Hauptrubrik
Banner Full-Size

17.5.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Bonn: Beethoven Orchester Bonn feiert 100. Geburtstag +++ Dresden: 30. Dresdner Musikfestspiele beginnen heute +++ Würzburg: 200 000 Besucher zum Deutschen Musikfest erwartet +++ München: Ernst von Siemens Musikstiftung unterstützt Musikfestivals in Thüringen +++ Schwerin: Schlossfestspiele erwarten 500 000. Besucher


Bonn: Beethoven Orchester Bonn feiert 100. Geburtstag
Bonn (ddp-nrw). Mit zahlreichen Gästen feiert das Beethoven Orchester Bonn in der Spielzeit 2007/2008 seinen 100. Geburtstag. Das Festkonzert anlässlich des Geburtstages findet am 2. Oktober in der Beethovenhalle statt, wie eine Sprecherin am Mittwoch mitteilte.
Zuvor meldet sich das Orchester mit gleich zwei Saisoneröffnungskonzerten aus der Sommerpause zurück. Am 10. August dirigiert Roman Kofman in der Beethovenhalle die «Moldau» aus der Sinfonischen Dichtung «Mein Vaterland» von Bedrich Smetana und weitere Werke. Zwei Tage später ist das Orchester auf dem Bonner Marktplatz zu erleben.
Im Rahmen des Beethovenfestes gibt es am 25. August nach dem Vorbild der «Night of the Proms» ein Open Air auf Museumsplatz unter dem Motto «Pomp and Circumstance» mit Werken von Beethoven, Händel, Elgar und Holst. Das zweite Konzert beim Beethovenmfest findet am 21. September statt. Höhepunkt ist hier die Uraufführung der Sinfonie «Abendland» von Karsten Gundermann, die anlässlich des 100. Geburtstages des Orchesters in Auftrag gegeben wurde.
Geplant ist auch erneut eine lange BeethovenNacht am 16. Dezember, dem Vorabend von Beethovens Tauftag.

Dresden: 30. Dresdner Musikfestspiele beginnen heute
Dresden (ddp-lsc). Die Dresdner Musikfestspiele beginnen am Donnerstag (17. Mai, 20.00 Uhr) mit einem Eröffnungskonzert in der Kreuzkirche. Das 1978 gegründete Festival findet in diesem Jahr zum 30. Mal statt. Zur Eröffnung erklingt Joseph Haydns «Die Jahreszeiten» unter der Leitung von Festivalintendant Hartmut Haenchen. Es spielen die Dresdner Philharmoniker gemeinsam mit dem Chor des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) und verschiedenen Dresdner Chören. Insgesamt stehen bis 3. Juni knapp 60 Veranstaltungen an Spielstätten in Dresden sowie im Umland auf dem Programm. Den Abschluss bildet erneut ein Konzert in der Kreuzkirche.
Das Festival steht in diesem Jahr unter dem Leitmotiv «Landschaften». Einen Schwerpunkt bildet die finnische Hauptstadt Helsinki in der Reihe «Dresden & Europa». Als Gäste werden unter anderem der vierköpfige Frauenchor «Värttinä» aus dem Osten Finnlands und das Helsinki Philharmonic Orchestra unter Leif Segerstam erwartet. Ferner ist ein Auftritt der Kremerata Baltica mit Gidon Kremer geplant. Neben Konzerten finden zudem Ausstellungen, Lesungen sowie Kolloquien und Symposien statt. Weitere Reihen sind «Musik des 20. & 21. Jahrhunderts», «Dresden - Musik & Geschichte» sowie «Reisen zur Musik».
Spielstätten in Dresden sind außer der Kreuzkirche unter anderem die Semperoper, die Frauenkirche, die Hofkirche, die Staatlichen Kunstsammlungen, das Japanische Palais und das Hygiene-Museum. Außerhalb der Stadt finden Veranstaltungen in der Weinbergkirche Pillnitz sowie in zahlreichen weiteren Gotteshäusern um Dresden statt.
Die Dresdner Musikfestspiele zählen mittlerweile zu den größten Klassikfestivals in Deutschland. Im vergangenen Jahr kamen rund 140 000 Besucher.
http://www.musikfestspiele.com

