Body
Peter Gabriel für das Fußball-WM-Musikprogramm verantwortlich +++ Doktorand untersucht Metal-Szene in Türkei +++ Phil Collins gibt im November Konzert in Düsseldorf +++ Kein Ende des Preisanstiegs bei Konzertkarten in Sicht +++ Franz Ferdinand mit neuen Stücken in Herzogenrath
Peter Gabriel für das WM-Musikprogramm verantwortlichBerlin (ddp-bln). Der Kulturchef der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, André Heller, hat für die Eröffnungsfeier in Berlin namhafte Stars gewinnen können. Wie der «Tagesspiegel» (Dienstagausgabe) unter Berufung auf hohe WM-Organisationskreisen berichtet, hat Heller die Künstler Peter Gabriel und Paul van Dyk verpflichtet. Gabriel - einer der Gründer der Band «Genesis» - soll für das Musikprogramm der Eröffnungsfeier verantwortlich sein.
Dem Blatt zufolge haben sich die Künstler in der vergangenen Woche im Olympiastadion zu geheimen Gesprächen getroffen. Anwesend waren auch Brian Eno, der die musikalische Gesamtleitung der WM übernimmt, und Mark Fisher, einer der bekanntesten Designer von Bühnenbildern.
Die «World Cup Gala Berlin», so der offizielle Name, wird am Abend des 8. Juni 2006 vor rund 75 000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion veranstaltet, heißt es weiter. Die Eröffnungsfeier soll bis zu 25 Millionen Euro kosten und wird vom Weltverband Fifa bezahlt.
Doktorand untersucht Metal-Szene in Türkei
Leipzig (ddp). Heavy Metal als Kulturindikator - am Beispiel von Rockern in der Türkei will ein Leipziger Nachwuchswissenschaftler die Beziehungen zwischen islamischer Gesellschaft und westlicher Jugendkultur untersuchen. Anhand der Rockerszene sei der Wertewandel in der Türkei sehr gut zu beobachten, erklärte Doktorand Pierre Hecker am Dienstag in Leipzig den Forschungsansatz. Zudem zeige diese spezielle Jugendkultur sehr gut, wie westliche Jugendkultur mit islamischen Wertevorstellungen verschmelzen könne.
Bei zahlreichen Reisen nach Istanbul, Ankara und Izmir habe er erfahren, dass gerade die Rockerszene stark mit den traditionellen Werten des Islams kollidiere, erklärte Hecker. Schmuck und lange Haare, wie sie von Heavy-Metal-Fans bevorzugt werden, würden in der Türkei als unmännlich gelten und zeigten so sehr gut, wie stark diese beiden Lebensvorstellungen aufeinander prallen. Folge seien ein größerer Zusammenhalt innerhalb der Szene und gleichzeitig ein An-den-Rand-Drängen hergebrachter religiöser Traditionen. Auch falle in Rocker-Bars die im Islam übliche strikte Trennung zwischen den Geschlechtern.
Hecker studierte in Erlangen Kulturgeographie, Politik- und Islamwissenschaften. Am Leipziger Zentrum für Höhere Studien schreibt er in Zusammenarbeit mit dem Orientalischen Institut der Universität an der Doktorarbeit unter dem Titel «Die türkische Metal-Szene im Kontext der Globalisierung».
Phil Collins gibt im November Konzert in Düsseldorf
Düsseldorf (ddp-nrw). Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Fluggesellschaft LTU gibt Pop-Star Phil Collins am 12. November in Düsseldorf ein Konzert. Bei der Charity-Veranstaltung zugunsten der «Little Dreams Foundation» von Collins handelt es sich um das einzige Deutschland-Konzert des Pop-Stars in diesem Jahr, wie LTU am Dienstag mitteilte. Der Kartenvorverkauf beginnt am 25. Juni. Die Konzertkarten kosten zwischen 45 und 75 Euro plus Vorverkaufsgebühr.
Kein Ende des Preisanstiegs bei Konzertkarten in Sicht
München (ddp). Ein Ende der Preisspirale bei Karten für Auftritte angesagter Pop- und Rockmusiker ist nach Ansicht des Ticketvermarkters und Konzertveranstalters CTS Eventim nicht in Sicht. Der rasante Anstieg sei durch die zunehmend höheren Gagenforderungen der Künstler bedingt, sagte Vorstandsvorsitzender Klaus-Peter Schulenberg am Montagabend in München. Die Musiker versuchten, dadurch den Einnahmeausfall bei den Tonträgern zu kompensieren. Die steigenden Ticketpreise seien jedoch «nicht gut für die Entwicklung des Live-Entertainments».
Allerdings seien die Fans bereit, hohe Preise für ein Konzert zu zahlen. So seien die Konzerte von U2 und den Backstreet Boys innerhalb von Minuten ausverkauft gewesen. In der Regel seien gerade die teuersten Plätze zuerst weg. «Die Preise steigen eigentlich nicht, es hat sich nur die Währung verändert», sagte Schulenberg. Manche Konzertkarten kosteten heute genau so viele Euro wie früher D-Mark.
Schon im Herbst will CTS Eventim, nach eigenen Angaben Marktführer im Ticketing in Europa, seinen Kunden die Eintrittskarte zum Ausdrucken am heimischen Computer bieten. Zudem sollen sich Musikfans ihr Ticket direkt aufs Handy schicken lassen können. Dafür würden die wichtigsten Veranstaltungsorte in Deutschland speziell ausgerüstet, kündigte Schulenberg an. Er erwartet, dass im kommenden Jahr zwischen 500 000 und eine Million Eintrittskarten über die neuen Angebote verkauft werden.
Der Vorstandschef widersprach zugleich Meldungen, dass CTS Eventim eine Internet-Tauschbörse für bereits verkaufte Tickets für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 plane. «Das ist alleinige Entscheidung der FIFA», sagte Schulenberg. Allerdings gebe es generelle Überlegungen, eine Wiederverkaufsbörse für Konzerttickets einzurichten. Als möglichen Zeitpunkt dafür nannte er das vierte Quartal dieses Jahres.
Franz Ferdinand mit neuen Stücken in Herzogenrath
Herzogenrath/Köln (ddp-nrw). Die schottische Erfolgsband Franz Ferdinand wird auf dem «Eins Live Königstreffen» am 25. Juni in Herzogenrath erstmals Stücke aus ihrem neuen Album präsentieren. «Eins Live hat uns von Beginn an großartig unterstützt. Dafür werden die Hörer und das Publikum beim Königstreffen unter den Ersten sein, die einige Stücke unseres neuen Albums zu hören bekommen», teilte Franz-Ferdinand-Sänger Alex Kapranos am Dienstag in Köln mit.
Das Quartett gilt als eine der wichtigsten neuen Bands der vergangenen Jahre. Seit März arbeiten Kapranos, Bob Hardy (Bass), Nick McCarthy (Gitarre) und Paul Thompson (Schlagzeug) an ihrem zweiten Album. Alle Songs haben sie im Haus des Sängers in Schottland aufgenommen. Derzeit ist das Quartett in New York im Studio, um dem Album den letzten Schliff zu geben. Es wird im Herbst erscheinen, der Titel ist noch streng geheim.
Neben Franz Ferdinand werden Gentleman, Fettes Brot, Mando Diao, Max Herre, Bloc Party, Tocotronic und Sons And Daughters beim »Eins Live Königstreffen" auf der Bühne stehen. Das junge Radio des WDR überträgt das Festival von 9.00 Uhr bis 24.00 Uhr live. Tickets sind über die Eins Live Hotline (0180-56 78 111) oder bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.