Body
Dresden: «Norma» von Vincenzo Bellini konzertant +++ Leipzig: Konzert des Ars Chamber Orchestra der HfMT +++ Köln: Dalí-Kammeroper nach Libretto von Heidenreich in Köln zu sehen +++ Frankfurt (O.) : Fast 4400 Besucher bei Musikfesttagen an der Oder +++ Erfurt: «Erfurter Bachtage» beginnen mit Sonderkonzert
Dresden: „Norma“ von Vincenzo Bellini konzertant
Die Sächsische Staatsoper setzt mit drei Aufführungen der Oper „Norma“ von Vincenzo Bellini die in vorigen Spielzeiten begonnene Reihe „Oper konzertant“ fort, in der bereits „Idomeneo“ von Mozart, „Rienzi“ von Wagner und „I Puritani“ von Bellini erschienen sind.
Die Musikalische Leitung der konzertanten Aufführung von „Norma“ hat Massimo Zanetti übernommen, die Chöre studierte Matthias Brauer ein.
Als Solisten treten die international gefragten Sängerinnen und Sänger Violeta Urmana (Norma), Carmen Oprisanu (Adalgisa) und Miroslav Dvorsky (Pollione) auf; dem eigenen Ensemble gehören die ebenfalls auf internationalen Bühnen erfolgreichen Woo-Kyung Kim (Flavio), Jacques-Greg Belobo (Oroveso) und Andrea Ihle (Clotilde) an. Außerdem wirken der Staatsopernchor und die Sächsische Staatskapelle mit.
Aufführungen am 30.3., 2.4. und 8.4.2006
Leipzig: Konzert des Ars Chamber Orchestra der HfMT
Allenthalben Mozart. Auch das Ars Chamber Orchestra widmet sich dem Jubilar mit einem Mozart-Abend. Das Ensemble gründete sich im Frühsommer 2005, vereint Studierende und Absolventen aus mehr als zehn Ländern und präsentierte bereits zwei Konzerte im Großen Saal der Hochschule. Am Mittwochabend sind dort ab 19.30 Uhr Ausschnitte aus „Idomeneo“ und die „Jupiter-Sinfonie“ (KV 551) unter der Leitung von Mo-Young Ku zu hören. Eintritt frei!
Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy"
22.3., 19.30 Uhr
Grassistr. 8, Großer Saal
Köln: Dalí-Kammeroper nach Libretto von Heidenreich in Köln zu sehen
Köln (ddp). Im Kölner Museum Ludwig wird heute (20.15 Uhr) eine Kammeroper über den spanischen Maler Salvador Dalí uraufgeführt. Das Libretto zu dem Werk mit dem Titel «Gala Gala» stammt von der Schriftstellerin und Literaturkritikerin Elke Heidenreich, die damit ihre erste Opernarbeit für Erwachsene vorlegt.
Die Komposition der Kammeroper war von der Oper Köln anlässlich der Ausstellung «Salvador Dalí - La Gare de Perpignan. Pop, Op, Yes-yes, Pompier» in Auftrag gegeben worden. Die Schau wird vom 18. März bis 25. Juni im Museum Ludwig gezeigt. Komponiert wurde das Werk von Marc Aurel Floros, Xaver Poncette übernahm die musikalische Leitung. Regie soll Ralph Goertz führen. Heidenreich hat sich bereits mit Texten für Kinderopern einen Namen gemacht.
Frankfurt (O.): Fast 4400 Besucher bei Musikfesttagen an der Oder
Frankfurt (Oder) (ddp-lbg). Mit einem Konzert der Frankfurter Singakademie und des Sinfonieorchesters Bydgoszcz sind am Sonntag in Frankfurt (Oder) die diesjährigen Musikfesttage an der Oder zu Ende gegangen. Zu den 30 Konzerten in sieben Städten beiderseits der Grenze waren 4380 Besucher gekommen, wie die Veranstalter zum Abschluss mitteilten. Der künstlerische Leiter Hans-Peter Dott zeigte sich mit dem Ergebnis «sehr zufrieden». Die Konzerte seien im Schnitt zu 65 Prozent ausgelastet gewesen.
Unter dem Motto «Schumann - Chopin. Eine musikalische Freundschaft» waren hochkarätige Künstler wie die lettische Geigerin Baiba Skride, der Pianist Rudolf Buchbinder und die Cellistin Tatjana Vassilieva aufgetreten. Ein besonderer Höhepunkt war ein Auftritt des 90-jährigen amerikanischen Cellisten Bernhard Greenhouse, der auf einem Stradivarius-Cello von 1736 das Streichquintett C-Dur von Franz Schubert spielte. Greenhouse tritt seit vielen Jahren nicht mehr öffentlich auf.
Im kommenden Jahr werden die Festtage unter dem Motto «Altes in Neuem - Neues in Altem» stehen, wie Dott ankündigte. Das Festival solle am 9. März 2007 mit einer großen deutsch-polnischen Gemeinschaftsproduktion eröffnet werden. Das Festival soll dann von bisher drei Wochen auf zehn Tage gestrafft werden und nur noch bis zum 18. März dauern.
Erfurt: «Erfurter Bachtage» beginnen mit Sonderkonzert
Erfurt (ddp-lth). Mit einem Sonderkonzert zum Bach-Geburtstag beginnen am Dienstag die «Erfurter Bachtage». In der Ägidienkirche werden laut Stadtverwaltung Werke von Johann Sebastian Bach sowie seiner Söhne Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann Bach aufgeführt. Bis Mitte April sind zahlreiche weitere Konzerte geplant, darunter die Johannespassion und ein Osterkonzert. Neben Werken der Bachfamilie kommen auch Kompositionen anderer Barockmeister wie Heinrich Schütz, Philipp Heinrich Erlebach und Jean Baptiste Lully zur Aufführung.
Johann Sebastian Bach wurde am 21. März 1685 in Eisenach geboren. Er entstammte einer weit verzweigten Thüringer Musikerfamilie und starb 1750 in Leipzig. Tätig war Bach unter anderem in Arnstadt, Weimar und Mühlhausen.