Body
Rudolstadt: «Zukunftsmusik» - Thüringer Symphoniker und Musikschüler gemeinsam im Konzert +++ Leipzig: "Le Triomphe de l´Amour" - 6. Alte Musik Fest +++ Halle: Hallesche Philharmonie plant Gastspiel in Japan +++ Dedeleben: Zauberflöten-Premiere auf der Westerburg
Rudolstadt: «Zukunftsmusik» - Thüringer Symphoniker und Musikschüler gemeinsam im Konzert
Rudolstadt/Saalfeld (ddp-lth). Die «Zukunftsmusik» spielt am Donnerstag in Saalfeld und tags darauf in Rudolstadt. Dort musizieren die Thüringer Symphoniker gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen der Musikschulen beider Städte. Anders, als es die gängige Redewendung von der Zukunftsmusik meine, geschehe dort etwas ganz Konkretes, sagte die Pressedramaturgin des Theaters Rudolstadt, Silke Zschäckel. Immerhin sei es bereits das vierte gemeinsame Konzert der Profi- mit den Nachwuchsmusikern.
2001 hatte der Chefdirigent des am Theater Rudolstadt angesiedelten Klangkörpers gemeinsam mit den Leitern der beiden Musikschulen diese «Zukunftsmusik» ins Leben gerufen. Es sei der Versuch, junge Leute für sinfonische Musik zu begeistern und Musikeleven die Möglichkeit zu geben, ihr Können unter professionellen Bedingungen unter Beweis zu stellen. Inzwischen habe sich dieser Versuch zu einem erfolgreichen und außergewöhnlichen Konzertprojekt gemausert. Das widerspiegele sich nicht nur in der großen Resonanz, die die Konzerte beim Publikum fänden, betonte Zschäckel. Vielmehr habe das Projekt bei anderen Orchestern Nachahmer gefunden, die es in ihren Regionen realisierten.
In Saalfeld und Rudolstadt musizieren in diesem Jahr 70 Mädchen und Jungen als Solisten vor oder gemeinsam mit den Thüringer Symphonikern. Für den Musikernachwuchs ist dieses Konzert einer der Höhepunkte in ihrer Ausbildung und Auszeichnung zugleich, dürfen doch nur die Besten dabei sein. Nachdem jeder für sich die gewählten Kompositionen geübt hat, stehen zunächst Proben mit den Profi-Musiker und dann mit dem gesamten Orchester an.
In dem in zwei Teile gegliederten Konzert sind die Musikschüler unter Leitung von Musikdirektor Oliver Weder zunächst als Solisten zu erleben. Im zweiten Teil verstärken die jungen Musiker das Orchester und wagen gemeinsam mit den Profis, unterstützt vom Chor der Musikschule Saalfeld, einen Ausflug in die Welt der Film- und der Unterhaltungsmusik. HTTP://www.theater-rudolstadt.com
Leipzig: "Le Triomphe de l´Amour" - 6. Alte Musik Fest
Die Fachrichtung für Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, einer der größten Abteilungen dieser Art in Deutschland, feierte vor zwei Jahren ihren 10. Geburtstag. Am 25./26. Juni 2004 findet das 6. Alte Musik Fest statt. Unter dem Titel "Le Triomphe de L´Amour" erwartet den Besucher Barockmusik "in französischem Geschmacke", ausgeführt von Lehrenden und Studierenden der Fachrichtung.
Renommierte Künstler als Lehrer, Professoren sowie die große Bandbreite des Unterrichtsangebotes beispielsweise in Instrumenten des Frühbarocks, wie Zink, Barockposaune, Flöten, Naturhorn, Naturtrompete oder Barockvioline locken Studenten aus aller Welt in die Bachstadt Leipzig, um sich hier mit internationalen Standards historischer Aufführungspraxis vertraut zu machen.
Während des jährlichen Alte Musik Festes präsentiert die Fachrichtung die verschiedenen Facetten ihrer Arbeit. Wie entsteht beispielsweise ein barockes Gesamtkunstwerk unter Einbezug von Musik, Tanz und Sprache? Dieser Frage können LeipzigerInnen und Gäste innerhalb eines öffentlichen Workshops am Samstag, 26. Juni ab 14 Uhr im Hochschulgebäude Dittrichring 21 nachgehen. Ebenso können die Besucher in verschiedenen Wandelkonzerten den Klängen französischer und französisierender Barockmusik lauschen. Am 25./26. Juni erklingen im Eröffnungs- und Abschlusskonzert (Beginn jeweils 19.30 Uhr im Großen Probesaal, Dittrichring 21) Werke von u.a. Clérambault, Lully, Rameau, C.Ph.E.Bach.
Halle: Hallesche Philharmonie plant Gastspiel in Japan
Halle (ddp-lsa). Das Philharmonische Staatsorchester Halle zieht es in das Land der aufgehenden Sonne. Das Gastspiel im Oktober in Japan sei Höhepunkt in der Saison 2004/05, sagte Intendant Hannes Schmidt am Dienstag in Halle. Geplant sind binnen 14 Tage Konzerte mit Werken von Händel, Schumann, Beethoven und Mendelssohn-Bartholdy.
Weitere Gastauftritte führen den renommierten Klangkörper, der bis 2007 mit dem Orchester des Opernhauses fusionieren soll, über Sachsen-Anhalt hinaus unter anderem nach Berlin, München, Hamburg, Bremen und Stuttgart sowie in die Schweiz, nach Frankreich und Spanien.
Die Krise durch den Rücktritt von Chefdirigent Wolf-Dieter Hauschild im vergangenen Jahr ist laut Intendant überwunden. Ab der neuen Konzertsaison hat Heribert Esser die künstlerische Gesamtleitung. Die künstlerische Leitung der Reihe «Konfrontation» übernimmt Hans Rotmann. Insgesamt plant die Philharmonie für die kommende Saison acht Konzertreihen.
http://www.philharmonie-halle.de
Dedeleben: Zauberflöten-Premiere auf der Westerburg
Dedeleben (ddp-lsc). Das Wasserschloss Westerburg ist erstmals eindrucksvolle Kulisse für eine große Opern-Premiere. Das Nordharzer Städtebundtheater ist dort am Freitag mit dem Mozartschen Musikmärchen «Die Zauberflöte» zu Gast, wie die Theaterleitung am Mittwoch informierte. Sowohl der Innenhof mit dem Taubenturm als auch die Ufer am Burggraben seien romantisch-idyllische Idealspielorte für das Freilichttheater.
Mozarts wohl berühmteste Oper sei bereits im Bergtheater Thale zum Publikumserfolg avanciert und dürfte mit der phantasievoll farbenfrohen Ausstattung von Olaf Zombeck gewiss auch dort ein Vergnügen für Auge und Ohr werden. Johannes Rieger dirigiert die einzige Aufführung in der Westerburg, Katharina Warken wird Pamina und Xiaotong Han die Partie des Tamino singen, für die Rolle der Königin der Nacht konnte die isländische Sopranistin Arndis Halla verpflichtet werden. Zu erreichen ist die Burganlage über die B 244 bei Dedeleben. Karten für die Aufführung gibt es an den Theaterkassen und unter Tel. 03941/696565 sowie unter 039422/9550.