Body
Teilnehmerinnnen für Kompositionsworkshop gesucht +++ Takemitsu-Collage an Berliner Staatsoper uraufgeführt +++ 700 Sänger in Fürstenwalde - Bundeschortage erstmals im Osten +++ Rundfunk-Sinfonieorchester spielt für Frauen in den Anden
Teilnehmerinnnen für Kompositionsworkshop gesucht
Düsseldorf (ddp-nrw). In Nordrhein-Westfalen initiiert das Kulturministerium in diesem Jahr nunmehr zum sechsten Mal einen Kompositionsworkshop für Mädchen und junge Frauen und sucht nun Teilnehmerinnen. Der Workshop soll Interessierte zum kreativen Umgang mit Musik ermuntern und ihre Fähigkeiten vertiefen.
Wie das Ministerium am Freitag in Düsseldorf weiter mitteilte, ist Schwerpunkt des zweiteiligen, vom Landesmusikrat NRW veranstalteten Workshops (5. bis 7. November/19. bis 21. November) das Komponieren für Streichquartett. Unter der Leitung der Komponistin Elena Mendoza López sowie des Komponisten David Graham können Interessentinnen im Alter von 14 bis 21 Jahren in der Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf Einblicke in das Komponieren gewinnen und die Arbeit an eigenen Stücken vertiefen.
Während der beiden Wochenenden und in der dazwischen liegenden Zeit werden neue Stücke komponiert. Die Kursteilnehmerinnen können bereits fertig gestellte oder unvollständige Kompositionen für Streicher mitbringen. Die Stücke werden von einem Streichquartett «in residence» aufgeführt, das auch in der Erarbeitungsphase zur Verfügung steht. Am 21. November werden die fertigen Kompositionen in einer Abschlusspräsentation aufgeführt.
Als Bewerbung (Einsendeschluss ist der 25. Oktober) genügt ein formloses Anschreiben an: Musikprojekte Schwiening & Otten GbR, Zülpicher Str. 391, 50935 Köln, Tel. + Fax 0221/510 32 13, E-mail: info [at] musikprojekte-so.de (info[at]musikprojekte-so[dot]de) mit folgenden Angaben: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Angabe über Musikunterricht und musikalische Kenntnisse. Nach Möglichkeit sollen bereits vorliegende eigene Kompositionen mit eingeschickt werden.
Takemitsu-Collage an Berliner Staatsoper uraufgeführt
Berlin (ddp-bln). Die szenische Collage «Takemitsu - My Way of Life» ist am Donnerstagabend in der Berliner Staatsoper Unter den Linden im Gedenken an den 1996 gestorbenen japanischen Komponisten uraufgeführt worden. Die musikalische Leitung hatte Kent Nagano, der jährlich einmal ein großes Projekt an diesem Hause betreut. Mit ihm hatte Takemitsu bis kurz vor seinem Tode intensive konzeptionelle Gespräche über sein erstes Opernprojekt geführt, das in Lyon uraufgeführt werden sollte. Über erste Skizzen nach dem zum Teil selbst geschriebenen Libretto kam das Projekt nicht mehr hinaus.
Nun wird die Vokalkomposition von 1990 «My Way of Life», im britischen Auftrag entstanden und dem danach verstorbenen Anreger Michael Vyner gewidmet, zum Abschluss einer Zusammenstellung von Musik Takemitsus seit 1957. Regisseur Peter Mussbach wählte in Rückblendentechnik die Geschichte einer alten Frau, die ihr Leben Revue passieren lässt. Die Ausstatter sind Erich Wonder (Bühnenbild) und die in den USA lebende Kostümbildnerin Eiko Ishioka.
Es handelt sich um eine Koproduktion mit dem Theatre du Chatelet Paris und dem Kajimoto Concert Management Tokyo. In beiden Städten wird die Berliner Staatsoper in leicht veränderter Besetzung im nächsten Jahr gastieren. Der staatliche japanische Rundfunk NHK entsandte ein TV-Team, um eine Dokumentation über die Aufführung zu drehen.
Besonders beeindruckte Roman Trekel mit dem Baritonpart. Auch japanische Nationalinstrumente wie das Lauteninstrument Biwa und die Flöte Shakuhachi erklingen. Fünf Aufführungen folgen bis zum Monatsende.
700 Sänger in Fürstenwalde - Bundeschortage erstmals im Osten
Fürstenwalde (ddp-lbg). Die Bundeschortage werden erstmals in den neuen Ländern ausgetragen. Von heute bis 17. Oktober erwartet das ostbrandenburgische Fürstenwalde als Gastgeber mehr als 700 Sänger von 19 Chören aus 10 deutschen Bundesländern, Polen und Russland. Das Sängerfest steht unter dem Motto «Singen ist grenzenlos».
Am Eröffnungstag sind ab 17.00 Uhr sieben Konzerte in Fürstenwalde sowie in Bad Saarow und Beeskow vorgesehen. Am 16. Oktober stehen ein «offenes Singen» im Fürstenwalder Stadtzentrum sowie ein «Abend der Chöre» auf dem Programm. Am 17. Oktober ist eine «Dampferfahrt mit Musik» auf dem Scharmützelsee geplant.
Die Bundes-Chortage werden vom Deutschen Allgemeinen Sängerbund ausgerichtet. Schirmherren sind Bundestagspräsident Thierse und Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck.
Rundfunk-Sinfonieorchester spielt für Frauen in den Anden
Berlin (ddp-bln). Mit einem Konzert am Welternährungstag will das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin ein Frauenprojekt in Peru unterstützen. Von jeder verkauften Eintrittskarte gehen vier Euro an die Welthungerhilfe, sagte ein Sprecher. Unter der Leitung des Komponisten und Intendanten der Salzburger Festspiele, Peter Ruzicka, spielen die Musiker am Samstag ab 20.00 Uhr in der Berliner Philharmonie unter anderem Werke von Arnold Schönberg, Peter Tschaikowsky und Ruzicka selbst.
Mit dem Geld will die Welthungerhilfe Frauen in der peruanischen Andenregion Ayacucho unterstützen. Diese leben oftmals in Armut, haben gesundheitliche Probleme und müssen häusliche Gewalt über sich ergehen lassen.