Body
Berlin: Sechs Weltklasse-Orchester beim «Musikfest Berlin» +++ Löbejün: Saalkreisstadt ehrt Balladenkönig mit Festtagen +++ Ingolstadt: Audi-Sommerkonzerte zeigen Oper zum Klimawandel
Berlin: Sechs Weltklasse-Orchester beim «Musikfest Berlin»
Berlin (ddp-bln). Das dritte «Musikfest Berlin» präsentiert vom 31. August bis zum 16. September sechs Weltklasse-Orchester. Das kündigte Winfried Hopp, der künstlerische Leiter des Festivals, am Montag in Berlin an. Mit speziell auf das Fest zugeschnittenen Programmen, die dann anschließend auch noch in anderen Tourneeorten auftreten, kommen das Concertgebouw Orrkest Amsterdam, das Boston Symphony Orchestra, das Philharmonia Orchestra London, die San Francisco Symphony, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und die Dresdner Staatskapelle.
Aus Berlin sind neben den mitveranstaltenden Berliner Philharmonikern auch das Deutsche Symphonie-Orchester (DSO), das Konzerthausorchester und das Rundfunk-Sinfonieorchester und die Staatskapelle unter ihren Chefdirigenten dabei. Mit Fabio Luisi (Dresden) und Ingo Metzmacher (DSO) sind zwei neue Chefs präsent. Die Staatsoper Unter den Linden bietet überdies die Uraufführung der jüngsten Oper von Hans Werner Henze.
Im Mittelpunkt des in diesem Jahr stärker thematisch ausgerichteten Musikfestes stehen die Komponisten-Persönlichkeiten Claude Debussy, Charles Ives und Egar Varèse. Insgesamt geht es den Angaben zufolge um die Musikbrücke zwischen Europa und Amerika.
Eröffnet wird das Festival in der neuen Veranstaltungsstätte Radialsystem V, wo in einer «Sommer´s Night Lounge» das fünfeinhalb Stunden lange Steichquartett des vor 20 Jahren gestorbenen US-Amerikaners Morton Feldman erklingt. Bei gutem Wetter wird das Konzert auf die Loggia übertragen.
Löbejün: Saalkreisstadt ehrt Balladenkönig mit Festtagen
Löbejün (ddp-lsa). Die Saalkreisstadt Löbejün nahe Halle lädt am Wochenende zu den dritten Carl-Loewe-Festtagen. Sie haben sich zu einem bundesweit beachtetem Musikereignis entwickelt und ziehen auch Musikfreunde aus dem Ausland an, wie die Veranstalter am Montag mitteilten. Künstler von internationalem Format gestalten von Freitag bis Sonntag das Programm in der Geburtsstadt des vor allem als «Balladenkönig» bekannten Komponisten.
Loewe erblickte am 30. November 1796 als zwölftes Kind einer Löbejüner Kantorenfamilie das Licht der Welt, studierte in den Franckeschen Stiftungen in Halle und wirkte dann viele Jahre in Stettin als Kantor, Organist, Gymnasiallehrer und städtischer Musikdirektor. Er starb 1896. Aus seiner Feder stammen etwa 400 musikalische Balladen wie der «Erlkönig» oder der «Zauberlehrling», aber auch Oratorien, Opern, Sinfonien und Kammermusiken.
Die von der 1992 gegründeten Internationalen Loewe-Gesellschaft und der Kommune veranstalteten Festtage wollen den Komponisten in seiner Vielfalt zeigen, sagte Christian G. Ebert, künstlerischer Leiter des Projektes. Ein Höhepunkt sei bereits das Eröffnungskonzert am Freitag im historischen Stadtgut. Hier soll dem Pianisten und Musikproduzenten Cord Garden (USA) die Ehrenmitgliedschaft der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft verliehen werden. Carden ist die weltgrößte CD-Produktion mit Loewe-Kompositionen zu verdanken. Ebenfalls Ehrenmitglied der Gesellschaft wird der Schlagersänger Udo Jürgens, der am Samstag ein Konzert gestaltet.
Für die ganze Familie ist eine literarische Matinee mit dem Literaturinterpreten Lutz Göerner am Sonntag gedacht. Außerdem findet eine Kranzniederlegung am Loewe-Denkmal statt und Robert Hanzlik aus Wien präsentiert den dritten Band der von der Gesellschaft herausgegebenen Schriftenreihe.
Ingolstadt: Audi-Sommerkonzerte zeigen Oper zum Klimawandel
Ingolstadt (ddp-bay). Die Sommerkonzerte des Ingolstädter Automobilherstellers Audi präsentieren in diesem Jahr unter anderem eine neue Oper über den Klimawandel. Das Werk werde komponiert von dem in Alaska lebenden gebürtigen Rheinländer Stefan Hakenberg, teilte Audi am Montag mit. Das Thema der vom Menschen verstärkten Erderwärmung schildert Hakenberg am Beispiel eines Hundeschlittenführers aus dem 19. Jahrhundert und des Bürgermeisters von Dawson City im Jahre 2050. Alaska gilt als vom Klimawandel besonders stark betroffene Region.
Bei den diesjährigen Sommerkonzerten stehen eher konservativ, also weitgehend tonal komponierte Werke des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Eröffnet wird das Festival mit Eugen d´Alberts 1903 uraufgeführter Oper «Tiefland». Abgerundet wird das Musiktheaterprogramm von dem traditionellen Gastspiel der Salzburger Festspiele mit Joseph Haydns Oper «Armida».
Hochkarätige Symphonik bieten neben dem Bruckner-Orchester aus Linz auch das Royal Philharmonic Orchestra aus London mit den größten Broadway-Erfolgen Leonhard Bernsteins. Die Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals unter Leitung von Christoph Eschenbach interpretiert zusammen mit dem chinesischen Starpianisten Lang Lang das 2. Klavierkonzert von Bela Bartók.
Insgesamt bietet das Festival vom 5. Juli bis 6. August 20 Veranstaltungen. Spielorte sind neben verschiedenen Örtlichkeiten in Ingolstadt wie dem Audi Forum oder dem Reduit Tilly auch das Audi-Forum in Neckarsulm sowie die Festhalle Harmonie Heilbronn. Weitere Veranstaltungsorte sind Schloss Leitheim sowie Schloss Neuburg und das Stadttheater Neuburg. Der Vorverkauf startet am 25. April.