Hauptrubrik
Banner Full-Size

18.5.: FIGARO-Nachrichten für Neue Musik

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Deutsche Erstaufführung von Arvo Pärt +++ Dresden: Neues Werk von Alexander Keuk +++ Chemnitz: Neue Musik und Lyrik aus Polen +++ Leipzig: Neue Gittarenmusik +++ Weimar: Ensemble für Intuitive Musik Weimar auf Konzertreise +++ München: Finale der Musiktheater-Biennale +++ Karlsruhe: Festival für Stimme plus Elektronik +++ Saarbrücken: Festival: Mouvement. Musik im 21. Jahrhundert +++ Freiburg/Breisgau: Zweiter Freiburger Frühling +++ Hannover: Wiederaufnahme der Nono-Oper +++ Hamburg: Konfrontationen Lachenmann – Mozart +++ Schwetzingen: Neue Oper von Salvatore Sciarrino +++ Hindemith-Preis 2006 vergeben


Leipzig: Deutsche Erstaufführung von Arvo Pärt
Im Gewandhaus kommt am 18.5. ein Stück von Arvo Pärt für Frauenchor und Orchester zur deutschen Erstaufführung. Es musizieren das Gewandhausorchester und Damen des MDR Rundfunkchores unter der Leitung von Jíøí BÄ•lohlávek. Morgen ist das Programm noch einmal zu erleben.

Dresden: Neues Werk von Alexander Keuk
Am Sonnabend bringt die Dresdner Philharmonie im Kulturpalast ein neues Orchesterwerk von Alexander Keuk zur Uraufführung mit dem Titel „Mehr Licht!“. Die musikalische Leitung hat Peter Gülke. Konzertbeginn ist 19.30 Uhr.

Chemnitz: Neue Musik und Lyrik aus Polen
Am Sonntag ist in der Reihe „Klangwerk“ im KAPITAL neue Musik und Lyrik aus Polen zu erleben. Angekündigt ist Kammermusik unter anderem von Lidia Zielinska, Grazyna Kranowska und Witold Lutoslawski. Veranstaltungsbeginn ist 20 Uhr.

Leipzig: Neue Gittarenmusik
Nächsten Montag, am 22. Mai, präsentiert der renommierte Gitarrist Jürgen Ruck seinen Goya-Zyklus „Caprichos Goyescos“ im Mendelssohn-Haus. Alle Solo-Stücke nach den Radierungen von Francisco Goya sind in den Jahren 2003 bis 2005 entstanden und Jürgen Ruck gewidmet, darunter Werke von Bernd Franke, Claus-Steffen Mahnkopf, José Sanchez-Verdú und Sidney Corbett. Konzertbeginn ist 20 Uhr.

Weimar: Ensemble für Intuitive Musik Weimar auf Konzertreise
Das „Ensemble für Intuitive Musik Weimar“ gastiert morgen in Brüssel im Rahmen des Festivals „3 visages de la musique éléctroacoustique“. Auf dem Programm stehen Werke von Hans Tutschku, Karlheinz Stockhausen und Michael von Hintzenstern.

München: Finale der Musiktheater-Biennale
Heute Abend präsentiert die 10. Münchener Biennale für neues Musiktheater die letzte Opernproduktion in der Muffathalle, die Uraufführung von „Gramma“, einem neuen Musiktheater des spanischen Komponisten José Sánchez-Verdú. Regie führt Sabrina Hölzer, die musikalische Leitung hat Rüdiger Bohn. Weitere Vorstellungen sind für morgen und Sonnabend angekündigt.

Karlsruhe: Festival für Stimme plus Elektronik
Zur Stunde wird im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ein Festival für Stimme plus Elektronik eröffnet. Bis zum Sonntag sind Uraufführungen unter anderem von Antje Vowinckel, Steffi Weissmann und Bernhard Gál angekündigt. Detailinformationen finden Sie im Internet unter www.zkm.de

Saarbrücken: Festival: Mouvement. Musik im 21. Jahrhundert
Unter dem Motto „Träume. Welten“ beginnt heute das Festival Mouvement. Musik im 21. Jahrhundert. Composer in residence ist Gerhard Stäbler. Er wirkt in zahlreichen Konzertveranstaltungen mit. Das Programm finden Sie im Internet unter www.sr-online.de/musik21

Freiburg/Breisgau: Zweiter Freiburger Frühling
Morgen eröffnet das Ensemble Aventure den zweiten Freiburger Frühling mit der „Nacht der 1001 Uraufführungen“. Zum 20jährigen Bestehen des Ensembles haben viele Komponisten Präsente komponiert, darunter Rolf Riehm, Annette Schlünz, Samir Odeh-Tamimi und Carola Bauckholt. Das dreitägige Festival endet am Sonntag mit Vorträgen und Präsenten von Isabel Mundry, Brice Pauset und Claudius Schwehr.

Hannover: Wiederaufnahme der Nono-Oper
Am Sonnabend wird Peter Konwitschnys viel gerühmte Inszenierung von Luigi Nonos Bühnenwerk „Unter der großen Sonne von Liebe begraben“ an der Staatsoper Hannover wieder aufgenommen. Die musikalische Leitung hat Johannes Harneit. Weitere Vorstellungen sind bis zum Ende der Spielzeit angekündigt.

Hamburg: Konfrontationen Lachenmann – Mozart
In der Konzertreihe „das neue werk“ treffen morgen und am Sonnabend Werke von Helmut Lachenmann und Wolfgang Amadeus Mozart aufeinander. Solisten des Ensemble Intercontemporain gestalten die Konzerte im Rolf-Liebermann-Studio des Norddeutschen Rundfunks.

Schwetzingen: Neue Oper von Salvatore Sciarrino
Das neue Bühnenwerk „Kälte“ des italienischen Komponisten Salvatore Sciarrino nach einer alten japanischen Erzählung kommt am Sonntag bei den Schwetzinger Schlossfestspielen zur Uraufführung. Regie führt Trisha Brown, die musikalische Leitung hat Tito Ceccherini.

Hindemith-Preis 2006 vergeben
Der holländische Komponist Michel van der Aa erhält den mit 20.000,- EUR dotierten Paul Hindemith-Preis. Die Verleihung findet im Rahmen eines Festkonzertes Ende Juli im Reinbeker Schloss statt. Der Paul Hindemith-Preis gilt als einer der renommiertesten internationalen Preise für Komponisten zeitgenössischer Musik und wird seit 1990 alljährlich im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals verliehen.

Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
Hellwach beim Komponieren - Gast im Studio: Bernd Franke

Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören

Musikgenre