Hauptrubrik
Banner Full-Size

19.9.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Dresden: Claus Guth arbeitet an den szenischen Proben zu den „Meistersingern“ +++ Basel: Theater gründet Opernstudio «Oper Avenir»+++ Freiburg: Modellprojekt »indieOper!« wurde am Theater Freiburg installiert


Dresden: Claus Guth arbeitet an den szenischen Proben zu den „Meistersingern“
Mit der kürzlich begonnenen Spielzeit 2007/2008 kehrt Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ in neuer Inszenierung zurück ins Repertoire der Sächsischen Staatsoper Dresden. Damit ist das Wagner-Angebot vom „Fliegenden Holländer“ bis „Parsifal“ rechtzeitig zum 125. Todestag Richard Wagners am 13. Februar 2008 komplett.
Fabio Luisi hat die Musikalische Leitung übernommen und sieht somit seiner ersten Opernpremiere als Generalmusikdirektor entgegen. Claus Guth, der vor 6 Jahren die Uraufführung von Peter Ruzickas „Celan“ auf die Bühne brachte, inszeniert Wagners wohl beliebteste und deutungsreichste Oper zusammen mit dem Bühnen- und Kostümbildner Christian Schmidt. Für beide Künstler leitet die Dresdner Inszenierung die künftige Beschäftigung mit dem Gesamtwerk Wagners ein.
Die Meistersinger im Solistenensemble sind u.a. Alan Titus (Hans Sachs), Camilla Nylund (Eva), Bo Skovhus, der sein Rollendebüt als Beckmesser gibt und Robert Dean Smith (Stolzing). Endrik Wottrich, ursprünglich dafür vorgesehen, musste diese Partie bedauerlicherweise zurückgeben.
Premiere in der Semperoper: 14. Oktober 2007, 16 Uhr
Quelle: http://www.semperoper.de


Basel: Theater gründet Opernstudio «Oper Avenir»
Das am Theater Basel neu gegründete Opernstudio mit dem Namen «Oper Avenir» bietet jungen und begabten Gesangsabsolventen eine praxisorientierte Ausbildung. Es wird durch Sponsoren finanziert. Vier ausgebildete Sängerinnen und Sänger starten mit der neuen Saison die Zusatzausbildung und werden in den Produktionsalltag des Theaters integriert.
Neben kleinen Aufgaben in großen Produktionen werden zwei eigene Opernaufführungen und Konzerte angestrebt, daneben studieren die jungen Sängerinnen und Sänger einzelne Hauptpartien des Opernspielplanes.
Die Aufnahme in das Opernstudio setzt eine abgeschlossene Hochschulausbildung in Gesang voraus. Ausserdem müssen die Interessenten ein Aufnahmeverfahren des Theaters Basel bestehen. Bevorzugt werden Absolventen der regionalen Hochschulen und von schweizerischen Ausbildungsstätten.
Quellen: ZDFtheaterkanal, http://www.theater-basel.ch


Freiburg: Modellprojekt »indieOper!« wurde am Theater Freiburg installiert
Das Theater Freiburg wird mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung Stammhaus des Projektes »indieOper!«, das mit der Uraufführung der Kinderoper »Der unglaubliche Spotz«, einer Oper für Kinder ab 6 Jahren, von Mike Svoboda (Musik) und Manfred Weiß (Libretto), beginnen und in den kommenden Jahren als bundesweites Modellprojekt kontinuierlich fortgesetzt werden soll.
Bereits im Oktober startet der pädagogische Teil des Projekts in Schulen und Kindergärten in Freiburg und Umgebung mit Spielleiter-Workshops für Erzieher und Lehrer, die von erfahrenen Theaterpädagogen durchgeführt werden. Anschließend werden Kinder im Kindergarten oder in der Schule parallel zum Theater Teile des Stücks kreieren und so ihre eigenen Sänger, Darsteller, Bühnenbildner und Regisseure.
»indieOper!« ist eine Initiative, die ihr erfolgreiches Konzept bei der Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart während der Intendanz von Klaus Zehelein entwickelt und erprobt hat.
Quellen: ZDFtheaterkanal, http://www.theaterfreiburg.de

Musikgenre