Würzburg: 200 000 Besucher zum Deutschen Musikfest erwartet
Würzburg (ddp-bay). Zum vierten Deutschen Musikfest werden ab Donnerstag rund 20 000 Musiker und über 500 Orchester in Würzburg erwartet. Der Veranstalter, die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV), erwartet zu der viertägigen Veranstaltung bis zu 200 000 Besucher. Nach Ansicht des früheren Bundespostministers Wolfgang Bötsch, der jetzt BDMV-Vorsitzender ist, wird die Großveranstaltung der Beweis angetreten, dass Blasmusik nicht zwangsläufig «was mit Rumtata im Bierzelt» zu tun hat.
Zu hören sind neben vielen Laienorchestern auch das renommierte Rundfunk-Blasorchester Leipzig, die Egerländer Musikanten sowie die Big-Band der Bundeswehr. Gespielt wird auf zwei Bühnen in der Innenstadt, bei unzähligen Platzkonzerten zwischen Bahnhofsvorplatz und Hofgarten, auf Ausflugsschiffen auf dem Main, in der «Konzertarena» im Bürgerspital sowie in den alten Posthallen am Bahnhof. Parallel dazu gibt es auch noch eine Musikfachmesse. Zur Abschlussveranstaltung am Sonntag auf dem Residenzplatz werden Bundespräsident Horst Köhler und der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) als Gäste erwartet. Sie werden dann den Auftritt eines Gemeinschaftsorchesters von rund 6000 Musikern hören können.
http://www.deutsches-musikfest.de

München: Ernst von Siemens Musikstiftung unterstützt Musikfestivals in Thüringen
Am 3. Mai 2007 wurde in München nicht nur der Ernst-von-Siemens-Musikpreis an Brian Ferneyhough, sondern auch Förderpreise in Höhe von 1.800.000 € vergeben. Unter den Geförderten sind gleich drei Weimarer Initiativen Neuer Musik.
Die Klang Projekte Weimar e. V. planen für ihr 20. Jubiläum der “Tage Neuer Musik in Weimar" eine Klang-Achse Weimar-Köln unter dem Titel “Wege zu Stockhausen". Um das Schaffen Karlheinz Stockhausens, Ehrenpatron der Klang Projekte, kreist ein Themenschwerpunkt des Festivals. Es erklingen Werke aus dem Jahre 1970: MANTRA für 2 Klaviere und Ringmodulatoren und 6 Stücke aus FÜR KOMMENDE ZEITEN, am 18. und 21. Oktober 2007 im Jugend- und Kulturzentrum “mon ami", Weimar.
Ebenfalls gefördert wurden die 8. Weimarer Frühlingstage für zeitgenössische Musik. Dieses junge, innovative Festival präsentierte vom 11. bis 15. April 2007 im mon ami 12 Konzerte mit über 20 Uhraufführungen. Als Höhepunkt und Abschluss des Festivals spielte das Lohorchester Sondershausen die prämierten Werke des jährlich ausgeschriebenen Kompositionswettbewerbs und weitere Uraufführungen deutscher und französischer Komponisten.
Das Kunstfest Weimar “pèlerinages" stellt in diesem Jahr sein Programm unter das Motto “Souvenir", nach einem Werk Franz Liszts. Das Klangforum Wien wurde gebeten, dafür ein Programm zu erstellen. Vier Komponisten zweier Generationen aus vier Ländern sind dabei: Iannis Xenakis, Francesco Donatoni, Johannes Schöllhorn und Bernhard Lang. An den 1957 geborenen Österreicher erging ein Kompositionsauftrag. Über sein Stück für Stimme und Ensemble sagt er: "Zurückblättern bis Machaut, auf der Suche nach verborgenen Maschinerien." Das Konzert findet am 1. September 2007 im e-werk in Weimar statt.
Quelle: http://www.lmrthueringen.de

Schwerin: Schlossfestspiele erwarten 500 000. Besucher
Schwerin (ddp-nrd). Mit der Premiere der Oper «Der Troubadour» von Giuseppe Verdi werden die Schweriner Schlossfestspiele am 29. Juni in ihre 15. Freiluftsaison starten. Zu diesem «kleinen Jubiläum» erwarteten die Festspiele im Laufe der 23 geplanten Vorstellungen ihren insgesamt 500 000. Besucher, sagte der Generalintendant des Schweriner Theaters, Joachim Kümmritz, am Mittwoch. Sechs Wochen lang wird die Oper in vier Akten auf einer Freiluftbühne im Alten Garten vor der Schlossinsel als Hintergrundkulisse zu sehen sein.
Die dramatische Handlung der Verdi-Oper um Liebe, Hass und Rache wird von rund 200 Akteuren auf die Bühne gebracht, darunter etwa 20 Solisten. In jeder Vorstellung arbeiteten mehr als 200 Menschen daran, dass 2000 Zuschauer einen bleibenden Eindruck von den Festspielen bekämen, sagte Regisseur Peter Lotschak, der im vergangenen Jahr bereits «La Traviata» in der Landeshauptstadt inszeniert hatte.
Im Vorverkauf sind nach Theaterangaben bereits 32 000 Karten verkauft worden. Im Vorjahr hatten die Festspiele etwa 50 000 Besucher in die Landeshauptstadt gelockt. Die Kartenpreise liegen zwischen 33 und 69 Euro. Der Etat für das Spektakel beträgt etwa 2,5 Millionen Euro.


Musikgenre