Hauptrubrik
Banner Full-Size

17.3.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Erfurt: Uraufführung „Cuba Libre – Oper in 20 Bildern“ +++
Köln/Essen: musikFabrik mit szenischem Konzert +++
Kassel: Internationales Musikertreffen +++
München: Neue Kammermusik in der Pinakothek der Moderne
Luzern: Neue und alte Musik beim Osterfestival +++
Innsbruck/Hall: Osterfestival Tirol mit Asien-Schwerpunkt +++
DVD-Serie mit Werk- und Komponistenporträts zeitgenössischer Musik +++
Kürten: Stockhausen vertont die 24 Stunden des Tages +++
Duisburg: Musikpreis der Stadt geht an Tan Dun +++
Kompositionsauftrag an Mark Moebius

Erfurt: Uraufführung „Cuba Libre – Oper in 20 Bildern“
Übermorgen wird im Theater Erfurt die Oper in 20 Bildern „Cuba libre“ von Cong Su uraufgeführt. Der Komponist wurde weltbekannt durch die Musik zum Filmepos „Der letzte Kaiser“. Cong Sus Oper „Cuba libre“ basiert auf den Lebenserinnerungen des kubanischen Schriftstellers Reinaldo Arenas, bezieht aber auch Motive aus der Autobiohraphie der Castro-Tochter Alina Fernandez mit ein. Das Libretto hat Daniel Call geschrieben, Regie führt John Dew und die musikalische Leitung liegt bei Karl Prokopetz.

Köln/Essen: musikFabrik mit szenischem Konzert
Das Ensemble musikFabrik bringt morgen Abend im Kölner Funkhaus des Westdeutschen Rundfunks eine Gemeinschaftsarbeit von Michael Gordon, Julia Wolfe und David Lang zur Uraufführung. „Shelter“ ist der Titel des szenischen Konzerts mit Videoprojektionen, das Libretto hat Deborah Artman verfasst, Regie führt Bob McGrath. Die musikalische Leitung liegt bei Brad Lubmann. Am Sonntag, den 20. März, ist das Stück noch einmal in der Philharmonie Essen zu erleben.

Kassel: Internationales Musikertreffen
Von morgen bis zum Sonntag findet das Kasseler Symposion zu Aktueller Musik im Kulturhaus Dock 4 statt. Im Mittelpunkt steht die Begegnung verschiedener kompositorischer und improvisatorischer Ansätze: Aktuelle Musik bedeutet hier neue Musik, improvisierte Musik, New Jazz und neue Kombinationen bekannter Elemente der Musik des 20. Jahrhunderts von experimentell bis traditionell. Werkstattkonzerte, Abendkonzerte und eine Matinee am Sonntag präsentieren Ergebnisse dieses internationalen Austausches.

München: Neue Kammermusik in der Pinakothek der Moderne
Der zweite Abend der Konzertreihe der Bayerischen Staatsoper mit Kammermusik des 20. und 21. Jahrhunderts präsentiert morgen um 18 Uhr im Ernst-von-Siemens-Auditorium Werke von Michael Tippett, André Jolivet, Eugène Bozza sowie ein neues Stück der griechischen Komponistin Athanasia Tzanou. Es musizieren Mitglieder des Bayerischen Staatsorchesters.

Luzern: Neue und alte Musik beim Osterfestival
In einem Ensemblekonzert im Rahmen des Osterfestivals Luzern trifft am Samstag Abend Musik von Carlo Gesualdo auf Musik von Klaus Huber. In der Franziskanerkirche musizieren Les Jeunes Solistes unter der musikalischen Leitung von Rachid Safir. Detailinformationen finden Sie im Internet unter www.lucernefestival.ch.

Innsbruck/Hall: Osterfestival Tirol mit Asien-Schwerpunkt
Das Programm des 17. Osterfestivals Tirol steht unter dem Motto „Leben. Sein – Das Lächeln Asiens“. Präsentiert werden neben einer Ausstellung zum Thema „China: Leben der Götter und Menschen“ große barocke Passionsmusiken, vor allem aber auch traditionelle und zeitgenössische Musik aus Asien und Europa. Morgen Abend gastieren im Kurhaus in Hall die Neuen Vokalsolisten Stuttgart und das Ensemble Der Drache aus China, am Karfreitag spielt das Tiroler Ensemble für Neue Musik TENM Stücke von Pierre Boulez und Olivier Messiaen. Nähere Informationen zum Programm finden Sie im Internet unter http://www.osterfestival.at

Eine neue DVD-Serie mit Werk- und Komponistenporträts zeitgenössischer Musik
In einer Kooperation zwischen dem Filmemacher Peider Defilla, BR alpha, WERGO und der Neuen Zeitschrift für Musik entsteht eine DVD-Serie mit kompletten Konzert-Sendungen von BR-alpha, die während der musica viva-Konzerte in München produziert wurden, darunter sind viele Uraufführungsmitschnitte. Zu sehen und zu hören sind außerdem kommentierte Ausschnitte aus Generalprobe und Konzert, Interviews mit Mitwirkenden sowie ausführliche Werkerläuterungen durch die Komponisten. Eröffnet wird die Reihe aktuell mit Dieter Schnebels Werk „Ekstasis“. Die DVDs sind einzeln zum Preis von 24,80 Euro oder im Jahres-Abonnement erhältlich über die Neue Zeitschrift für Musik oder das Label Wergo

Kürten: Stockhausen vertont die 24 Stunden des Tages
Nach dem Abschluss seiner Oper „Licht – die sieben Tage der Woche“ widmet sich der Komponist Karlheinz Stockhausen jetzt den 24 Stunden des Tages. Das mit „Klang“ überschriebene Musik-Projekt soll mit der Uraufführung des Stücks „Erste Stunde“ für Orgel, Sopran und Tenor am 5. Mai im Mailänder Dom beginnen.

Duisburg: Musikpreis der Stadt geht an Tan Dun
Der 1957 in China geborene und heute in New York lebende Komponist Tan Dun wird mit dem Musikpreis der Stadt Duisburg 2005 geehrt. In Duisburg ist Tan Dun vor fünf Jahren mit der spektakulären Europäischen Erstaufführung seines multimedialen Werkes „Orchestral Theatre IV: The Gate“ hervorgetreten. Der mit 15.000 Euro dotierte Musikpreis wird Tan Dun im Rahmen eines Festaktes im Oktober übergeben. Mit dem Musikpreis wurden bisher unter anderem Wolfgang Rihm, Hans Werner Henze, Beat Furrer oder Krysztof Penderecki ausgezeichnet.

Kompositionsauftrag an Mark Moebius
Die Geschichte der jungen Idilia Dubb aus Edingburgh, die Mitte des 19. Jahrhunderts auf der Burgruine Lahneck ums Leben kam – Diese historische Begebenheit aus dem Mittelrheintal wird Sujet für eine Kammeroper. Der rheinland-pfälzische Regierungsbeauftragte Roland Härtel hat den Kompositionsauftrag an den 1973 geborenen Mark Moebius aus Berlin vergeben. Die Uraufführung wird im September auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz stattfinden.


Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Beitrag zur MärzMusik 2005 in Berlin (Gisela Nauck)

* Neue CDs

* Neue Musik & Sprache: "Sprachmelodien - die Sprache als musikalisches Material" Klang-Collage von Markus Muench


Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören


Musikgenre