Hauptrubrik
Banner Full-Size

15.7.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Kammermusik im Kohleschacht - Konzerte unter Tage +++ Ungewöhnliches Musiktheater-Projekt Berlin-Groß Leuthen +++ Orpheus-Projekt in der Komischen Oper Berlin +++ Klassik und Techno Jenaer Kulturarena startet Experiment

Kammermusik im Kohleschacht - Konzerte unter Tage
Haltern/Essen (ddp). Mit Kammermusik im Kohleschacht will das Europäische Klassik-Festival Ruhr am 27. Juli in Haltern eine Bestmarke für das Guinnessbuch der Rekorde setzen. Wie die Organisatoren am Montag in Essen mitteilten, sollen an diesem Tag im Bergwerk Auguste Victoria/Blumenthal sechs Konzerte in einer Tiefe von 1050 Metern stattfinden. Rund 1800 Besucher werden unter Tage erwartet. Nach Angaben der Veranstalter sind viele Fahrten schon ausgebucht. Zu hören sind unter anderem Klavierstücke von Beethoven, Tschaikowsky, Liszt und Chopin.
http://www.klassikfestival-ruhr.de

Ungewöhnliches Musiktheater-Projekt Berlin-Groß Leuthen
Groß Leuthen (ddp-lbg). Ein ungewöhnliches Musiktheater-Projekt ist am Samstag im Rahmen der Ausstellung Rohkunstbau im brandenburgischen Groß Leuthen zu erleben. Das internationale Ensemble post theater zeigt eine zeitgenössische Oper, die nach der Vorlage des Musicals «Anatevka» entstand.
Die Darsteller aus Jamaika, Korea, Israel und den USA bringen dabei ihre eigenen Biografien ein. Dahinter steht die Frage nach Migration und Identität heute. Zu diesem Thema wird parallel zum Stück im Jüdischen Museum Berlin eine Installation präsentiert. Von dort können die Zuschauer dann auch zur Performance in Groß Leuthen «migrieren».
Schirmherr des Musiktheaterabends ist der ehemalige amerikanische Botschafter in Deutschland, John C. Kornblum. Unterstützt wurde die Produktion vom Verein zur Förderung der Kultur in den Neuen Ländern, vom Hauptstadtkulturfonds und dem Jüdischen Museum.
Der Bus-Shuttle startet um 16.00 Uhr am Jüdischen Museum in Kreuzberg. Die Vorstellung beginnt um 21.00 Uhr.
http://www.posttheater.com

Orpheus-Projekt in der Komischen Oper Berlin
Berlin (ddp-bln). Zu seinem 40-jährigen Bestehen präsentiert das Deutsch-Französische Jugendwerk am Freitag (19.30 Uhr) in der Komischen Oper Berlin das «Orpheus-Projekt». Rund 200 junge Künstler und Mitwirkende aus Deutschland, Frankreich und der Slowakei werden die Zuschauer in die Welt des Orpheus-Mythos entführen, kündigte ein Sprecher des Jugendwerks an. Es handle sich um eine Uraufführung, die aus der Spannung und Kreativität deutsch-französisch-europäischer Begegnungen entstanden sei.
Vor Beginn der Vorstellung werden die Besucher auf dem Platz vor dem Opernhaus sowie im Foyer mit Pantomimen und Tänzern empfangen. Im Foyer erklingt der erste Teil der Auftragskomposition «Ohr(fee)» des Franzosen Vincent Carinola. Im Opernhaus führt das Orchester «Jeunesse Moderne» den zweiten Teil der Auftragskomposition auf.
Anschließend spielt das Deutsch-Französische Jazz-Ensemble unter Leitung von Albert Mangelsdorff und Jaen-Rémy Guédon Kompositionen nach den Motiven der Gluck-Oper «Orphée et Eurydice». Auszüge aus der Oper selbst bringt ein deutsch-französisches Orchester unter der Leitung von Nicolaus Richter zu Gehör. Die Handlung wird von fast lebensgroßen Puppen dargestellt, die von Tänzern bewegt werden. Eine Multimediashow vor dem Opernhaus schließt den Abend ab.

Klassik und Techno Jenaer Kulturarena startet Experiment
Jena (ddp). Mit einem Experiment aus Klassik und Techno startet die 12. Jenaer Kulturarena am Dienstag in ihren musikalischen Teil. Dabei sind die Jenaer Philharmoniker gemeinsam mit dem Berliner Projekt Techester zu erleben, hinter dem sich ein Discjockey, zwei Perkussionisten und der Komponist Henry Mex verbergen. Es sei ein Versuch, vermeintlich Unvereinbares zusammenzuführen, sagte Arena-Chefin Margret Franz am Montag. Ziel von Techester sei es, Techno, experimentelle Perkussion und Orchestermusik miteinander zu verbinden. Im musikalischen Teil stehen bis 24. August insgesamt 28 Konzerte auf dem Programm, die von Künstlern aus 16 Ländern bestritten werden.
http://www.kulturarena.de
Musikgenre