Body
Solidaritätskonzert für Erhalt der Berliner Symphoniker +++ Donaueschinger Musiktage 2003 beginnen am Freitag +++ Karten für Bayreuther Festspiele zehn Mal überzeichnet +++ «Kammerkonzerte im Reichstagsgebäude» - Eröffnungskonzert am Sonntag +++ Beethovenfest - Veranstalter ziehen positive Bilanz
Solidaritätskonzert für Erhalt der Berliner Symphoniker
Berlin (ddp-bln). Die hauptstädtischen Orchester engagieren sich für den Erhalt der Berliner Symphoniker. Am 26. Oktober (16.00 Uhr) wird es im Konzerthaus am Gendarmenmarkt eine «konzertierte Aktion» geben, kündigte Symphoniker-Intendant Jochen Thärichen am Donnerstag in Berlin an. Dem Berlioz-Konzert mit 120 Musikern aller acht großen Berliner Klangkörper unter der Stabführung von Symphoniker-Chefdirigent Lior Shambadal mit der Fantastischen Sinfonie und «Harold in Italien» gehen ab 15.00 Uhr Darbietungen in vielen Räumen des Konzerthauses voraus. Für den Erhalt der Symphoniker wurden zudem bereits rund 50 000 Unterschriften gesammelt.
Der Senat hatte im Juli beschlossen, die Symphoniker ab Mitte 2004 nicht mehr zu finanzieren. Die Orchestervorstände aller acht Klangkörper forderten eine Rücknahme des Beschlusses. Musikproduzent und -veranstalter Gerhard Kämpfe, der die Solidaritätsaktion koordiniert, betonte, das Ende eines Orchesters nach der Schließungen mehrerer Theater sei weder kulturell, sozial noch finanziell sinnvoll und schade dem Image Berlins.
Donaueschinger Musiktage 2003 beginnen am Freitag
Donaueschingen (ddp-bwb). Am Freitag beginnen die Donaueschinger Musiktage 2003. Das dreitägige Festival versteht sich als Forschungslabor der Musikwelt und bietet 19 Uraufführungen von Künstlern aus acht Nationen, die im Auftrag des Südwestrundfunks (SWR) entstanden sind. In diesem Jahr soll unter dem Motto «Hintergrund und Ereignis - Inversionen» das Verhältnis von unbestimmten Geräuschen und gestalteter Musik untersucht werden. Mehrere der vorgestellten Werke beziehen auch interaktive Technologien mit ein. Die Donaueschinger Musiktage gelten als eines der bedeutendsten Festivals für Gegenwartsmusik in Deutschland.
Unter dem Gesamttitel «Musik für Hunde» wird eine Werkfolge von Peter Ablinger, Antoine Beuger, Rolf Julius und Georg Nussbaumer die Musiktage bestimmen. Die Komponisten haben in ihrer Komposition über die musikalische Gestaltung hinaus auch die Aufführungssituation und Darbietungsform bestimmt. Dabei werden die Grenzen des Konzerts in Richtung Performance und Installation erweitert.
Neben weiteren Uraufführungen stehen eine Jazz-Session des SWR, eine Podiumsdiskussion, eine Ausstellung und ein Kinderworkshop auf dem Programm der Musiktage. Das Abschlusskonzert am kommenden Sonntag bringt unter anderem neue Werke von Isabel Mundry und Georg Friedrich Haas.
http://www.swr.de/donaueschingen
Karten für Bayreuther Festspiele zehn Mal überzeichnet
Bayreuth (ddp-bay). Auch bei den nächsten Bayreuther Festspielen werden viele Kartenwünsche unerfüllt bleiben. Zum Vorverkaufsstart am Donnerstag lagen nach Angaben von Festspielsprecher Peter Emmerich bereits mehr als 60 000 Bestellscheine mit rund einer halben Million angeforderter Tickets vor. Für die 30 Aufführungen im nächsten Sommer gibt es jedoch nur rund 50 000 Karten. Die Preisspanne beginnt bei sechs Euro für Hörplätze und geht bis 192,50 Euro für Spitzenplätze.
Um an die begehrten Karten zu kommen, seien neben Glück vor allem Beharrlichkeit und Geduld erforderlich, betonte Emmerich. Die Karten würden keinesfalls verlost, sondern möglichst gerecht vergeben. Wichtig sei, sich jedes Jahr um Tickets zu bemühen und dabei auch alternative Aufführungen und Preiskategorien anzugeben. Um die Bestellungen zu bearbeiten, sei die Zahl der Mitarbeiter im Kartenbüro bis Weihnachten auf fünf erhöht worden. Bis dahin sollen alle Bestellungen bearbeitet und die Tickets verschickt sein. Statistisch vergehen rund acht Jahre, bis ein Kartenwunsch zum Ziel führt. Bestellscheine für die Festspielsaison 2005 können nur brieflich beim Kartenbüro der Festspiele angefordert werden.
http://www.bayreuther-festspiele.de
«Kammerkonzerte im Reichstagsgebäude» - Eröffnungskonzert am Sonntag
Berlin (ddp-bln). Die Veranstaltungsreihe «Kammerkonzerte im Reichstagsgebäude» wird am Sonntag eröffnet. Bundestagsvizepräsident Norbert Lammert (CDU) werde im Gespräch mit dem Intendanten von DeutschlandRadio, Ernst Elitz, das Publikum zum ersten Konzert willkommen heißen, sagte eine Sprecherin des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin am Donnerstag. Die Musiker des Hartog-Quartetts spielen mit Jörg Widmann (Klarinette) Werke von Wolfgang Rihm und Wolfgang Amadeus Mozart
Bei der Konzertreihe sind Kammermusikensembles des Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zu Gast beim Bundestagspräsidenten und den übrigen Präsidiumsmitgliedern. Das Gespräch mit dem jeweiligen Gastgeber wird von einem kammermusikalischen Programm umrahmt, fügte die Sprecherin hinzu. Die Begegnung von Politik und Musik im Haus des Deutschen Bundestages schaffe Verbindungen, stelle Bezüge her und zeige Zusammenhänge auf, die in der politischen und künstlerischen Praxis prägend und bedeutsam seien.
Für das Konzert am Sonntag sind bereits alle Plätze vergeben. Weitere Konzerte gibt es am 7. Dezember, 29. Februar 2004, 4. April 2004 und 6. Juni 2004.
http://www.dso-berlin.de
Beethovenfest - Veranstalter ziehen positive Bilanz
Bonn (ddp). In Bonn ist am Mittwoch das Internationale Beethovenfest 2003 zu Ende gegangen. Nach Angaben der Veranstalter konnte der Erfolg des Vorjahres mit einer 90-prozentigen Auslastung der Plätze wiederholt werden.
Die Hälfte der 52 Konzerte sowie zwei Opernaufführungen seien ausverkauft gewesen, darunter das Auftaktkonzert mit Kurt Masur, das Konzert der Berliner Philharmoniker mit dem Pianisten Maurizio Pollini und die monumentale Aufführung von Schönbergs «Gurre-Liedern» mit dem Beethoven Orchester Bonn.
Das diesjährige Festival stand unter dem Motto «Beethoven und die Zweite Wiener Schule». Die Beethovenfeste wurden seit 1999 von Franz Willnauer gestaltet. Im kommenden Jahr soll Ilona Schmiel ihn ablösen.