Hauptrubrik
Banner Full-Size

18.7.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berlin: Musik in prunkvollem Ambiente - Klassiktage Berliner Schlösser +++ München: Levine gibt letzte Konzerte als Chef der Münchner Philharmoniker +++ Lübeck: Bläser- und Gesangsklassen als Schwerpunkt der Meisterkurse 2004

Berlin: Musik in prunkvollem Ambiente - Klassiktage Berliner Schlösser
Berlin (ddp-bln). In insgesamt fünf Schlössern in Berlin und Potsdam wird vom 29. Juli bis 8. August klassische Musik ertönen. Spielstätten der diesjährigen Klassiktage Berliner Schlösser sind erstmals auch Schloss Charlottenburg und das Köpenicker Schloss. Der Schwerpunkt der diesjährigen Konzertreihe liegt bei den Komponisten Bach, Mozart und Händel. Das Eröffnungskonzert wird am 29. Juli um 18.30 Uhr im restaurierten Schloss Köpenick gegeben.
Im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg, laut Veranstalter «Musik in Brandenburger Schlössern e.V.» einer der prunkvollsten Räume Berlins, spielen Bachspezialsisten am 30. und 31. Juli die «Brandenburgischen Konzerte» des in Eisenach geborenen Komponisten. Am 1. August um 17 Uhr wird in der Schlosskirche Köpenick Händels «Cantate a sola voce» zu hören sein. Weitere Spielstätten sind die Schlosskirche in Buch, die Säulenhalle der Orangerie im Park Potsdam Sanssouci sowie die Zitadelle in Spandau. Zum Abschluss der Klassiktage ertönen Mozarts Wiener Klavierkonzerte im Aurorasal von Schloss Köpenick.

München: Levine gibt letzte Konzerte als Chef der Münchner Philharmoniker
München (ddp-bay). Der US-Dirigent James Levine leitet am Wochenende seine letzten Konzerte als Chef der Münchner Philharmoniker. Gespielt werden Gustav Mahlers «Lied von der Erde» sowie seine zweite Sinfonie, die sogenannte Auferstehungssinfonie. Vor wenigen Tagen hatte Levine mit der konzertanten Aufführung von Richard Wagners Oper «Parsifal» in der Münchner Philharmonie noch einmal einen großen Erfolg gefeiert.
Levine hatte mit Beginn der Saison 1999/2000 sein Amt als Chef der Münchner Philharmoniker angetreten. Der künstlerische Direktor der Metropolitan Opera in New York wird künftig die Position des Music Directors des renommierten Boston Symphony Orchestra übernehmen. Bei den Münchner Philharmonikern wird er im September von Christian Thielemann abgelöst, der einen Sieben-Jahres-Vertrag als neuer Generalmusikdirektor des Orchesters unterschrieben hat.

Lübeck: Bläser- und Gesangsklassen als Schwerpunkt der Meisterkurse 2004
Am Montag beginnen an der Musikhochschule Lübeck die Meisterkurse des Schleswig-Holstein Musik Festival. Bis 28. August stehen insbesondere Meisterkurse für Bläser sowie für Gesang im Vordergrund. Langjährige Erfahrungen nicht nur als Solisten, sondern auch als Orchestermusiker können der Solo-Flötist der Berliner Philharmoniker Andreas Blau (19.- 25.7.) und der Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker Karl-Heinz Steffens (4.- 8.8.) vorweisen. Beide werden, ebenso wie die international gefeierte Hornistin Marie Luise Neunecker (1.- 5.8.), erstmals in Lübeck unterrichten. Alle drei Bläser sind auch im Hauptprogramm des SHMF zu erleben. Das gilt auch für den Bariton Matthias Goerne (20.-25.7.) und die tschechische Mezzosopranistin Dagmar Pecková (16.-21.8.), die ebenfalls ihr Debüt bei den Meisterkursen geben.
Ganz dem Thema Liedbegleitung widmet sich der Pianist Irwin Gage (12.-19.8.) und der Komponist und Pianist Aribert Reimann (18.-28.8.), der mit seinen Studenten die Werke junger Komponisten zu Texten von Franz Kafka erarbeitet, um sie im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals aufzuführen. Erstmals bei den Meisterkursen unterrichtet auch der Geiger Christian Altenburger (25.-31.7.), der nicht nur als Solist und Kammermusiker, sondern auch als Pädagoge einen hervorragenden Ruf genießt. Komplettiert wird das Kursangebot durch den litauischen Cellisten David Geringas (1.- 10.8.) sowie durch Claude Frank (16.-21.8.), einen der weltweit herausragenden Pianisten und Pädagogen.
Einen Einblick in die konzentrierte, tägliche musikalische Arbeit können auch interessierte Gasthörer gewinnen, denn die Meisterkurse sind öffentlich und bieten die Möglichkeit, die stete Entwicklung der jungen Musikerinnen und Musiker im Verlauf der Kurstage bis hin zum Abschlusskonzert mitzuerleben. Die Meisterkurse werden durch das großzügige Engagement der Lübecker Possehl-Stiftung sowie der Hamburger ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ermöglicht.
Die Unterrichtszeiten, die Abschlusskonzerte der Kurse und alle weiteren Informationen sind über das Organisationsbüro der Meisterkurse zu erfragen:
Organsisationsbüro der Meisterkurse
c/o Musikhochschule Lübeck
Große Petersgrube 17-29
23552 Lübeck
0451-2037643 oder meisterkurse [at] shmf.de (meisterkurse[at]shmf[dot]de)
Musikgenre