Body
Weimar: Sommerkonzerte des Studios für elektroakustische Musik +++ Weimar: Nachtkonzert mit Neuer Musik +++ Leipzig: Kinderoper „Brundibar“ nochmals im Gewandhaus +++ Leipzig: Eisler-Matinee bei „Heimat Moderne“ +++ Leipzig: Neues Werk von Jörg Herchet +++ Weimar: Deutsche Erstaufführung von Aribert Reimann +++ Berlin: Klanginstallation in der DAAD-Galerie +++ Stuttgart: Elektronische Nacht in der Musikhochschule +++ München: Nachtmusik der Moderne +++ Berlin: Neue Oper von Hans Zender +++ Dresden: Kompositionswettbewerb des Dresdner Kammerchores
Weimar: Sommerkonzerte des Studios für elektroakustische MusikZur Stunde und morgen Abend lädt die Hochschule für Musik Franz Liszt noch zu den Sommerkonzerten des elektroakustischen Studios. Auf dem Programm im Fürstensaal stehen heute neue Arbeiten aus Lateinamerika und morgen neue Werke von Weimarer Studenten. Konzertbeginn ist 19.30 Uhr.
Weimar: Nachtkonzert mit Neuer Musik
In der Katholischen Kirche in Weimar ist morgen um 23 Uhr ein Nachtkonzert mit neuer Musik angekündigt. Unter dem Motto „Nachts“ präsentiert die Klangwerkstatt Weimar Stücke von Hans Tutschku, Luigi Nono, Peter Eötvös, Arne Nordheim und Kaija Saariaho.
Leipzig: Hans Krásas Kinderoper „Brundibar“ nochmals im Gewandhaus
Im Zuge des Aufführungserfolges ist die 1938 komponierte Kinderoper „Brundibar“ von Hans Krása in der Theresienstädter Fassung am Samstag noch einmal im Gewandhaus zu erleben. Der Gewandhaus Kinderchor und Mitglieder des Gewandhausorchesters spielen unter der Leitung von Frank-Steffen Elster. Regie führt Philipp Neumann. Veranstaltungsbeginn ist 16 Uhr.
Leipzig: Eisler-Matinee bei „Heimat Moderne“
Das Forum zeitgenössischer Musik Leipzig lädt am Sonntag zur Hanns Eisler-Matinee in das Konzertfoyer der Oper. Im Rahmen des Festivals „Heimat Moderne“ präsentieren die Sängerin Stefanie Wüst und der Pianist Reinhard Schmiedel Lieder und Chansons von Hanns Eisler. Veranstaltungsbeginn ist 11 Uhr.
Leipzig: Neues Werk von Jörg Herchet
In der Taborkirche kommt am Sonntag Nachmittag eine neue Komposition von Jörg Herchet zur Uraufführung: Pfingstkantate, ein Werk für Soli, Chor, Kinderchor, Orchester, Klavier, Orgel und Trompeteria. Es musizieren die Meißner Kantorei 1961, das Ensemble vocal modern Dresden, der Philharmonische Kinderchor Dresden, das Philharmonische Orchester Plauen-Zwickau und der Organist Gary Verkade. Die musikalische Leitung hat Christfried Brödel. Weitere Aufführungen der Pfingstkantate sind am Samstag, den 25. Juni, in der Pauluskirche Plauen zu erleben und am Sonntag den 26. Juni in der Kreuzkirche in Dresden.
Weimar: Deutsche Erstaufführung von Aribert Reimann
Die Staatskappelle Weimar präsentiert am Sonntag und Montag in der Weimarhalle die deutsche Erstaufführung des Stückes „Tarde“ von Aribert Reimann. Reimanns Komposition für Sopran und Orchester ist im Jahr 2003 nach einem Gedicht von Juan Ramón Jiménez entstanden. Die Staatskappelle Weimar spielt unter der Leitung von Jac van Steen. Den Vokalpart übernimmt die Sopranistin Claudia Barainsky.
Berlin: Klanginstallation in der DAAD-Galerie
Morgen Abend wird in der daadgalerie die „Ökosystematische Klanginstallation in einem kleinen halligen Raum“ von Agostino Di Scipio eröffnet. Agostino Di Scipio gilt derzeit als einer der wichtigsten Komponisten elektroakustischer Musik in Italien und ist Stipendiat des DAAD in Berlin. Seine Klanginstallation ist in der daadgalerie bis zum 1. Juli zu erleben.
Stuttgart: Elektronische Nacht in der Musikhochschule
Morgen Abend öffnet die Musikhochschule ihre Türen für die Elektronische Nacht. Zu erleben sind Werke für Instrumente und Elektronik unter anderem von Manfred Stahnke, Marco Stroppa, Sean Reed, Sascha Lehmnke und Georg Hajdu. Konzertbeginn ist 19 Uhr.
München: Nachtmusik der Moderne
In der Konzertreihe „Nachtmusik der Moderne“ gestaltet das Münchener Kammerorchester am Samstag ein Komponistenporträt Giacinto Scelsis. In der Pinakothek der Moderne erklingen Orchesterstücke und Kammermusik von Scelsi. Mit dabei ist die Cellistin Frances-Marie Uitti. Die musikalische Leitung hat Christoph Poppen.
Berlin: Neue Oper von Hans Zender
Nächsten Donnerstag, am 23. Juni, bringt die Staatsoper unter den Linden ein neues „Musikalisches Theater“ von Hans Zender zur Uraufführung. Der Titel: Chief Joseph. Anhand fiktiver wie historischer Lebensstationen eines nordamerikanischen Indianerhäuptlings werden Grundprobleme unserer Zeit thematisiert. Regie führt Peter Mussbach, die musikalische Leitung hat Johannes Kalitzke.
Dresden: Internationaler Kompositionswettbewerb des Dresdner Kammerchores
Der Förderkreis des Dresdner Kammerchores e.V. schreibt gemeinsam mit der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden einen Internationalen Kompositionswettbewerb für Chormusik a cappella aus. Anlass sind die Feierlichkeiten zum Dresdner Stadtjubiläum und Hochschuljubiläum 2006. Ausgewählte Werke werden im Rahmen eines Konzertes mit dem Dresdner Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann in der Dresdner Semperoper zur Uraufführung kommen. Der Carus-Verlag Stuttgart wird eines der ausgezeichneten Werke verlegen. Über die Teilnahmebedingungen können Sie sich auf der Homepage des Dresdner Kammerchors informieren: www.dresdner-kammerchor.de.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* News
* Bericht: Festival "next_generation" in Karlsruhe
* Bericht: Festival ADEvantgarde in München
* Sende(r)musik: Blickpunkt Russland. Kammermusik von Alfred Schnittke, Alexander Wustin, Galina Ustwolskaja, Valentin Silwestrow, Katia Tschemberdji und Edisson Denissow
Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters und MDR-Rundfunkchores
Konzert vom 24. Mai 2005, MDR-Studio Leipzig
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören