Body
Dresden: Forsythe-Uraufführung im Februar in Dresden-Hellerau +++ Dresden: Staatskapelle beendet Europa-Tournee +++ Berlin: Veranstaltungsreihe «Musik der Gegenwart» jetzt auch im Radialsystem +++ Berlin: Harms - Deutsche Oper sollte Repertoire-Haus bleiben +++ Berlin: Tarifredaktion zum TVK voraussichtlich Ende Januar perfekt
Dresden: Forsythe-Uraufführung im Februar in Dresden-HellerauFrankfurt/Main/Dresden (ddp). Ein neues Stück des Starchoreographen William Forsythe wird im Februar im Festspielhaus Hellerau in Desden uraufgeführt. An der Produktion beteiligten sich alle 18 Tänzer der Forsythe Company, wie die Sprecherin der Ballett-Truppe, Mechthild Rühl, am Mittwoch auf ddp-Anfrage in Frankfurt am Main sagte. Die Musik stamme von David Morrow. Ende Januar will Forsythe in Dresden Einzelheiten zu der Uraufführung bekannt geben.
Das neue Stück, das gemeinsam mit zwei älteren Produktionen vom 1. bis 4. sowie vom 7. bis 10. Februar zu sehen ist, hat bislang noch keinen Namen. Bei den älteren Stücken handelt es sich um «Ricercar», das 2003 uraufgeführt wurde, sowie um «Quintett» von 1993.
http://www.theforsythecompany.de
Dresden: Staatskapelle beendet Europa-Tournee
Dresden (ddp-lsc). Die Sächsische Staatskapelle Dresden hat ihre einwöchige Europa-Tournee beendet. Das Orchester spielte nach eigenen Angaben vom Mittwoch in London, Dublin, Amsterdam und zuletzt in Paris vor ausverkauften Konzertsälen. Die musikalische Leitung hatte der 31-jährige britische Dirigent Daniel Harding. Das nächste Gastspiel führt das Orchester am 26. April nach Brüssel, wo es im Zuge der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auftritt. Am Pult steht dann der ebenfalls britische Star-Dirigent Sir Colin Davis, der zugleich Ehrendirigent der Kapelle ist.
Berlin: Veranstaltungsreihe «Musik der Gegenwart» jetzt auch im Radialsystem
Berlin (ddp-bln). Ultraschall, das Festival für neue Musik, beginnt am Freitag in Berlin in den Sophiensälen mit einer «Schlagzeugreise um die Welt». Die zum neunten Mal veranstaltete Musikreihe widme sich weiterhin den wichtigsten Werken der jüngsten Zeit, teilten die gemeinsamen Veranstalter des Festivals, RBB-Kulturradio und Deutschlandradio Kultur, mit. Beide Sender werden sowohl das Eröffnungskonzert am Freitagabend in der Universität der Künste als auch das Abschlusskonzert am 28. Januar live übertragen.
Angekündigt sind neben fünf Uraufführungen und deutschen Erstaufführungen auch Klassiker der Avantgarde. Integriert in das Festival ist eine dreitägige Tagung zum Thema «Zukunft Konzert», die im Radialsystem in der Nähe des Ostbahnhofs stattfindet.
Berlin: Harms - Deutsche Oper sollte Repertoire-Haus bleiben
Kirsten Harms will ihr Ensemble behalten. Die Intendantin der Deutschen Oper in Berlin wendet sich damit gegen den Vorschlag des scheidenden Direktors der Opernstiftung. Michael Schindhelm möchte an der Deutschen Oper künftig vornehmlich Gastspiele und Koproduktionen aufführen - was aus Kostengründen zur Entlassung aller festangestellten Künstler führen könnte. Kirsten Harms hielt im RBB-Kulturradio dagegen: Repertoire-Häuser wie die Deutsche Oper arbeiteten wirtschaftlicher. Schindhelms Idee sei im Vergleich dazu viel teurer.
Quelle: Deutschlandradio Kultur
Berlin: Tarifredaktion zum TVK voraussichtlich Ende Januar perfekt
Die endgültigen Textfassungen des Neuabschlusses des Tarifvertrags für die Musiker in Kulturorchestern (TVK), eines neuen Vergütungstarifvertrags und eines Begleittarifvertrags sollen am 29. Januar 2007 in Köln unterschriftsreif abgestimmt werden. Hierauf haben sich die Tarifpartner, der Deutsche Bühnenverein und die Deutsche Orchestervereinigung, am 15. Januar in Köln verständigt. Da umfangreiche Änderungen und etliche neue Tarifbestimmungen einzuarbeiten und zu harmonisieren sind, gestaltet sich die Redaktionsarbeit aufwändiger als ursprünglich angenommen. Während die Vergütungsregelungen kurzfristig in Kraft treten sollen, ist das Inkrafttreten des Neuabschlusses des TVK für den 1. August 2007 geplant. Außerdem sollen noch der Konzertorchestertarifvertrag und die Tarifverträge zum Aufwendungsersatz überarbeitet bzw. neu abgeschlossen werden.
Quelle: http://www.dov.org