Hauptrubrik
Banner Full-Size

16.7.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Potsdam: Bundespräsident lädt zu Benefizkonzert nach Rheinsberg +++ Lübeck: Auftakt zum Schleswig-Holstein-Festival +++Potsdam: Konzert zugunsten benachteiligter Kinder +++ Dresden: Philharmonischer Kinderchor Dresden feiert 40. Jubiläum +++ München: Nike Wagner für "Fremdblut" in Bayreuth


Potsdam: Bundespräsident lädt zu Benefizkonzert nach Rheinsberg
Potsdam/Rheinsberg (ddp-lbg). Bundespräsident Horst Köhler lädt am 12. August zu einem Benefizkonzert nach Rheinsberg. Das Konzert im Heckentheater von Schloss Rheinsberg sei eines von zwei Benefizkonzerten, die der Bundespräsident in diesem Jahr veranstalte, teilte die Potsdamer Staatskanzlei am Sonntag mit. Köhler und Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hätten sich darauf verständigt, die Erlöse Not leidenden Familien zukommen zu lassen. So sollen die Brandenburger Stiftung «Hilfe für Familien in Not» sowie die Bundesstiftung «Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens» je die Hälfte der Erträge erhalten.
Das Konzert wird vom Bundespräsidialamt und dem Land in Zusammenarbeit mit der Kammeroper Schloss Rheinsberg organisiert. Vor dem Konzert, das um 20.00 Uhr beginnt, laden Köhler und Platzeck ab 19.00 Uhr alle Gäste der Veranstaltung zur einem Empfang. Neben dem Kartenkauf sind auch zusätzliche Spenden gewünscht. Diese können auf ein Sonderkonto überwiesen werden (Deutsche Bundesbank, Konto 16001500, Bankleitzahl 16000000, Verwendungszweck: 9010202103).
Im Rahmen des Programms werden an diesem Abend Duette des Belcanto erklingen. Es singen Preisträger des diesjährigen Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper sowie Künstler, deren Karriere in Rheinsberg begann. Es spielen die Brandenburger Symphoniker unter der Leitung von Michael Helmrath.
Ein großer Teil der Karten für das Benefizkonzert ist bereits verkauft. Restkarten zum Preis von 34 bis 50 Euro können über die Tourist-Information Rheinsberg, Am Markt, 16831 Rheinsberg, per Fax (033931/34704) sowie per E-Mail (karten [at] kammeroper-rheinsberg.de (karten[at]kammeroper-rheinsberg[dot]de)) bestellt werden.

Lübeck: Auftakt zum Schleswig-Holstein-Festival
Mit einem Konzert des NDR-Sinfonieorchesters ist am Sonntagabend in Lübeck das 22. Schleswig-Holstein Musik Festival eröffnet worden. Bis zum 2. September sind in 42 Orten Schleswig-Holsteins rund 150 Konzerte zu hören. Zum Auftakt standen unter der musikalischen Leitung von Christoph von Dohnanyi Werke des ungarischen Komponisten Bela Bartok und von Anton Bruckner auf dem Programm. Ungarn ist heuer Länderschwerpunkt des Klassikfestes. Neben Auftritten bekannter Künstler wie Grace Bumbry oder Lang Lang bekommen auch junge Talente ihre Chance.
Quelle: B5Aktuell

Potsdam: Konzert zugunsten benachteiligter Kinder
Potsdam (ddp-lbg). Der Verein Soziale Hilfen Berlin-Brandenburg (SHBB) veranstaltet am 16. September im Potsdamer Nikolaisaal ein Benefizkonzert für benachteiligte Kinder in Brandenburg. Der Vorverkauf für die Wohltätigkeitsveranstaltung starte am Mittwoch, teilte der Verein mit. Die Karten kosten 8, ermäßigt 3,50 Euro.
Bei dem Konzert mit dem Titel «Jugend musiziert für Kinder» wird das mehrfach ausgezeichnete Jugendsinfonieorchester der Musikschule Potsdam spielen. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart, Schubert und Tschaikowski. Dabei sind auch junge Solisten der Musikschule zu hören. Zudem treten ein Gesangsquartett sowie ein Instrumentalduo auf. Nach dem Konzert wird es einen Empfang für alle Teilnehmer und Gäste geben.

Dresden: Philharmonischer Kinderchor Dresden feiert 40. Jubiläum
Dresden (ddp-lsc). Der Philharmonische Kinderchor Dresden feiert sein 40-jähriges Bestehen. Zum Jubiläumskonzert in der Dresdner Dreikönigskirche erklingen heute (15. Juli)kirchliche Lieder, zeitgenössische Chorsätze sowie Volkweisen und Scherzlieder. Der 1967 gegründete Chor, dem etwa 100 Mitglieder angehören, war in den vergangenen zehn Jahren zu Gastspielen unter anderem in den USA, Japan, Australien und China sowie in zahlreichen europäischen Städten.

München: Nike Wagner für "Fremdblut" in Bayreuth
Nike Wagner hat sich gegen einen dynastischen Anspruch der Familie Wagner auf die Leitung der Bayreuther Festspiele ausgesprochen. "Nicht noch einmal darf einer, nur weil er Wagner heißt, sich die Lizenz zuschustern, in Bayreuth auch künstlerisch tätig zu sein", sagte die Nichte von Festspielchef Wolfgang Wagner (87) heute in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung". In diesem Herbst will sich der Stiftungsrat erneut mit der Nachfolge Wolfgang Wagners befassen, der einen Vertrag auf Lebenszeit hat.
"Der Corpus Bayreuth verdirbt nicht, wenn Fremdblut in seine Adern gepumpt wird." Den Nachkommen Wagners solle "eine repräsentative Funktion" eingeräumt werden. Nike Wagner (62) spielte damit auf ihre Cousine Katharina Wagner (29) an. Die Tochter von Wolfgang Wagner hat bereits ihren Anspruch auf die künftige Festspielleitung angemeldet.
Die Situation in Bayreuth sei "hochgradig gefährlich", sagte Nike Wagner, "weil die Chance auf einen wirklichen Neubeginn verspielt werden könnte." Der Stiftungsrat müsse sich Zeit für eine Entscheidung nehmen. Er dürfe nicht "alten Geist in junge Schläuche füllen".
Ihrer Cousine warf Nike Wagner indirekt Ideenklau vor. Sie selbst habe bei ihrer Bewerbung 2001 ein Konzept vorgelegt - "und es ist ein schöner Lohn meiner Bemühungen, dass sich meine Cousine Katharina daraus bereits bedient, wenn ihr die leidige Frage nach einem \'Konzept\' gestellt wird".
Ob sie sich selbst noch einmal um die Festspielleitung bewerben werde, ließ die Leiterin des Weimarer Kunstfestes offen. "Das Interesse an Bayreuth wird immer bleiben", sagte sie. Mit ihrer Aufgabe in Weimar habe es sich aber "auf angenehmste Weise relativiert".
Quelle: orf.at

Musikgenre