Body
Göttingen: Händelfestspiele eröffnet +++ Krefeld: Über 400 Aktive beim 3. Rheinischen Chorfest auf Burg Linn +++ Lünen: Musikfestival Schloss Cappenberg startet am Dienstag +++ Eisenach: 100 Jahre Bachhaus Eisenach - Festwoche mit Konzerten +++ Hamburg: Staatsoper sucht Jungen für Rolle des Mohren
Göttingen: Händelfestspiele eröffnet
Göttingen (ddp). Mit Händels «Ode for the Birthday of Queen Anne» haben am Freitagabend die Göttinger Händelfestspiele begonnen. Das Konzert in der St.-Johannis-Kirche leitete auch den diesjährigen Themenschwerpunkt des nach Veranstalterangaben weltweit ältesten Festivals für Barockmusik ein: «Macht und Ohnmacht - Herrschergestalten im Werk Händels». Bis zum 29. Mai werden rund 1000 Künstler aus 40 Ländern erwartet. Dazu gehören unter anderen die Sängerin Dominique Labelle, der Cembalist Bob van Asperen und der Organist Ton Koopman.
Bisher seien von den 16 500 verfügbaren Karten 12 000 verkauft worden, sagte eine Sprecherin der Festspiele auf ddp-Anfrage. «Wir rechnen mit einer Auslastung von 90 Prozent», fügte sie hinzu.
Zu den Aufführungshöhepunkten zählen den Angaben zufolge die Oper «Giulio Cesare» und das Oratorium «Solomon». Ferner ist eine Uraufführung des Händel-Pasticcios «Giove in Argo» in der für die Hallesche Händel-Ausgabe rekonstruierten Fassung zu hören. Erstmals erklingt daneben auch die Kantate «Quando o mai tiranno Amore», deren Handschrift erst vor ein paar Monaten in Sizilien gefunden wurde.
http://www.haendel-festspiele.com
Krefeld: Über 400 Aktive beim 3. Rheinischen Chorfest auf Burg Linn
Krefeld (ddp-nrw). Zum «Rheinischen Chorfest» auf Burg Linn in Krefeld werden am 17. Juni über 400 Aktive den Besuchern ihre Sangeskünste präsentieren. Bei der nach 2002 und 2004 nunmehr dritten Veranstaltung seien mehrere Chöre aus Krefeld und dem gesamten Rheinland vertreten, sagte eine Sprecherin des städtischen Kulturbüros am Freitag. Von 11.00 bis 18.00 Uhr seien Jazz, Klassik, Pop, geistliche und weltliche Musik zu hören.
Die Konzerte der Kinder- und Preisträgerchöre sowie der Männergesangvereine finden auf den Bühnen im Innenhof und der Vorburg statt. Im Mittelpunkt der Freiluft-Konzerte stehen die Freude am Gesang sowie der Austausch und die Begegnung von Jung und Alt, wie es hieß. Besucher hätten bei dem Fest auch die Möglichkeit, selbst in einem großen «Burg-Chor» mitzusingen.
http://www.krefeld.de/kulturbuero
Lünen: Musikfestival Schloss Cappenberg startet am Dienstag
Lünen (ddp-nrw). Im Schloss Cappenberg bei Lünen startet am Dienstag die dritte Auflage des Musikfestivals. Wie die Veranstalter am Freitag mitteilten, sind 14 Solisten in insgesamt sechs Kammerkonzerten zu erleben. In diesem Jahr widmet sich das Festival den Wechselbeziehungen zwischen klassischer und Volksmusik unter anderem aus Europa, Asien und Südamerika.
Am 24. Mai erklingt im Theater Schloss Cappenberg unter anderem die «Hebräische Ouvertüre» von Sergei Prokofjew. Am Pfingstsonntag findet im Schloss ein großer musikalischer Familientag statt. Dort gibt es zum Beispiel eine Matinee mit Werken von Franz Schubert, Arnold Bax, Frank Martin und Alexander Glasunow.
http://www.pro-luenen.de
Eisenach: 100 Jahre Bachhaus Eisenach - Festwoche mit Konzerten
Das älteste Johann Sebastian Bach gewidmete Museum feiert in der Geburtsstadt des großen deutschen Komponisten sein hundertjähriges Bestehen mit einer Festwoche vom 17. bis 27. Mai 2007 , dem Abschluss eines Bauvorhabens und der Eröffnung der weltweit größten Ausstellung zu Johann Sebastian Bachs Leben und Werk.
Seit 1907 dient das sechshundert Jahre alte Fachwerkhaus in Eisenach als Stätte der klingenden Musik. Am 27. Mai 1907 eröffnete die Leipziger Neue Bachgesellschaft das Museum am Geburtsort Johann Sebastian Bachs. Das meistbesuchte Musikermuseum Deutschlands erhält mit dem zeitgenössischen Anbau von Penkhues-Architekten hundert Jahre nach der Gründung eine angemessene Erweiterung seiner Ausstellungsfläche. Der derzeit einzige Museumsneubau in Thüringen fügt sich kontrastreich an den authentischen Ort der Bachzeit aus dem 17. Jahrhundert und birgt eine lebensgeschichtliche sowie musikalisch orientierte Dauerausstellung zu Werk und Wirkung von Johann Sebastian Bach. Die Gesamteröffnung beider Baukörper wird am 17. Mai mit einer Festwoche eingeläutet - passend zum Jubiläum "100 Jahre Bachhaus".
Die durchgängig neu gestaltete Dauerausstellung bietet einen Parcours vom Instrumentensaal mit Live-Musikvorträgen auf historischen Instrumenten bis hin zu multimedialen Installationen und individuellen Klangerlebnissen. Herzstück der erweiterten Schau ist das sogenannte "Begehbare Musikstück", eine raumillusionistische Inszenierung, die den Klang und die Aufführungspraxis Bachscher Kompositionen mit musiktheoretischen Aspekten und originalen Ausstellungsstücken verbindet.
Hamburg: Staatsoper sucht Jungen für Rolle des Mohren
Hamburg (ddp-nrd). Für die Neuproduktion von Richard Strauss\' «Der Rosenkavalier» sucht die Hamburger Staatsoper mehrere Komparsen afrikanischer Herkunft. Die Jungen sollten zwischen zehn und zwölf Jahren alt sein, teilte eine Sprecherin der Staatsoper am Freitag in Hamburg mit. Sie übernähmen bei der Oper die Rolle des Mohren.
«Der Rosenkavalier» feiert am 18. November unter der musikalischen Leitung von Simone Young Premiere. Die Inszenierung übernimmt Marco Arturo Marelli.
Interessierte Jungen können ihrer Kurzbewerbung mit einem Foto an Hamburgische Staatsoper, z. H. Frau Theileis-Huq, Große Theaterstraße 25 in 20354 Hamburg schicken.