Body
Berlin: Musikalische Reise in den Osten - young.euro.classic im August +++ Bonn: Acht Konzerte des Bonner Beethovenfestes ausverkauft +++ Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum widmet sich «Wagners Heimkehr» +++ Berlin: Erstes «Musikfestival Berlin» im Schöneberger Kleistpark
Berlin: Musikalische Reise in den Osten - young.euro.classic im August
Berlin (ddp-bln). Eine musikalische Reise in den Osten steht im Mittelpunkt des diesjährigen Festivals europäischer Jugendorchester young.euro.classic. Unter dem Motto «FasziNationen» kann das Publikum vom 5. bis 22. August im Konzerthaus Berlin insgesamt 17 Aufführungen erleben, wie die Veranstalter am Montag mitteilten. Als Gäste werden beim sechsten Europäischen Musik Sommer den Angaben nach auch zwei Studentenorchester aus China begrüßt, die für den Boom europäischer Orchestermusik im Fernen Osten stehen. Darüber hinaus bringen Jugendorchester aus Estland, Russland, Belarus, der Ukraine und Kasachstan östliche Klänge nach Berlin.
Aus dem Süden und Westen runden Musiker aus Italien und Schottland sowie das Wiener Jeunesse Orchester das Festival ab. Weitere Höhepunkte sind laut Veranstalter Konzerte des European Union Youth Orchestras unter Bernard Haitink sowie die Junge Münchner Philharmonie unter Mark Mast. Den Schlusspunkt des Musiksommers bildet das einzige Deutschland-Konzert des Juilliard Orchestras aus New York. Insgesamt werden beim Festival den Angaben zufolge zwölf Uraufführungen sowie zwei deutsche Erstaufführungen vorgestellt.
Der Eintritt zu allen Konzerten kostet neun Euro. Informationen gibt es im Internet unter http://www.young-euro-classic.de
Bonn: Acht Konzerte des Bonner Beethovenfestes ausverkauft
Bonn (ddp-nrw). Knapp zwei Wochen nach Beginn des Vorverkaufs sind bereits acht Konzerte des diesjährigen Beethovenfestes Bonn ausverkauft. Darunter ist auch das Konzert des New York Philharmonic Orchestra unter Lorin Maazel am 10. September, wie die Veranstalter am Montag mitteilten. Für das Konzert des Orchestre National de France unter der Leitung von Kurt Masur am 17. September und den Klavierabend mit Alfred Brendel am 1. Oktober sind nur noch Restkarten verfügbar.
Das Beethovenfest Bonn 2005 findet vom 8. September bis 2. Oktober unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler statt. An 25 Spielstätten in Bonn und Umgebung wird unter dem Motto «Liberté» der französische Kulturraum in den Mittelpunkt gestellt. Zu den 64 Veranstaltungen gehören Orchester- und Kammerkonzerte, Klavier- und Liederabende, aber auch Jazzkonzerte und Chansonabende. Hinzu kommt ein umfangreiches Rahmenprogramm, das im Sommer veröffentlicht wird.
Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum widmet sich «Wagners Heimkehr»
Leipzig (ddp-lsc). Das Stadtgeschichtliche Museum widmet sich ab Samstag den Leipziger Lebensstationen des Komponisten Richard Wagner. Die Schau «Wagners Heimkehr» setze sich zudem mit dem Verhältnis zu seiner Geburtsstadt auseinander, teilte das Museum am Montag in Leipzig mit.
Gezeigt würden in fünf Kapiteln rund 250 Objekte wie Gemälde, Briefe, historische Theaterzettel, aber auch «Reliquien», wie eine Haarlocke Wagners oder ein Taktstocksplitter. Eingegangen werde zudem unter anderem auf die Wagner-Rezeption an Leipziger Musikhäusern und die gescheiterten Pläne zur Errichtung eines Wagner-Denkmals in der Stadt. Die Schau ist bis 25. September zu sehen.
Wilhelm Richard Wagner wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren. Dort lernte er in den Jahren 1828/1830 an der Nikolaischule sowie an der Thomasschule. Ab 1831 studierte er an der Universität Leipzig Musik, außerdem nahm er Kompositions-Unterricht beim Thomaskantor Christian Theodor Weinlig. In den 1830er Jahren verließ er seine Heimatstadt für immer. Zu seinen berühmtesten Werken zählen «Tristan und Isolde», «Parsifal» und «Der Ring des Nibelungen». Wagner starb am 13. Februar 1883 in Venedig.
http://www.leipzig.de/stadtmuseum
Berlin: Erstes «Musikfestival Berlin» im Schöneberger Kleistpark
Berlin (ddp-bln). Die populäre Melodie «Es war in Schöneberg im Monat Mai» ist am Montag erstmals im Schöneberger Rathaus erklungen. Gesungen wurde sie von René und Nathalie Kollo. Die beiden Künstler werden auch bei einer Operettengala zum Auftakt des ersten «Musikfestivals Berlin» mitwirken. Die achttägige sommerliche Novität, die vom 29. Juli bis zum 6. August stattfindet, solle zu einem festen Termin im Berliner Kulturkalender werden, kündigte der Initiator und künstlerische Leiter des Festivals im Kleistpark, Oswald Kneip, an.
Auf dem Festival ist unter anderem ein Frank-Sinatra-Programm mit Christoph Schobesberger sowie der Bigband Micha Götz zu erleben. Außerdem stehen ein Musical-Abend mit Uwe Kröger und Angelika Milster und ein Auftritt der Formation Abba 99 auf dem Programm. Auch Volksmusik kommt zu ihrem Recht: mit Margot und Maria Hellwig und der Band, die ehemals mit Roy Black musizierte.
Zu den Kooperationspartnern gehört das auf Förderung des hochbegabten musikalischen Nachwuchses spezialisierte Julius-Stern-Institut der Universität der Künste in Berlin. Der Kartenverkauf beginnt sofort. Ticket-Hotline: 030-854 029 00 und 0180-517 05 17 und per E-Mail:
Kartenbestellung [at] musikfestival-berlin.de (Kartenbestellung[at]musikfestival-berlin[dot]de)