Body
Aalto-Theater zeigt «Zauberflöte» - Original-Oper als Vorbild +++ 350 Stunden Programm bei der zweiten «Stuttgarter Kulturnacht» +++ Kultursommer 2005 startet in Trier - Motto «Kultur und Wissenschaft» +++ Lohengrin mit Bayreuther Besetzung in Dresden +++ Konzert des Sächsischen Landesjugendorchesters in der Leipziger Peterskirche
Aalto-Theater zeigt «Zauberflöte» - Original-Oper als Vorbild
Essen (ddp-nrw). Eine möglichst originalgetreue Inszenierung der Mozart-Oper «Die Zauberflöte» plant das Aalto-Musiktheater in Essen. Wie eine Sprecherin am Freitag mitteilte, soll die Aufführung in szenischer und musikalischer Hinsicht die Mozart-Einspielung von 1791 wiedergeben. Die Premiere für das Stück ist am 25. Oktober.
Der italienische Regisseur und Architekt Ezio Toffolutti übernimmt die Inszenierung und Ausstattung der Essener «Zauberflöte». Der Künstler ist dem heimischen Publikum bereits bekannt - 1998 hatte er die Ausstattung zu Mozarts «Figaro» entworfen. In der «Zauberflöte» will Toffolutti sich vor allem von monumentalen Umsetzungen distanzieren. Statt aufwändigen Kostümen und Bühnenbilder werde das Singspiel in den Mittelpunkt treten, hieß es.
Als Gastdirigent ist der englische Barockspezialist Paul Goodwin für die musikalische Leitung zuständig. Auch er setzt auf die «leichte Artikulation»: So will er die Streicherbesetzung auf 24 Musiker begrenzen und zudem mit einem kleineren Chor arbeiten.
http://www.theater-essen.de
350 Stunden Programm bei der zweiten «Stuttgarter Kulturnacht»
Stuttgart (ddp-bwb). Zum zweiten Mal präsentiert die Landeshauptstadt Stuttgart am Samstag (ab 19.00 Uhr) bei der «Stuttgarter Kulturnacht» ihr großes Spektrum an Kulturangeboten. Shuttlebusse sind auf vier Routen durch die ganze Stadt unterwegs. Für ein Einheitsticket zu 13 Euro kann man bis zum frühen Morgen Theater, Musikkneipen, Fernsehstudios oder Kinos besuchen, die alle ein besonderes Programm bieten. Kulturangebote gibt es auch im Landtag, in der Hochschule für Musik, in Bibliotheken, Museen und Kirchen. Geboten werden neben Theater und Musik unter anderem Kunstprojekte, Lesungen oder Astronomievorführungen. 350 Stunden Kultur haben die Kulturschaffenden der Stadt insgesamt zusammen gestellt.
http://www.stuttgarter-kulturnacht.de
Kultursommer 2005 startet in Trier - Motto «Kultur und Wissenschaft»
Mainz/Trier (ddp-swe). Der Kultursommer Rheinland-Pfalz 2005 wird in der Stadt Trier eröffnet. Diese Entscheidung des Kultursommer-Vorstandes gab das Mainzer Kulturministerium am Freitag bekannt. Trier sei in der Ausrichtung von Großveranstaltungen «äußerst erfahren» und habe die geeignete Infrastruktur, begründete Kulturminister Jürgen Zöllner (SPD) die Entscheidung. Unter dem Motto «Kultur und Wissenschaft» solle sich der Kultursommer im übernächsten Jahr der Frage widmen, was Künstler und Wissenschaftler zur Lösung der vielfältigen Herausforderungen der Zukunft beitragen könnten, hieß es weiter.
Zur Eröffnung 2005 ist in Trier ein großes Familien- und Kulturfest vorwiegend unter freiem Himmel geplant. Dabei sollen auch das Gelände der Landesgartenschau und des Wissenschaftsparks einbezogen werden.
Der Kultursommer wurde 1992 von der damaligen Kulturministerin Rose Götte (SPD) ins Leben gerufen. Seit 1994 wird er vom Kultursommer-Verein getragen, seit 1993 steht er jedes Jahr unter einem anderen Motto. 2003 fanden unter dem Dach des Kultursommers landesweit rund 1600 Veranstaltungen statt.
2004 steht der Kultursommer unter dem Motto «Kennst du das Land ...?» und beschäftigt sich mit der Italiensehnsucht der Deutschen. Eröffnet wird er in Neustadt an der Weinstraße.
Lohengrin mit Bayreuther Besetzung in Dresden
Am 26. Oktober ist in der Dresdner Semperoper die Wiederaufnahme von Wagners ?Lohengrin? unter der Leitung von Marc Albrecht zu erleben. Nach einer weiteren Aufführung am 31. Oktober wird die Produktion am 10. November in der Alten Oper Frankfurt gastieren.
Peter Seiffert, der am Wiederaufführungsabend den Titelhelden singt, steht hier gemeinsam mit Petra-Maria Schnitzer, die als Elsa zu hören sein wird, auf der Bühne. Das Ehepaar sang dieselben Rollen bereits bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen, wo sie große Erfolge feierten. Bei den folgenden Aufführungen wird der Amerikaner Robert Dean Smith die Rolle des Lohengrin übernehmen, in der er von 1997 bis 2002 auch in Bayreuth zu hören war.
Konzert des Sächsischen Landesjugendorchesters in der Leipziger Peterskirche
Unter der Überschrift »NACHTMUSIKEN« findet am Sonnabend, den 01.11.03 um 17:00 Uhr in der Leipziger Peterskirche ein außerordentliches Konzert mit dem Landesjugendorchester Sachsen unter der Leitung seines Dirigenten Milko Kersten statt.
Neben der Serenata Notturna (KV 239) von Wolfgang Amadeus Mozart und den 3 Nocturnes von Claude Debussy (unter Mitwirkung des Vokalensembles Schwanenschloß Zwickau) erklingt Rudi Stephans einsätziges Werk »Musik für Geige und Orchester« (Solist: Florian Meyer). Mit dieser Aufführung widmet sich das Landesjugendorchester zum wiederholten Male einem zu Unrecht vergessenen Komponisten, der mit seiner vielfarbigen Tonsprache Einflüsse von Wagner, aber auch des französischen Impressionismus erkennen lässt.
Das vom Sächsischen Musikrat e.V. veranstaltete Konzert ist das Ergebnis einer intensiven Probenphase des Orchesters mit renommierten Dozenten, u.a. Mitgliedern des Gewandhausorchesters Leipzig, der Dresdner Philharmonie und der Sächsischen Staatskapelle Dresden.