Body
Dortmund: Konzerthaus bietet Festival zu Jean Sibelius +++ Coesfeld: Konzert-Theater Coesfeld feiert Eröffnung +++ Rilchingen-Hanweiler: Theaterschiff wird Anfang Mai in Saarbrücken eröffnet +++ Gera: Theater & Philharmonie Thüringen mit 32 neuen Inszenierungen
Dortmund: Konzerthaus bietet Festival zu Jean Sibelius
Dortmund (ddp-nrw). Drei Festivals stehen im Mittelpunkt der Spielzeit 2007/08 des Konzerthauses Dortmund. Wie die Einrichtung am Mittwoch mitteilte, begeht das Konzerthaus unter anderem vom 18. bis 22. September den 50. Todestag des finnischen Komponisten Jean Sibelius mit mehreren Veranstaltungen. Dabei werden unter anderem das Tampere Philharmonic Orchestra mit dem Estnischen Nationalen Männerchor sowie das Gewandhausorchester unter der Leitung von Herbert Blomstedt auftreten.
Ein weiteres Festival widmet sich im April 2008 dem Komponisten György Ligeti, der im kommenden Jahr seinen 85. Geburtstag feiern würde. Und zum Ende der kommenden Spielzeit gastiert vom 29. Mai bis 1. Juni das Orchester Les Musiciens du Louvre-Grenoble im Konzerthaus und wird die Welt des Barocks wachrufen. Unter Leitung von Marc Minkowski werden unter anderem Werke von Ludwig van Beethoven und Jean-Philippe Rameau erklingen.
Intendant Benedikt Stampa setzt auch in der kommenden Spielzeit weiter auf einen Mix vieler musikalischer Stile von Klassik bis Pop. Als Haus-Künstler wurden für 2007/08 der türkische Pianist Fazil Say und der französische Geiger Renaud Capucon engagiert. Sie werden zu mehreren Veranstaltungen im Konzerthaus auftreten und so das Profil der «Philharmonie für Westfalen» wesentlich mitgestalten, wie es hieß.
Coesfeld: Konzert-Theater Coesfeld feiert Eröffnung
Coesfeld (ddp-nrw). Mit einem Konzert und einer Aufführung der Mozart-Oper «Die Zauberflöte» wird am Donnerstag und Freitag das neue Konzert-Theater Coesfeld eröffnet. Wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten, wird am Donnerstag unter anderem der Pianist Matthias Kirschnereit auftreten und neben Sonaten auch ein Klavierkonzert von Robert Schumann mit der Neuen Philharmonie Westfalen aufführen. Mit der Veranstaltung soll der neue Konzertsaal eingeweiht werden.
Am Freitagabend folgt dann die Eröffnung des Theatersaals mit einer Aufführung der «Zauberflöte». Die Mozart-Oper wird von dem Anhaltischen Theater Dessau in der Inszenierung von Johannes Felsenstein gezeigt.
Der Bau des Konzert-Theaters Coesfeld hat rund 16 Millionen Euro gekostet und wurde von einer privatwirtschaftlichen Stiftung finanziert. Das Haus bietet rund 640 Zuschauern Platz.
Rilchingen-Hanweiler: Theaterschiff wird Anfang Mai in Saarbrücken eröffnet
Rilchingen-Hanweiler (ddp). Die saarländische Kulturszene bekommt eine neue schwimmende Attraktion. Das Theaterschiff «Maria-Helena» solle künftig regelmäßig auf der Saar und der Mosel verkehren und auch in Frankreich und Luxemburg anlegen, sagte der Leiter der TheaterCompagnie Lion und Eigner des Schiffes, Frank Lion, am Mittwoch auf der Wirotius-Werft in Rilchingen-Hanweiler. Das Theaterschiff sei nach neunmonatiger Umrüstung nahezu fertig. Eröffnet werden soll es mit einem Theaterfestival am 4. Mai in Saarbrücken.
Bei dem Schiff handelt es sich um einen Saarkahn, der bereits im Jahr 1911 in Straßburg vom Stapel lief. Bundesweit gibt es den Angaben zufolge sechs weitere Theaterschiffe. Diese lägen aber alle fest vertäut in ihren Heimathäfen. Die «Maria Helena» sei das einzige deutsche Theaterschiff, dass auch tatsächlich noch fahren könne.
Lion hatte den Kahn, der 15 Jahre still gelegen hatte, im Juni 2006 gekauft und knapp 250 000 Euro in die Sanierung und die Installation von Bühnen- und Lichttechnik gesteckt.
Die «Maria-Helena», deren historische Substanz erhalten wurde, bietet bei kulturellen Veranstaltungen im Schiffsbauch bis zu 150 Sitzplätze. Vorerst werde es nur Veranstaltungen innerhalb des Schiffes geben, sagte Lion. Später seien auch Aufführungen auf einer Bühne des Oberdecks vorgesehen, bei denen die Zuschauer dann am Ufer sitzen könnten. Auf dem Schiff werden neben Eigenproduktionen von Lion auch Stücke des Saarländischen Staatstheaters und Konzerte der Hochschule für Musik aufgeführt.
Gera: Theater & Philharmonie Thüringen mit 32 neuen Inszenierungen
Gera (ddp-lth). Mit einem prall gefüllten Spielplan will Theater & Philharmonie Thüringen (TPT) in der kommenden Spielzeit die Besucher anlocken. 35 neue Inszenierungen werden insgesamt sieben Spielstätten in Altenburg und Gera sowie «Der Prinzenraub» im Schlosshof Altenburg über die Bühnen gehen. Damit wolle man an die erfolgreiche laufende Saison anknüpfen, sagte TPT-Generalintendant Matthias Oldag am Mittwoch bei der Präsentation des Programms in Gera.
Sie habe dem Theater zwischen September und März trotz des wegen der Sanierung geschlossenen Geraer Großen Hauses eine um sechs Prozent höhere Auslastung beschert, die damit bei durchschnittlich 85 Prozent lag.
Während das Geraer Publikum wegen in Ermangelung entsprechender Spielstätten weitgehend auf Musiktheater verzichten musste, wurde dieser Part in Altenburg ausgebaut und stieß dort nach Oldags Worten auf große Resonanz. Der Spielplan der Saison 2007/08 wird in beiden Städten wieder relativ ausgewogen sein. Er beschert den Zuschauern mit der Komödie «Bauernstaat» von Volker Lüdecke und dem Singspiel «Die Soldatenliebschaft» von Felix Mendelssohn Bartholdy, das in Kooperation mit dem Puppentheater realisiert wird, zwei Uraufführungen.
Mit den Opern «Gespräche der Karmeliterinnen» von Francis Poulenc, «Antigona» von Tommaso Traetta und den «Königskindern» von Engelbert Humperdinck kommen einige selten gespielte Werke auf die Bühne. Die Ballett Company hat «Carmen meets Tango» und «Romeo und Julia» auf dem Plan. Das Schauspiel wartet unter anderem mit Tennessee Williams «Katze auf dem heißen Blechdach», Sarah Kanes «Zerbomt» sowie Shakespeares «König Richard III.» in der Fassung von Pavel Kohut auf. Das Puppentheater, das mit Dirk Baum einen neuen Leiter hat, hält neben Adaptionen von Grimms-Märchen auch einen Loriot-Abend mit Puppen für Erwachsene bereit. Einen zeitlichen Rahmen von 370 Jahren will Generalmusikdirektor Eric Solen mit der Philharmoniespannen.
http://www.tpthueringen.de