Hauptrubrik
Banner Full-Size

15.7.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Bremen: Der Künstlerinnenhof Die Höge steht vor dem Aus +++ London: Uraufführung eines rekomponierten Orgelstücks aus dem 17. Jahrhundert +++ Dortmund: Neue Klaviermusik beim Klavierfestival Ruhr +++ Kürten: Uraufführungen bei den Stockhausen-Kursen +++ Salzburg: Jörg Widmann und György Kurtag bei den Festspielen +++ Darmstadt: 42. Internationale Ferienkurse für neue Musik +++ Luzern: Harrison Birtwistle als composer in residence

Bremen: Der Künstlerinnenhof Die Höge steht vor dem Aus
Der international bekannte Künstlerinnernhof Die Höge schließt aufgrund finanzieller Schwierigkeiten zum Jahresende. Hauptgründe sind ein rückläufiges Spendenaufkommen, die Zurückhaltung von öffentlichen und privaten Stiftungen bei der Finanzierung von Projekten sowie radikale Kürzungen bei den ABM-Stellen. Die Höge wurde vor acht Jahren als Atelier, Forum und Bühne für Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen gegründet und hat seit 2000 im Rahmen des Artist-in-residence Programms rund 50 Frauen aus 25 Ländern über ein Stipendium gefördert, darunter immer auch Komponistinnen.

London: Uraufführung eines rekomponierten Orgelstücks aus dem 17. Jahrhundert
Das Ensemble Modern Orchestra bringt morgen in einer Woche, am 23. Juli, bei den Londoner Proms "Récit de Tierce en taille" für Orgel von Nicolas de Grigny in der Rekomposition von George Benjamin zur Uraufführung. Darüber hinaus steht Olivier Messiaens Stück "Des canyons aux étoiles" und George Benjamins "Palimpsest" aus dem Programm.

Dortmund: Neue Klaviermusik beim Klavierfestival Ruhr
Mit zwei Uraufführungen wartet das Klavier-Festival Ruhr im Dortmunder Harenberg City-Center auf: mit einem Stück von Olga Neuwirth, das Thomas Larcher am 24. Juli aus der Taufe hebt, und mit einem Stück von Johannes Maria Staud, das Till Fellner am 4. August vorstellen wird.

Kürten: Uraufführungen bei den Stockhausen-Kursen
Die 7. Stockhausen-Kurse vom 31. Juli bis 8. August in der Sülztalhalle in Kürten bei Köln mit Kompositions- und Interpretationskursen zum Werk von Karlheinz Stockhausen kündigen sechs Uraufführungen an, darunter "Sonntags-Abschied" aus LICHT, das Schlußstück des siebenteiligen Werkes.

Salzburg: Jörg Widmann und György Kurtag bei den Festspielen
Als "Composers in residence 2004" präsentieren die Salzburger Festspiele im August Jörg Widmann und György Kurtag mit ihrer Kammermusik sowie ihren großen Orchesterwerken in mehreren Konzerten. Beide Komponisten sind auch als Interpreten ihrer eigenen Musik in Salzburg vor Ort. Nähere Informationen zu den Konzerten finden Sie im Internet unter http://www.salzburgfestival.at

Darmstadt: 42. Internationale Ferienkurse für neue Musik
Zu den diesjährigen Internationalen Ferienkursen für neue Musik vom 7. bis 22. August in Darmstadt sind Kompositionskurse von Chaya Czernowin, Brian Ferneyhough, Georg Friedrich Haas, Toshio Hosokawa, Wolfgang Mitterer, Enno Poppe und Tadeusz Wielecki angekündigt. Darüber hinaus gibt es 18 Interpretationskurse, verschiedene Projekte und ein Forum "Musikdenken heute".

Luzern: Harrison Birtwistle als composer in residence
Beim Lucern Sommerfestival vom 13. August bis 18. September ist dieses Jahr der englische Komponist Harrison Birtwistle als composer in residence zu Gast. Eine umfangreiche Retrospektive mit Aufführungen von insgesamt 17 Werken, darunter drei Uraufführungen, aber auch mit Einführungen, Vorlesungen und Workshops, soll ein facettenreiches Porträt vermitteln. Detailinformationen finden Sie im Internet unter http://www.lucernefestival.ch


Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
- Sondershausen: Neue Musik in alten Residenzen

- Harrison Birtwistle zum 70. Geburtstag

- VINKO GLOBOKAR zum 70. Geburtstag (composer in residence beim Festival Mouvement - Musik im 21. Jahrhundert)
Vinko Globokar: "Les chemins de la liberté" (UA),
Iannis Xenakis: "Antikhthon"
Vinko Globokar: "Masse, Macht und Individuum"
T. Anzellotti, Akkordeon; J.-P. Drouet, Schlagzeug; Michael Schröder, E-Gitarre; S. Scodanibbio, Kontrabass; Studenten der Hochschule für Musik Saar; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Leitung: Vinko Globokar
Konzert des Saarländischen Rundfunks vom 23. Mai 2004


Wegen der Übertragung der Internationalen Musikfestspiele läuft ab dem 22.7.04 bis Mitte September die Spätausgabe der Sendereihe "Neue Musik", jeweils donnerstags von 23.30-24 Uhr mit folgenden Themen:

22.7.04: Das längste Musikstück der Welt - John Cage in Halberstadt
Reportage von Ruth Jarre

29.7.04 Neue Musik auf neuen CDs

5.8.04 Johannes Maria Staud, Siemens Förderpreis 2004 (I)

12.8.04 Fabien Lévy, Siemens-Förderpreis 2004 (II)

19.8.04 Enno Poppe, Siemens-Förderpreis 2004 (III)

26.8.04 Marc Anthony Turnage (composer in residence Moritzburg-Festival 2004)

2.9.04 Neue Klaviermusik von Knut Müller
MDR-Studioproduktion mit Steffen
Schleiermacher

9.9.04 Peter Maxwell Davies zum 70. Geburtstag


Außerhalb des MDR-Sendegebietes sind die Sendungen im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören

Musikgenre