Hauptrubrik
Banner Full-Size

14.6.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Bebersee: Bebersee Festival 2006 – Mozart im Flugzeughanhar +++ Berlin: «Lady Macbeth von Mzenzk» wieder in Komischer Oper zu sehen +++ Leipzig: Neue Spielzeit mit Umbauphase des Zuschauerraums +++ Berlin: Classic Open Air weitere fünf Jahre auf dem Gendarmenmarkt


Bebersee: Bebersee Festival 2006 – Mozart im Flugzeughanhar
Was 2001 ein erstes Mal Gestalt annahm, die Idee, aus einem zunächst nur provisorisch umgebauten Flugzeughangar einen akustisch vollwertigen Konzertsaal entstehen zu lassen, hat sich inzwischen zu einem bekannten Kammermusikfest entwickelt.
Für die Konzerte in einem Hangar des ehemaligen sowjetischen Militärflughafens Groß Dölln, im Spannungsfeld von militärisch-nüchterner Zweckarchitektur, langsam verfallenden Soldatenunterkünften und kilometerweiter Naturkulisse des umgebenden Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin, treffen sich international renommierte Künstler und bitten das Publikum, sich auf ausgefallene Programme einzulassen
Die Konzerte des Bebersee Festivals 2006 vom 22. Juli bis 30. Juli 2006 stehen diesmal im Zeichen des 250-jährigen Geburtstags Mozarts. Erstmalig werden alle originalen Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart experimentell in kammermusikalisch-solistischer Besetzung und in Bearbeitungen von verschiedenen international anerkannten Mozartinterpreten aufgeführt.
Der Fagottist Frank Forst, Mitwirkender beim Bebersee Festival 2006, fungiert in dieser Saison als künstlerischer Berater des Festivals.
Sie alle, musikalische Freunde und Weggenossen, folgen auch 2006 gerne und mit großem Enthusiasmus der Einladung nach Bebersee. In der Naturidylle der Schorfheide entfaltet sich gerade auch angesichts der Ambivalenz des Veranstaltungsortes ein ganz besonderer musikalisch-menschlicher Gedanken- und Erfahrungsaustausch weitab des internationalen Konzertalltags. Nicht nur die Künstler, sondern auch die Konzertbesucher schätzen die inspirative Atmosphäre des Bebersee Festivals, die zudem viel Raum bietet für persönliche Begegnungen.
Quelle: http://www.bebersee.de/

Berlin: «Lady Macbeth von Mzenzk» wieder in Komischer Oper zu sehen
Berlin (ddp-bln). Die Operninszenierung «Lady Macbeth von Mzenzk» in der Regie von Hans Neuenfels ist ab Freitag wieder auf der Bühne der Komischen Oper Berlin zu erleben. Von den 50 führenden Opernkritikern wurde Neuenfels für seine Deutung von Dimitri Schostakowitschs «Lady Macbeth» zum Regisseur des Jahres 2005 gewählt. Auf dem Programm stehen bis 5. Juli fünf Aufführungen, wie das Opernhaus mitteilte.
Neuenfels nennt die Oper des russischen Komponisten den »verzweifelten Amoklauf einer Frau zwischen Traum und Realität, zwischen Erfüllung und Zerstörung, zwischen einer Person und der Gesellschaft«. Das Dirigat der Wiederaufnahme übernimmt der neue Kapellmeister der Komischen Oper, Markus Poschner. Damit beginnt seine Zusammenarbeit mit Neuenfels. In seinen Händen liegt auch die musikalische Leitung der gemeinsamen «Zauberflöten»-Premiere am 25. November.

Leipzig: Neue Spielzeit mit Umbauphase des Zuschauerraums
Nach der Eröffnung der Saison 2006/07 mit Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ in der vielgelobten Inszenierung von Dietrich Hilsdorf am Sonntag, 10. September und der Wiederaufnahme des Balletts „Die Schöpfung“ in der Inszenierung und Choreographie von Uwe Scholz am Sonntag, 17. September, steht am Sonnabend, 23. September um 19.00 Uhr die erste Premiere der Spielzeit mit Verdis „Luisa Miller“ in der Regie von Guy Joosten und der musikalischen Leitung von Riccardo Frizza auf dem Programm. In der Titelrolle ist mit Fiorella Burato eine herausragende Sängerin ihres Faches zu erleben.
Eine Woche später, am Sonnabend, 30. September um 19.00 Uhr wird auch die erste Premiere der Spielzeit in der Musikalischen Komödie gefeiert – Cole Porters Erfolgsmusical „Kiss me, Kate“ in der Inszenierung von Ana Christine Haffter, die kürzlich erst einen bemerkenswerten Erfolg an der Oper Leipzig mit der Produktion des Musicals „Hair“ landete.
Ein wichtiges Anliegen ist der Oper Leipzig die Heranführung des jungen Publikums an das Universum Oper und so wird am Sonntag, 1. Oktober „Der Mann im Mond“ von Cesar Bresgen in der Regie von Philipp J. Neumann Klein und Groß begeistern. Ein spannendes Werk in dem besonderen Ambiente des Kellertheaters im Opernhaus.
Im Januar 2007 beginnt dann die Umbauphase des Zuschauerraums des Opernhauses, während der auf den kleineren Spielstätten (u.a. Drehbühne und Kellertheater im Opernhaus, Musikalische Komödie und Gewandhaus) weitergespielt wird.

Berlin: Classic Open Air weitere fünf Jahre auf dem Gendarmenmarkt
Berlin (ddp-bln). Das Musikfestival Classic Open Air wird auch in den kommenden fünf Jahren auf dem Berliner Gendarmenmarkt stattfinden. Der Bezirksbürgermeister von Mitte, Joachim Zeller (CDU), und Festivaldirektor Gerhard Kämpfe sagten am Dienstag in Berlin, ein entsprechender Vertrag sei gerade geschlossen worden. In diesem Jahr wird das Festival, das mit jährlich 7500 Besuchern vor der Kulisse des Schinkelschen Schauspielhauses über die Bühne geht, zum 15. Male ausgerichtet.
Die fünf Programme sind bereits zu großen Teilen ausverkauft. Sie sind mit der Fußball-WM insofern koordiniert, als das vorletzte Konzert am 9. Juli bereits um 16.00 Uhr beginnt und anschließend die Leinwand-Übertragung des Endspiels gesehen werden kann. Dabei werden «Latino Classics» mit der Kubanerin Omara Portuondo aus dem kubanischen Buena Vista Social Club und Eduardo Villegas (Venezuela) und seinen Musikern aus mehreren lateinamerikanischen Ländern geboten.
Zwar hat Juliette Gréco wegen einer Operation ihre Mitwirkung im Eröffnungsprogramm am 6. Juli absagen müssen, aber es verbleibt die übrige prominente Mitwirkenden-Schar mit Ute Lemper und Klaus Hoffmann. Den «Doce Vita»-Abend (7. Juli) gestaltet das Berliner Sinfonie-Orchester. Die «Berlin Classics» am Folgeabend sind eine Koproduktion mit dem Friedrichstadtpalast. Beteiligt sind prominente Berliner Künstler wie Angelika Milster, Judy Winter, Jochen Kowalski und Walter Plathe. Zum Ausklang gibt es am 10. Juli eine «East Rock Symphony» unter anderem mit den Puhdys.
Musikgenre