Hauptrubrik
Banner Full-Size

17.10.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Staatsoperette Dresden vor dem Aus +++ Musical "Mein Freund Bunbury" in Rostock +++ Klassik-Festival Ruhr präsentiert 50 Konzerte


Staatsoperette Dresden vor dem Aus mdr - Die Staatsoperette Dresden soll zum 1. August kommenden Jahres geschlossen werden. Das bestätigte die Stadtverwaltung am Dienstag. Als Grund wurden die Einschnitte im Kulturetat angegeben. Diese ließen keinen Spielraum mehr. Sogar eine Schließung des weltberühmten Kreuzchors brachte Oberbürgermeister Roßberg ins Spiel, sollte das Ende der Staatsoperette nicht durchsetzbar sein. Auch die Dresdner Philharmonie werde notfalls zur Disposition gestellt, so der FDP-Politiker im MDR.Die Schuld dafür sollen das Land und der Bund tragen, hieß es von Seiten der Stadt. Von dort seien keine Signale gekommen, Dresden bei den hohen Ausgaben für die Kultureinrichtungen zu entlasten. Dem Plan zur Schließung muss noch das Stadtparlament zustimmen.
Intendant Wendrich nannte die Pläne für die Schließung "ein Stück aus dem Tollhaus". Mit der Einstellung des Spielbetriebs seien keine Einsparungen zu erreichen, weil die künstlerischen Verträge erst 2004 kündbar seien. Bis dahin müssten die Beschäftigten bezahlt werden. Wendrich verwies außerdem auf die hohe Auslastung seines Hauses von 90 Prozent.

Musical "Mein Freund Bunbury" in Rostock
Das Musical "Mein Freund Bunbury" mit Musik von Gerd Natschinski gilt als das DDR-Musical schlechthin. Nach 1970 wird das Stück nun zum zweiten Mal am Rostocker Volkstheater aufgeführt, sagte ein Sprecher der Bühne am Mittwoch in Rostock. Diesmal leite der als Komponist in der DDR fast legendäre Natschinski gemeinsam mit dem Dirigenten Bodo Reinke den musikalischen Part der Aufführung selbst. Premiere sei am 26. Oktober.
Uraufgeführt wurde das Musical 1964 am Berliner Metropol-Theater. Seither wurde es in zehn Sprachen übersetzt. Nach Theaterangaben kam es zu 158 Inszenierungen mit etwa 5500 Aufführungen. Damit zähle es zu den meistgespielten deutschen Musicals überhaupt. Der heute 74-jährige Komponist schrieb auch etwa 70 Filmmusiken, weitere Musicals und Hunderte von Liedern und Chansons.
Vorlage für das Musical war die Komödie »The importance of being Earnest von Oscar Wild. In dem Stück besuchen die als anständig geltenden Jack und sein Freund Algernon ihren kranken Freund Bunbury, den es gar nicht gibt. Dafür geben sie sich Vergnügungen hin. Natürlich fliegt die Sache auf. Regie führt in Rostock Matthias Oldag. Der Kontakt zu Gerd Natschinski kam über den neuen Generalintendanten des Rostocker Volkstheaters, Steffen Piontek, zu Stande. Er hatte schon mehrfach Werke des Komponisten inszeniert.

Klassik-Festival Ruhr präsentiert 50 Konzerte
Essen (ddp-nrw). Dem Komponisten Peter Tschaikowsky widmet sich das Europäische Klassik-Festival Ruhr im kommenden Jahr. Nach Angaben der Veranstalter vom Mittwoch stehen die Werke des russischen Künstlers, der 2003 seinen 110. Todestag hat, im Mittelpunkt der Aufführungen. Rund 50 Konzerte in 17 Städten des Ruhrgebiets wird das Festival ab Mitte Juni bieten - erstmals beteiligen sich auch Duisburg und Castrop-Rauxel an dem musikalischen Reigen.
Wie es weiter hieß, sind unter anderem Konzerte mit Auszügen aus beliebten Opern und Operetten in Lünen, Bottrop, Herne und Marl geplant. Das Programm «Klassik für Kids», das in diesem Jahr knapp 8000 junge Besucher lockte, wird erstmals von der Ruhr-Triennale präsentiert: An ungewöhnlichen Spielorten wie Kohlehalden oder Industriedenkmälern sollen die klassischen Töne dem Nachwuchs vermittelt werden.
Musikgenre