Hauptrubrik
Banner Full-Size

1.8.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Bregenzer Festspiele: Jubel für Operneinakter +++ «Klassiktage Berliner Schlösser» beginnen +++ Musikalischer Sommernachtstraum auf Schloss Solitude +++ Gelungene Premiere - Kunzes «Sommernachtstraum» uraufgeführt +++ Cuxhaven: Uraufführung von «Pinocchio»-Musical


Bregenzer Festspiele: Jubel für Operneinakter
Der Bregenzer Noch-Festspielintendant Alfred Wopmann hat in seiner letzten Saison das sprichwörtliche Glück des Tüchtigen. Seiner Beharrlichkeit ist es zu danken, dass dem Bodensee-Festival ein weiteres Kronjuwel eingefügt wurde: Die beiden Operneinakter "La Voix humaine" von Francis Poulenc sowie das "Tagebuch eines Verschollenen" von Leos Janacek wurden am Mittwochabend im Theater am Kornmarkt mit großem Erfolg aufgeführt.
Das begeisterte Premierenpublikum reagierte mit Jubel und Bravorufen für Sänger, Orchester, Regie und Ausstattung. Erfreulicher Nebeneffekt: Das in früheren Jahrzehnten u.a. durch Burgtheater-Gastspiele zentrale Kornmarkttheater wurde für die Festspiele zurück gewonnen, außerdem konnte das bisher nur für jeweils eine Matinee eingesetzte Symphonieorchester Vorarlberg unter Chefdirigent Christoph Eberle seine Qualitäten als Opernorchester nachweisen.
In beiden deutsch gesungenen Kurzopern (jeweils knapp 45 Minuten) geht es um das große Thema der diesjährigen Festspiele - die Liebe in unterschiedlichsten Erscheinungs- und Ausdrucksformen. Im Musikdrama "La Voix humaine" (Die menschliche Stimme) nach einem Text von Jean Cocteau offenbart Francis Poulenc das Innenleben einer vom Geliebten verlassenen jungen Frau. Nach einem Selbstmordversuch hängt sie im wahrsten Sinn am Telefon und schwankt zwischen Hoffnung und Angst, Selbstzweifel und Zorn, Verzweiflung und Optimismus. In beredter Körpersprache und grandioser stimmlicher Präsenz verkörperte die deutsche Sopranistin Barbara Friebel die Frau mit geradezu psychodramatischer Intensität.
Nicht minder beeindruckend war der junge österreichische Tenor Johannes Chum in Janaceks autobiografisch gefärbtem "Tagebuch eines Verschollenen". Chum hat im Vorjahr bereits erfolgreich bei der Bregenzer Festspieloper "Julietta" von Bohuslav Martinu mitgewirkt.
Im Kornmarkttheater überzeugte Chum diesmal in der Rolle des jungen Mannes, der sich von familiären, religiösen und gesellschaftlichen Zwängen befreit, um schließlich gegen alle Konventionen seiner leidenschaftlichen Liebe zu einer Zigeunerin (Andrea Szanto) nachzugeben.
Während die Handlung der beiden Mono-Opern auf der von Hugo Gretler gestalteten Vorderbühne ablief, war das Symphonieorchester Vorarlberg dahinter postiert. Christoph Eberle schaffte es u.a. über einen Monitor dennoch, die Übereinstimmung zwischen Sängern und Orchester herzustellen. Der hörenswerte Opernabend in der schlüssigen Inszenierung von Frank Hilbrich wird am Freitag noch einmal gegeben.
Auf dem Programm der Bregenzer Festspiele steht Mitte August auch noch eine Opern-Uraufführung: Auf der Werkstattbühne wird die Auftrags-Oper "Die schöne Wunde" von Georg Friedrich Haas am 14. und 16. August aus der Taufe gehoben.
Werner Kaplaner/APA

«Klassiktage Berliner Schlösser» beginnen
Berlin (ddp-bln). Das Festival «Klassiktage Berliner Schlösser» wird heute Abend mit dem ersten Teil der «Brandenburgischen Konzerte» von Johann Sebastian Bach im Schloss Charlottenburg eröffnet. Schwerpunkt des Festes ist in diesem Jahr die Musik von Bach, Mozart und Vivaldi. Das besondere Ambiente der Berliner Schlösser in Verbindung mit klassischer Musik sei Markenzeichen der Klassiktage, sagte ein Sprecher des Vereins «Musik in Brandenburgischen Schlössern».
Bis zum 10. August bilden fünf der bekanntesten Berliner Schlösser die Kulisse für das Musik-Highlight, dessen Schirmherrschaft Kultursenator Flierl übernommen hat. Weitere Aufführungsorte sind die Schlosskirchen Köpenick und Buch, die Zitadelle Spandau sowie die Orangerie des Schlosses Glienicke. Erstmals wird auch im Palmensaal des Neuen Gartens Potsdam gespielt. Der Eintritt kostet 16 bis 48 Euro. An den Abendkassen sind Restkarten erhältlich.

