Hauptrubrik
Banner Full-Size

17.8.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Deutsche Erstaufführung von Henzes 10. Sinfonie in Lübeck +++ Uckermärkische Musikwochen in Schlössern und Ställen +++ «Watzmannkinder» am Königssee - Im nächsten Jahr startet eine neue Musicalreihe +++ «Jekyll & Hyde» ziehen in den Kölner Musical-Dome

Deutsche Erstaufführung von Henzes 10. Sinfonie in Lübeck
Lübeck (ddp). Hans Werner Henzes 10. Sinfonie wird am Sonntag zum ersten Mal in Deutschland zu hören sein. Im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festival ist das Werk unter Dirigent Sir Simon Rattle in der Lübecker Musik- und Kongresshalle zu erleben, wie die Festivalleitung am Freitag mitteilte.
Das sinfonische Werk wird zusammen mit Richard Strauss Tondichtung «Ein Heldenleben» vom City of Birmingham Symphony Orchestra (CBSO) aufgeführt. Karten sind an der Abendkasse erhältlich oder können über die gebührenfreie Telefonnummer 0800-7463 2002 bestellt werden.
(Internet: www.shmf.de)

Uckermärkische Musikwochen in Schlössern und Ställen
Angermünde (ddp-lbg). Mit Georg Philipp Telemanns «Hamburger Kapitänsmusiken» eröffnet die brandenburgische Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) am Samstag die elften Uckermärkischen Musikwochen. Unter der Leitung von Ludger Rémi musizieren der Kammerchor Michaelstein, das Collegium 1704 aus Prag sowie fünf Vocalsolisten ab 19.30 Uhr in der Franziskanerklosterkirche zu Angermünde.
Bis zum 8. September laden Alte-Musik-Ensembles aus verschiedenen Ländern jeweils an den Wochenenden zu 21 barocken Kammer- und Orgelkonzerten in Kirchen, Schlössern, Parks und Ställen im Landkreis Uckermark ein.
( www.kulturfeste.de/feste/ucker.html )

«Watzmannkinder» am Königssee - Im nächsten Jahr startet eine neue Musicalreihe
Schönau (ddp-bay). Die bayerischen Seen mit ihrer teils gewaltigen Bergkulisse stehen bei Musicalproduzenten hoch im Kurs. Auf der Seebühne bei Bernau am Chiemsee kommt mit der Abba-Biographie «Thank you for the music» bereits das zweite Musical zur Aufführung. Am großen Foggensee bei Neuschwanstein hat das König-Ludwig-Musical seinen festen Platz gefunden. Nun haben Produzenten den Königssee im Berchtesgadener Land für sich entdeckt: Im kommendem Frühjahr startet dort eine groß angelegte Musicalreihe. Den Stoff dazu liefern die Berchtesgadener Romane des bayerischen Schriftstellers Ludwig Ganghofer - auch «Watzmannkinder» genannt.
«Jedes Jahr wird ein anderes Jahrhundert aufgeführt», erzählt Johann Miller, der mit seiner Beteiligung von 51 Prozent der tonangebende Gesellschafter der Theater am Königssee GmbH ist. Den Anfang soll ab dem 12. April die «Salzsaga» machen, die auf Ganghofers zweibändigem historischen Roman «Der Mann im Salz» basiert und ins Berchtesgadener Land des 17. Jahrhunderts führt. In dem von Nikolaus Bielka verfassten Skript wird wie bei Ganghofer nicht nur das Leben des Bergwerksknappen Adelwart thematisiert, der bei einer Sprengung im Stollen einen Mann im Salz findet und dadurch im abergläubischen Volk für viel Verwirrung sorgt. Es geht auch um das harte Leben der Arbeiter, die Bedeutsamkeit des Salzabbaues und um Hexenverfolgung. Die Musik dazu liefert der Komponist Klaus Ammann, Regie und Choreographie liegen bei Barbara Mende und Bielka.
Rund 180 Musical-Aufführungen sind bis Oktober 2003 geplant. Parallel wird ganzjährig ein Ausstellungsforum über das Leben und Wirken Ganghofers eröffnet. «Wir rechnen mit über 300 000 Besuchern jährlich im Forum», erzählt er. Für das Musical veranschlagt er rund 160 000 Gäste - und bleibt somit weit unter der Zahl von 252 000 Zuschauern, die bei einer optimalen Auslastung der 1400 Plätzen erreicht würde.
Dass sein Musical ein ähnliches Schicksal erleiden könnte wie das König-Ludwig-Musical in Füssen, das trotz seiner Beliebtheit mit roten Zahlen zu kämpfen hat, bezweifelt der 46-jährige Unternehmer. Bei seinem Projekt handele es sich um ein vollkommen anderes Konzept, erläutert er: Errichtet wird kein fester Musical-Palast, sondern ein so genannter «fliegender Bau» aus Holz und Stahl, der nicht nur schnell wieder auseinander genommen werden kann, sondern auch erheblich billiger ist. Das Budget in Höhe von 6,5 Millionen Euro ist privat finanziert ohne Bankkredit. Außer Miller sind an dem Projekt das Veranstaltungs- und Eventmanagement EMEC GmbH aus Türkheim, das Thurn & Taxis Management aus Schwangau und der künstlerische Leiter Bielka selbst beteiligt. Von ihm stammte auch die ursprüngliche Idee für das Musical. Miller erweiterte das Konzept um die angegliederte Ausstellung.
Vor allem setzt Miller aber hohe Erwartungen an den «idealen Standort» des Theaters: auf dem Parkplatz Schönau, nur einige hundert Meter vom malerischen Königssee entfernt. «Jährlich gehen da ohnehin knapp eine Million Leute am Eingang vorbei», schwärmt er. Umgekehrt erhofft sich Schönaus Bürgermeister Stefan Kurz (CSU) vom «Historical» ein neues Gästepotenzial, das sich auch für einen längeren Urlaub im Berchtesgadener Land begeistern lässt. «Ich glaube, dass auch das Niveau steigen wird, weil Musicalbesucher höhere Anforderungen an die örtliche Gastronomie und Hotelerie stellen», sagte er. Ganz in diesem Sinne will Kurz die Eigentümer von Hotelanlagen am Königssee, die seiner Meinung nach «nicht mehr zeitgemäß» sind, mit neuen Investoren zusammenbringen, damit neue Projekte hochgezogen werden.

«Jekyll & Hyde» ziehen in den Kölner Musical-Dome
Köln (ddp-nrw). Nach dem Disco-Klassiker «Saturday Day Night Fever» zieht das amerikanische Erfolgsmusical «Jekyll & Hyde» in den Kölner Musical Dome. Das Stück nach dem Schauerroman von Robert L. Stevenson wird ab kommenden März im Theaterzelt am Rheinufer gespielt, wie die Produzenten Thomas Krauth und Michael Brenner am Freitag in Köln mitteilten.
Der Autor und zweifache Oscar-Preisträger Leslie Bricusse sowie Komponist Frank Wildhorn haben den Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen im Menschen in Szene gesetzt. In New York wurde die Inszenierung über 1500 mal aufgeführt, seit dem vergangenen Jahr wird die deutsche Fassung erfolgreich in Wien gespielt. In Köln soll «Jekyll & Hyde» bis zum Abriss des Musical-Domes im Jahr 2006 gezeigt werden.
(www.theateramkoenigssee.com)
Musikgenre