Hauptrubrik
Banner Full-Size

16.11. FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Nachtgesang des MDR Rundfunkchors +++ Dresden: Jubiläumskonzert mit Uraufführung +++ Leipzig: Konzert mit dem Talea Ensemble +++ Dresden: Uraufführung zur 800-Jahr Feier +++ Dresden: Binationales Gesprächskonzert +++ Dresden: Preisträgerkonzert +++ Bremen: Festival für zeitgenössische Musik +++ München: Frühe Opern-Einakter von Hans Werner Henze +++ Hamburg: Klangwerktage +++ Frankfurt: Neues Klavierkonzert +++ München: Amerikanische Musik zur Dan Flavin-Retrospektive +++ Luxemburg: „rainy days“ – Festival für neue Musik

Leipzig: Nachtgesang des MDR Rundfunkchors
Unter dem Motto „Innen – Außen“ steht morgen in der Peterskirche der Nachtgesang des MDR Rundfunkchors unter der Leitung von Howard Arman. Präsentiert wird Musik unter anderem von Toru Takemitsu, Erik Bergman und Wolfram Buchenberg. Veranstaltungsbeginn ist 22 Uhr.

Dresden: Jubiläumskonzert mit Uraufführung
Am Sonnabend findet in der Dreikönigskirche ein Jubiläumskonzert zum 10jährigen Bestehen des Sächsischen Vocalensembles statt. Im Zentrum steht die Uraufführung der Komposition „Jahr am Fenster“ für gemischten Chor und Stahlquartett von Karsten Gundermann. Das Sächsische Vocalensemble wir begleitet von vier Stahlcelli, die vom Künstler Jan Heinke erfunden und gebaut wurden. Konzertbeginn ist 17 Uhr.

Leipzig: Konzert mit dem Talea Ensemble
Nächsten Mittwoch, am 22. November, gestaltet das Talea Ensemble im Mendelssohn-Haus in der Reihe „stele“ ein Konzert mit einer Uraufführung von Knut Müller sowie Musik von George Crumb, Steffen Schleiermacher, Arnold Schönberg und Jens Marggraf. Konzertbeginn ist 20 Uhr.

Dresden: Uraufführung zur 800-Jahr Feier
Zum 800-jährigen Stadtjubiläum wird am Buß- und Bettag in der Martin-Luther-Kirche ein Oratorium des Leipziger Komponisten Günter Neubert uraufgeführt mit dem Titel „Wo der Herr nicht das Haus baut…“. Beteiligt ist unter anderem der Dresdner Bachchor. Weitere Aufführungen sind am 24. November in Leipzig und am 26. November in Radebeul angekündigt.

Dresden: Binationales Gesprächskonzert
Die Sächsische Akademie der Künste veranstaltet nächsten Mittwoch, am 22. November, ein binationales Gesprächskonzert mit Werken von Bernd Franke und Mingaugas Urbaitis aus Litauen. Es spielt das Ciurlionis-Quartett aus Vilnius. Veranstaltungsbeginn im Festsaal am Neustädter Markt ist 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Dresden: Preisträgerkonzert
Nächsten Mittwoch präsentiert das elole Klaviertrio in der Dreikönigskirche noch einmal die beim internationalen Kompositionswettbewerb ausgezeichneten Triokompositionen im Konzert, Werke unter anderem von Sven-Ingo Koch, Joan Riera Robusté und Stefan Johannes Hanke.

Bremen: Festival für zeitgenössische Musik
Unter dem Motto „Was jetzt? Komponieren nach 2000“ beginnt morgen das 14. Festival für zeitgenössische Musik der Projektgruppe neue musik bremen. Bis zum Sonntag sind Konzerte und Gesprächsrunden zu erleben, unter anderem Musik von Mathias Spahlinger, Gerald Eckert, Michael Edwards, Jamilia Jazylbekova und Rolf Riehm. Detailinformationen finden Sie im Internet: http://www.pgnm.de

München: Frühe Opern-Einakter von Hans Werner Henze
Die drei Opern-Einakter „Das Wundertheater“, „Ein Landarzt“ und „Das Ende einer Welt“ von Hans Werner Henze werden morgen im Prinzregententheater in einer Neuproduktion der Bayerischen Theaterakademie zu sehen sein. Es spielt das Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer, die Inszenierung verantwortet Christof Nel mit Studenten.

Hamburg: Klangwerktage
Erstmals finden im Sprechwerk vom 20. bis zum 25. November die Hamburger Klangwerktage statt, ein neues Festival für junge zeitgenössische Musik. In zwei Konzerten präsentieren die Preisträger des von den Klangwerktagen initiierten internationalen Kompositionswettbewerbs ihre Werke. Im Rahmen des von Cathy Milliken geleiteten Kompositionsworkshops CAMPUS erarbeiten sie darüber hinaus eine Gruppenkomposition. Interpretiert werden die Stücke von Musikern der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA). Nähere Programminformationen finden Sie im Internet unter http://www.klangwerktage.de

Frankfurt: Neues Klavierkonzert
Am nächsten Mittwoch wird in der Alten Oper ein neues Klavierkonzert des estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür uraufgeführt. Solist ist Thomas Larcher. Es spielt das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Paavo Järvi.

München: Amerikanische Musik zur Dan Flavin-Retrospektive
Nächsten Donnerstag, am 23. November, spielt das ensemble oktopus unter der Leitung von Konstantia Gourzi in der Pinakothek der Moderne amerikanische Musik, Stücke von Steve Reich, Conlon Nancarrow, LaMonte Young und John Cage. Eine eigens für das Konzert konzipierte Lichtsituation soll die Wahrnehmung der Musik intensivieren.

Luxemburg: „rainy days“ – Festival für neue Musik
Unter dem Motto „play!“ – Spielen Sie! – beginnt am Sonnabend in der Philharmonie das Festival rainy days. Bis zum 26. November sind renommierte Ensembles und Musiker zu Gast, darunter das Ensemble Contrechamps mit Rebecca Saunders Projekt „chroma“, das ensemble recherche mit Musik von Dieter Schnebel und Carola Bauckholdt sowie das Ictus Ensemble. Detailinformationen finden Sie im Internet unter http://www.rainydays.lu



Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Aus dem MDR-Produktionsstudio:
- Neue Vokalkompositionen von Bernd Franke, Dimitri Terzakis, Aristides Strongylis
Ensemble amarcord; Per Arne Glorvigen, Akkordeon
Neue Solo-SACD von Baßklarinettist Volker Hemken (Profil Edition Günter Hänssler) mit Werken von Daniel Smutny, Steffen Schleiermacher, Bernhard Lang, David Lang, Michael Gordon, Ernst Bechert und Iris ter Schiphorst


Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören


Musikgenre