Musikalischer Sommernachtstraum auf Schloss Solitude
Stuttgart (ddp-bwb). Am Freitag und Samstag können Musikfreunde auf Schloss Solitude am Rande von Stuttgart einen «Sommernachtstraum» erleben. Das Open-Air-Programm des Stuttgarter Musikpodiums setzt sich aus jeweils zwei Konzerten zusammen. Um 21.00 Uhr stellen an beiden Abenden Kammerchor und Klassische Philharmonie Stuttgart unter der Leitung von Frieder Bernius Felix Mendelssohn Bartholdys Vertonung von Shakespeares Komödie «Sommernachtstraum» vor. Stargast ist die Burgschauspielerin Anne Bennent. Im Anschluss folgt jeweils um 23.00 Uhr ein Nachtkonzert mit einer Mozart-Bläserserenade.
Zum Programm gehören auch ein Vortrag der Bremer Wissenschaftlerin Cecile Sanden und auf Wunsch «Genießermenüs». Bei Regen werden die Veranstaltungen in das Theaterhaus Stuttgart verlegt. Konzertkarten können unter der Telefonnummer 0711/2391394 bestellt werden.

Gelungene Premiere - Kunzes «Sommernachtstraum» uraufgeführt
Hannover (ddp). Mit frenetischem Applaus hat das Publikum am Donnerstagabend im Gartentheater Herrenhausen in Hannover die Uraufführung des Musicals «Ein Sommernachtstraum» gefeiert. Musiker und Songtexter Heinz-Rudolf Kunze und sein langjähriger Komponist Heiner Lürig haben den seit Jahrhunderten ungebrochen populären William-Shakespeare-Klassiker zu einem Musical verarbeitet.
Kunze hat den Shakespeare-Text komplett neu übersetzt. Herausgekommen ist eine frische, moderne Sprache in Shakespearescher Versform. Hat sich die Sprache auch teilweise sehr vom Original entfernt, so orientiert sich die musikalisch umrahmte Handlung stets inhaltlich am Original. Das rund zweieinhalbstündige Spektakel um Liebe, Triebe und Verwechslungen strotzt nur so vor Witz und Situationskomik. Reichlich Applaus der gut 900 Zuschauer gab es vor allem, als einige Handwerker Kunzes größten Hit «Dein ist mein ganzes Herz» anstimmten.
Kunzes «Sommernachtstraum» wird bis Ende August noch 17 Mal im Gartentheater gezeigt. Der Erfolg scheint jetzt schon programmiert. Wer es noch auf der Freilichtbühne sehen will, muss sich beeilen. Es gibt nur noch Restkarten für einige Aufführungen an der Abendkasse.
http://www.sommernachtstraum-hannover.de

Cuxhaven: Uraufführung von «Pinocchio»-Musical
Cuxhaven (ddp-nrd). Das Erfolgsduo Christian Berg und Konstantin Wecker bringt am Freitagabend ein neues Kinder-Musical in Cuxhaven auf die Bühne. Der Kinder-Klassiker «Pinocchio» wird als zeitgemäßes Stück mit Musik uraufgeführt. Nach dem «Dschungelbuch im vorigen Jahr haben sich Berg und Wecker der Geschichte der Holzpuppe mit der langen Nase angenommen. In der Produktion soll Pinocchio ein Kind von heute sei. Dies soll nicht, wie in der ursprünglichen Version, lernen, brav zu sein, sondern zu leben, hatte Autor Berg angekündigt.
»Pinocchio« ist bereits die sechste gemeinsame Musical-Produktion von Berg und dem Münchner Liedermacher Wecker. Nach 16 Aufführungen während des Sommertheaters startet die »Pinocchio"-Tournee am 21. November im Berliner Tempodrom. Geplant sind Aufführungen in rund 90 Städten.
Musikgenre