Hauptrubrik
Banner Full-Size

1.7.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Hommage-Konzerte beim MDR-Klangrausch +++ Wörlitz/Dessau: Neue Landschaftsklang-Komposition von Johannes Wallmann +++ Schloß Weikersheim: Preisträger des Aeolian Trio Kompositionswettbewerbes stellen sich vor +++ Osnabrück: Eine neues Festival mit neuer Musik aus dem Baltikum +++ München: Die musica viva des Bayerischen Rundfunks präsentiert ihre nächste Saison +++ Berlin: Deutscher Komponistenverband wählt neuen Vorstand

Leipzig: Hommage-Konzerte beim MDR-Klangrausch
Von heute bis zum 4. Juli findet der vom Komponisten und Pianisten Steffen Schleiermacher geleitete "Klangrausch" zum vierten Mal während des MDR Musiksommers statt. Aufführungsort ist das MDR-Studio am Leipziger Augustusplatz. "BeziehungsWeise!(?)" heißt das Thema, das auch Wahlverwandtschaften von Komponisten meint, die sich unter Umständen nie persönlich begegnet sind. Die vier Konzerte sind als Hommages an Edgar Varèse, Morton Feldman, Stefan Wolpe und Igor Strawinsky konzipiert. Zur Uraufführung kommen neue Stücke von Daniel Smutny und Steffen Schleiermacher. Konzertbeginn ist jeweils 20 Uhr.

Wörlitz/Dessau: Neue Landschaftsklang-Komposition von Johannes Wallmann
"Der blaue Klang" - so nennt der Komponist Johannes Wallmann seine neue Landschafts-Komposition für voneinander weitentfernte Vokal- und Orchestergruppen, die übermorgen, am 3. Juli, in den Wörtlitzer Gartenanlagen zur Uraufführung gebracht wird. Die Grundidee dieses Projekts besteht darin, ein konkretes Wechselspiel zwischen Klang und Stille, zwischen Teil und Ganzem in der Landschaft des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches wahrnehmbar zu machen. Mit dabei ist die Anhaltische Philharmonie Dessau, die am Samstag um 18 Uhr unter der Leitung von Golo Berg die Landschaftskomposition zum Klingen bringen wird.

Schloß Weikersheim: Preisträger des Aeolian Trio Kompositionswettbewerbes stellen sich vor
Mit dem vom Aeolian-Trio und dem Bärenreiter-Verlag gestifteten Aeolian-Kompositionspreis wurden Stücke von Joon Suk, Dominik Susteck, Peter Köszeghy, Frank Zabel und Sven-Ingo Koch ausgezeichnet. Alle Werke werden am 3. Juli bei Jeunesses Musicales auf Schloß Weikersheim durch das Aeolian Trio uraufgeführt. Vor dem Konzert werden die Musiker die Stücke in einem Workshop gemeinsam mit den Komponisten erarbeiten. Das Konzert wird im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse für neue Musik am 10. August wiederholt.

Osnabrück: Eine neues Festival mit neuer Musik aus dem Baltikum
Das Festival "NordTöne - Musik aus dem Baltikum" wird vom 4. bis 10. Juli auf vielfältige Weise die aktuelle Musik der baltischen Staaten Litauen, Estland und Lettland präsentieren. Der litauische Komponist Anatolijus Senderovas wird dabei als Composer in Residence besonders gewürdigt. Mit der Geigerin Baiba Skride, dem Cellisten David Geringas und dem Pianisten Kalle Randalu konnten drei der angesehensten baltischen Musiker als Solisten und Kammermusiker gewonnen werden. Näheres zum Festivalprogramm finden Sie im Internet unter HTTP://www.osnabrueck.de

Leipzig: Das Bamberger Violintrio ist zu Gast im Schumann-Haus
Im Rahmen des 54. Außergewöhnlichen Konzerts im Leipziger Schumann-Haus präsentiert nächsten Montag, am 5. Juli, das Bamberger Violintrio unter anderem Musik von Thomas Buchholz, Peter Hermann, Kurt Anton Hueber, Horst Lohse, Günter Neubert und Wolfgang Stendel. Konzertbeginn ist 19.30 Uhr.

Dresden: Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt das Europäische Zentrum der Künste Hellerau
Die Unterstützung für das neue Stipendiatenprogramm "MUSIK Stipendium Hellerau" hat die Kulturstiftung des Bundes jetzt zugesagt. Das MUSIK Stipendium Hellerau soll junge Absolventen vor allem der Musikhochschulen beim Übergang ins professionelle Musikleben fördern. Ein Zweijahre-Stipendium verbindet ein Tutoren-Programm mit einer eigenständigen Produktion, die von den Stipendiaten unter professionellen Bedingungen realisiert wird. Die Stipendien werden paritätisch unter west- und osteuropäischen Bewerbern vergeben; die Partnerländer wechseln.

München: Die musica viva des Bayerischen Rundfunks präsentiert ihre nächste Saison
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde vorgestern das Programm der nächsten musica viva-Konzertsaison vorgestellt. Zum 100. Geburtstag von Karl Amadeus Hartmann ehrt der Bayerische Rundfunk den Begründer der musica viva. Verteilt über die nächsten zwei Spielzeiten werden in drei Konzerten je eine Symphonie des Münchner Komponisten zu Gehör gebracht. Außerdem sind eine Ausstellung mit Plakaten der musica viva-Konzerte seit 1997 geplant, die von einer Klanginstallation des Österreichers Bernhard Lang begleitet wird. Ein weiteres Jubiläum steht mit Pierre Boulez 80. Geburtstag auf dem Programm. Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte BMW Kompositionspreis der musica viva ist erstmals auch international ausgeschrieben. Bis zum 1. September 2005 können Komponisten im Alter bis zu 40 Jahren ein neues Werk einreichen.

Berlin: Deutscher Komponistenverband wählt neuen Vorstand
Der Deutsche Komponistenverband wählte am Montag auf seiner Mitgliederversammlung in Berlin den Düsseldorfer Manfred Trojahn zum neuen Präsidenten. Das Vorstandsgremium berief zudem Jörg Evers zum stellvertretenden Präsidenten sowie Harald Banter, Gottfried Böttger, Moritz Eggert, Manfred Schoof und Lothar Voigtländer in den Vorstand. Karl Heinz Wahren wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt


Themen der heutigen Sendung am 1.7.04

EUROPAMUSICALE 2004, Deutschland begrüßt die EU-Beitrittsländer
Konzertmitschnitt vom Deutschlandradio Berlin, 10.5.2004 Konzerthaus Berlin

Neue Musik aus Estland, NYYD Ensemble, Leitung: Olari Elts
Erkki-Sven Tüür: "Architectonics Nr. 6"
Arvo Pärt: "Fratres" für Kammerensemble
Helena Tulve: "Trio lumineux/opaque
Toivo Tulev: "Be lost in the call"
Sampo Haapamäki: "Signature"
Tonu Korvits: "Afterglows"
Erkki-Sven Tüür: "Oxymoron - Musik für Tirol"

Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören

Musikgenre