Hauptrubrik
Banner Full-Size

19.7.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert (2)

Publikationsdatum
Body

Bayreuth: «Erlösung von dem Übel» - Künstler plant Demo auf dem Grünen Hügel +++ Berlin: 51 000 Seiten Wagner-Texte auf CD-ROM +++ Stralsund: «Zauberflöte» am Strelasund - Open-Air-Oper mit 150 Mitwirkenden

Bayreuth: «Erlösung von dem Übel» - Künstler plant Demo auf dem Grünen Hügel
Bayreuth (ddp). Der Aktionskünstler Peter Kees will vor der Premiere der Richard-Wagner-Festspiele gegen Sozialabbau protestieren. Kees kündigte für Sonntag (15.00 Uhr) eine Demonstration auf dem Grünen Hügel in Bayreuth unter dem Motto «Parsifal für alle - Erlösung von dem Übel» an und lud alle «vom Sozialabbau Betroffenen» zur Teilnahme ein. Die Stadt Bayreuth teilte auf Anfrage mit, dass die Anmeldung der Demonstration am Montag eingegangen sei.
Nach Angaben eines Sprechers der Stadt wird der Demonstrationsantrag «derzeit geprüft». Für Dienstag sei ein Gespräch zwischen dem Ordnungsreferat und Mitarbeitern des Aktionskünstlers über die Demonstration geplant.
Kees stellte die Demo unterdessen «als Teil des Gesamtprogrammes seiner Parsifal-Neuinszenierung» dar. Vor rund zwei Wochen hatte er verkündet, er werde in die Bresche springen, um den «Parsifal» von dem mit der Festspielleitung im Clinch liegenden Regisseur Christoph Schlingensief zu übernehmen. Schlingensief hat seine Arbeit unterdessen fortgesetzt.
Kees teilte weiter mit, «zentrales Thema der Kundgebung» sei es, «die Verantwortlichen für den Sozialabbau von Ackermann bis Schröder und Schrempp bis Westerwelle» namhaft zu machen. Damit wolle man zurückholen, «was der Sozialrevolutionär Richard Wagner nach seinem Scheitern 1848 ins Transzendentale überhöht hat».
s. auch: http://nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=7539

Berlin: 51 000 Seiten Wagner-Texte auf CD-ROM
Berlin (ddp). Pünktlich zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele am 25. Juli ist die CD-ROM «Richard Wagner: Werke, Schriften und Briefe» erschienen. Auf über 51 000 Bildschirmseiten finden sich neben Wagners «Sämtlichen Schriften und Dichtungen» alle von ihm verfassten Briefe und Briefwechsel mit Friedrich Nietzsche, Franz Liszt und dem bayerischen König Ludwig II.
Auch autobiografische und biografische Schriften wie Cosima Wagners Tagebücher, Wagners «Mein Leben» und Carl Friedrich Glasenapps sechsbändige Wagner-Biografie sind auf der CD-ROM zu finden. Durch eine schnelle elektronische Recherche eignet sich der Datenträger, um die Vielschichtigkeit der Person Wagners und seiner Werke zu erforschen.
Die CD-ROM ist als Band 107 der «Digitalen Bibliothek» erschienen, kostet 49,90 Euro (ISBN-3-89853-207-0) und ist im Buchhandel erhältlich. http://www.digitale-bibliothek.de

Stralsund: «Zauberflöte» am Strelasund - Open-Air-Oper mit 150 Mitwirkenden
Stralsund (ddp-nrd). Mit der Aufführung der Mozart-Oper «Die Zauberflöte» im Stralsunder Hafen präsentiert das Theater Vorpommern am Dienstag ein weiteres Highlight des diesjährigen Theatersommers im Nordosten. Bis 28. August werden am Strelasund die Königin der Nacht, Papageno und Tamino insgesamt 25 Mal auftreten, wie Intendant Rüdiger Bloch am Montag sagte. Im Vorverkauf seien bereits mehrere tausend Karten abgesetzt worden, dennoch seien für alle Vorstellungen, einschließlich der Premiere, noch Karten erhältlich.
An der rund 500 000 Euro kostenden, von Operndirektor Arnold Schrem inszenierten Produktion wirkt nahezu das gesamte Theaterensemble mit rund 150 Künstlern mit. Neben dem Opernchor treten auch der Kinder- und Jugendchor des Theaters, Mitglieder der Singakademie Stralsund sowie zahlreiche Gastkünstler auf.
Wie bei der Lortzing-Oper «Zar und Zimmermann» vor einem Jahr dient erneut ein umgebautes Frachtschiff als Bühne. Bühnenbild und Kostüme schuf Falk von Wangelin, der auch bei den Ralswieker Störtebeker-Festspielen für die richtige Kulisse sorgte.
Im vergangenen Sommer hatten rund 16 000 Zuschauer die Stralsunder Opernaufführungen unter freiem Himmel erlebt. In den kommenden Jahren sollen die Ostseefestspiele schrittweise erweitert werden und vor allem Urlauber aus den Regionen Rügen, Darß-Zingst und Usedom anlocken. Dafür sind in Stralsund und Greifswald zwei neue Freilichtbühnen in Wassernähe geplant.
Für 2005 stehen nach Blochs Angaben die «Westside-Story», das Schauspiel «Die drei Musketiere» und das Ballett «The Wall» auf dem Programm. Zudem gebe es die Idee, im Sommer 2006 die Oper «Der fliegende Holländer» vor der Kulisse des in Stralsund ankernden Großseglers «Gorch Fock» aufzuführen. (Tickets: E-Mail: ticket [at] theater-vorpommern.de (ticket[at]theater-vorpommern[dot]de), Telefon: 03831-2646124)
Musikgenre