Body
Berlin: Kulturstiftung fördert die Vermittlung neuer Musik +++ Erfurt: Klanginstallationen zu einer Ausstellung +++ Halle: Festival Electric Renaissance +++ Dresden/Görlitz: Das Projekt Feldman PLUS +++ Weimar: Konzertwochenende mit elektroakustischer Musik +++ Leipzig: Ein musikalisches Theater von Stephan König +++ Leipzig: Zeitgenössische Klavier- und Kammermusik +++ Bremen: Uraufführung der Kammeroper „Unterwegs“ +++ Freiburg im Breisgau: Prozession für Wolfgang Amadeus
Berlin: Kulturstiftung fördert die Vermittlung neuer Musik
Die Kulturstiftung des Bundes fördert in den nächsten fünf Jahren die Vermittlung der Neuen Musik mit insgesamt zwölf Millionen Euro. Acht bis zehn Städte sollen von der Stiftung im Rahmen des Projekts «Netzwerk Neue Musik» eine Förderung in Höhe von jeweils bis zu einer Million Euro erhalten. Allerdings müssten 50 Prozent der Kosten von Land, Stadt, den beteiligten Kommunen oder privaten Förderern aufgebracht werden, sagte die künstlerische Direktorin der Stiftung, Hortensia Völckers, am Montag in Berlin.
Erfurt: Klanginstallationen zu einer Ausstellung
Unter dem Titel „Einschluss II – Gefangenschaft hören“ wird zur Stunde in der ehemaligen Erfurter Untersuchungshaftanstalt des MfS eine Ausstellung eröffnet. Die Anschaulichkeit des authentischen Ortes soll vereint werden mit in Hörstationen erlebbaren Erinnerungen ehemaliger Häftlinge und künstlerischen Reflexionen: Klanginstallationen unter anderem von Christian Fischer, Ludger Kisters und Hans Holger Rutz. Konzerte und Vorträge ergänzen die Ausstellung bis zum 15. September. Detailinformationen finden Sie im Internet unter www.einschluss.de
Halle: Festival Electric Renaissance
“Electric Renaissance” – das Kunst- und Kulturfestival innerhalb der Händel-Festspiele – ist in seiner dritten Runde. Mit Ausstellungen an verschiedenen Orten, mehreren Konzerten, Performances, Installationen, Film und einem Festivalclub findet das Festival noch bis zum Sonntag statt. Beteiligt sind über 30 internationale Künstler.
Dresden/Görlitz: Das Projekt Feldman PLUS
Morgen findet in der Dresdner Hochschule für Bildende Künste das Projekt „Feldman PLUS“ statt. Um 19 Uhr gibt es die Möglichkeit, sich anhand von zwei interaktiven Computerprogrammen einen eigenen Zugang zu Feldmans Musikwelt zu „erspielen“, um 20 Uhr beginnt das Konzert mit einem Stück von Klaus Lang und Morton Feldmans Trio. Es spielt das elole Klaviertrio. Am Sonnabend findet das Projekt in der Görlitzer Peterskirche statt.
Weimar: Konzertwochenende mit elektroakustischer Musik
Am Sonnabend und Sonntag sind jeweils um 19.30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus Konzerte mit dem Studio für elektroakustische Musik der Hochschule Franz Liszt zu erleben. Präsentiert werden unter anderem Werke von Andre Bartetzki und neue Arbeiten Weimarer Studenten. Die Gesamtleitung hat Robin Minard.
Leipzig: Ein musikalisches Theater von Stephan König
Am Sonntag kommt im großen Saal des Gewandhauses ein neues Projekt von Stephan König zur Uraufführung: „Amadeus´ Klavier“, frei nach dem Buch „Meine Reisen mit Familie Mozart – Ein Klavier erzählt“ von Elisabeth Volkers. Uraufgeführt wird das Auftragswerk des Gewandhauses vom Gewandhaus Kinderchor und Gewandhaus-Musikern unter der Leitung von Frank-Steffen Elster. Von Philipp Neumann stammen Libretto, Bühnenbild und Inszenierung. Veranstaltungsbeginn ist 16 Uhr.
Leipzig: Zeitgenössische Klavier- und Kammermusik
Nächsten Mittwoch, am 21. Juni, ist im Großen Saal der Musikhochschule ein Konzert mit der Pianistin Britta Bauman sowie mehreren Musikern der Hochschule und Gästen angekündigt. Auf dem Programm steht Musik unter anderem von Gérard Grisey, Andrés Maupoint, Aristides Strongylis und Claus-Steffen Mahnkopf. Konzertbeginn ist 19.30 Uhr.
Bremen: Uraufführung der Kammeroper „Unterwegs“
Sechs junge Komponisten, Studenten von Younghi Pagh-Paan an der Hochschule für Künste Bremen, haben gemeinsam eine Oper geschrieben. Die Hamburger Autorin Angela Delissen hat mit den Komponisten ein Handlungskonzept erarbeitet, das den inneren Zusammenhang gewährleistet. Die Geschichte wird ausgelöst durch den Selbstmord eines Managers. Zur Uraufführung kommt das Gemeinschaftswerk mit dem Titel „Unterwegs“ am Sonnabend im Concordia. Regie führt Rosamund Gilmore. Weitere Vorstellungen folgen am 23. und 25. Juni sowie mehrmals im Juli.
Freiburg im Breisgau: Prozession für Wolfgang Amadeus
Das ensemble recherche gestaltet nächsten Donnerstag, am 22. Juni, im Konzerthaus einen Abend unter dem Motto „Prozession für Wolfgang Amadeus“ mit Stücken von Hans Werner Henze, Marc André, Salvatore Sciarrino, Bill Hopkins und Karlheinz Stockhausen. Mit dabei ist auch das Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR Freiburg.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Zur Erinnerung an György Ligeti
* sonambiente berlin 2006 (Autor: Stefan Fricke)
* 7. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik
Das „Ensemble one two one“ spielt Werke von Matthias Kaul, Karl Heinz Wahren, Tobias Klich, Helmut Oehring, Bernd Schultheis und Eckart Beinke
Konzert vom 20. April 2006, Weimar
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören