Hauptrubrik
Banner Full-Size

19.10.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Konzertreihe Welt ohne Hunger - «The Lords of the Chords» im Berliner Dom +++ Dresdner Kammerchor konzertierte in China +++ Festival mit Musik polnischer Komponisten im Berliner Konzerthaus


Konzertreihe Welt ohne Hunger - «The Lords of the Chords» im Dom
Berlin (ddp-bln). Das A-cappella-Ensemble «The Lords of the Chords» gastiert am 13. November im Berliner Dom. Auf dem Programm stehen geistliche und weltliche Werke von Komponisten aus fünf Jahrhunderten mit Liedern von Felix Mendelssohn Bartholdy, Knut Nysted und Richard Strauss. In der Reihe «Konzerte für eine Welt ohne Hunger» können die Besucher auf eine Rundreise um die Welt der A-cappella-Musik gehen, wie eine Sprecherin des Berliner Doms am Montag sagte.
Der Erlös wird zu Gunsten von Straßenkindern in Tansania gespendet. In Daressalam, der größten Stadt Tansanias, sind über 5000 Kinder obdachlos. Die meisten Mädchen und Jungen schlagen sich als Zeitungsverkäufer oder Schuhputzer durch. Oft können sie aber auch nur durch Drogenhandel und Prostitution überleben. Die Deutsche Welthungerhilfe engagiert sich seit 42 Jahren für eine Welt ohne Hunger und Armut. Sie hilft Menschen in den Ländern des Südens, sich eine neue Lebensperspektive zu schaffen. Allein im vergangenen Jahr erreichte die Welthungerhilfe mit 240 Projekten in 45 Ländern rund 4 Millionen Menschen.
Die Karten für das um 20.00 Uhr beginnende Konzert können für 15,50 Euro (ermäßigt 9,50 Euro) unter www.ticketonline.de, unter der Telefonnummer 030/308 785 685 sowie an der Kasse des Berliner Doms geordert werden.

Dresdner Kammerchor konzertierte in China
Mit einem umjubelten a-cappella-Konzert in der Konzerthalle der Nationalbibliothek Peking krönte der Dresdner Kammerchor sein Tourneedebut in China. Während des 12tägigen Gastspiels war der Chor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann in fuenf Konzerten in Guangzhong (Kanton), Shantou, Wuhan, Nanjing und Peking zu erleben und trat dort als erster Chor überhaupt mit einem reinen a-cappella-Programm auf. Im Abschlusskonzert wurde das Programm "Jahreszeiten und Liebeslieder" um Motetten von Schuetz, Bach und Bruckner erweitert; der Chor hinterließ auch in der im Publikum stark vertretenen chinesischen Chorszene nachhaltigen Eindruck. Im Zentrum des Pekinger Konzerts stand ein gemeinsamer Auftritt mit einem chinesischen Chor. Besonders gefeiert wurden die Dresdner für ihre Darbietung von chinesischen Volksliedern in Originalsprache. In den vom Tourneeinitiator Karsten Gundermann moderierten Konzerten gelang dem Kammerchor der Brückenschlag zwischen der westlichen Chortradition und der chinesischen Kultur in eindrucksvoller Weise.
http://www.dresdner-kammerchor.de

Festival mit Musik polnischer Komponisten im Berliner Konzerthaus
Vom 22. bis 30.10.2004 veranstaltet das Konzerthaus Berlin in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Polen, der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH, DeutschlandRadio und der Universität der Künste Berlin ein Festival mit Musik polnischer Komponisten. Die Reihe unter dem Titel "POLEN IM HERZEN - KOMPONIEREN IN DER FREMDE. Polnische Komponisten in Europa (1850-1950)" findet unter der Schirmherrschaft von Staatsministerin Dr. Christina Weiss und des polnischen Kultusministers Waldemar Dabrowski statt und steht in Zusammenhang mit dem Eintritt Polens in die EU in diesem Jahr.
Als erste Veranstaltung dieser Art präsentiert das Festival ein rein polnisches Programm und arbeitet, flankiert von dem internationalen Symposium "Polnische Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts im europäischen Kontext", die Bezüge der deutsch-polnischen Musikgeschichte auf.
Das Konzertprogramm lädt ein, zahlreiche Komponisten und ihre Werke neu zu entdecken, die vielfach in Erstaufführungen präsentiert werden. So kommt in drei Konzerten vom 28. bis 30.10.2004 auch Wladyslaw Szpilmans Concertino für Klavier und Orchester erstmals in Berlin zu Gehör, mit der Solistin Ewa Kupiec, die dieses sowie andere Werke Szpilmans soeben für SONY Classical eingespielt hat. Die CD mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der musikalischen Leitung von John Axelrod erscheint in diesen Tagen im Handel
Aus dem Programm von Boosey & Hawkes kommen im Rahmen des Polen-Festivals außerdem Karol Rathaus\' Präludium für Orchester op.71 sowie das Streichquartett Nr.3 und die Sinfonietta für Streicher von Szymon Laks zur Aufführung, des weiteren u.a. Werke von Bacewicz, Chopin, Fitelberg, Karlowicz, J. Mendelson, Moniusko, Noskowski, Stojowski, Szymanowski und Tansman. Interpreten sind Viviane Hagner, Shira Karmon, Elzbieta Sternlicht, Burkhard Glaetzner, das Szymanowski-Quartett, das European Fine Arts Trio, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Jacek Kasprzyk, das Berliner Sinfonie-Orchester unter Andrey Boreyko und die Kammersymphonie Berlin unter Jürgen Bruns. http://www.konzerthaus.de
Musikgenre