Hauptrubrik
Banner Full-Size

20.9.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Heringsdorf: Zwei Grieg-Ausstellungen begleiten Usedomer Musikfestival +++ Graz: steirischer herbst beginnt mit klingender List-Halle +++ Freiberg: Orgelmusik im Mittelpunkt des 82. Bachfestes +++ Ahlbeck: Klangexperimente auf Ahlbecker Seebrücke +++ Leipzig: Bach-Archiv zeigt Ausstellung über Buxtehude


Heringsdorf: Zwei Grieg-Ausstellungen begleiten Usedomer Musikfestival
Heringsdorf (ddp-nrd). Unmittelbar vor Beginn des Usedomer Musikfestivals werden am Freitag im Seebad Heringsdorf zwei Ausstellungen zum norwegischen Komponisten Edvard Grieg (1843-1907) eröffnet. In der Sonderschau «Diminuendo» zum 100. Todestag des Künstlers bekommen die Besucher erstmals außerhalb Norwegens Exponate des Grieg-Museums Troldhaugen und der Grieg-Sammlung der Öffentlichen Bibliothek Bergen zu sehen, wie die Festivalorganisatoren mitteilten. Darunter seien Bilder, Notizen und Tagebucheintragungen aus den letzten Lebenswochen von Grieg. Die zweite Ausstellung «Kunst und Identität» soll einen Einblick in das Leben und die Musik des berühmten Norwegers vermitteln.
Eröffnet wird das bis zum 13. Oktober dauernde Musikfestival am Samstag im Heringsdorfer Kursaal mit Werken von Grieg. Im Mittelpunkt der dreiwöchigen Veranstaltung steht zeitgenössische Kunst aus Norwegen. Das Programm unter dem Motto «Norwegen so nah ...» schließt neben Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen erstmals auch Film- und Ballettaufführungen ein.
http://www.usedomer-musikfestival.de


Graz: steirischer herbst beginnt mit klingender List-Halle
Am 20. September beginnt der "steirische herbst 2007". Das Festival findet zum 40. Mal statt und ist das zweite, das Intendantin Veronika Kaup-Hasler verantwortet. Es wird mit einer Architektur-Soundinstallation eröffnet.
Für die Intendantin Veronika Kaup-Hasler ist der Jubiläumsherbst aber kein Grund zum Feiern, sondern Arbeit:"Wir haben sehr viele Künstler eingeladen, eigens für diesen steirischen herbst auch wieder Arbeiten zu kreieren. Speziell in der herbst-Ausstellung \'Reading Back and Forth\' wird zum Beispiel die Geschichte des \'steirischen herbstes\' fruchtbar gemacht: Das Archiv, die Mythen, die Legendenbildungen, bestimmte Ereignisse aus der Vergangenheit, die zum Anlass genommen worden sind, neue Arbeiten von zeitgenössischen Künstlern zu kreieren. Wir haben der Versuchung widerstanden eine rein rückwärtsgewandte Retrospektive zu machen, das würde dem steirischen herbst nicht zu Gesicht stehen", so Kaup-Hasler
Eröffnet wird der "steirische herbst" mit einem außergewöhnlichen Konzert des ORF-Musikprotokolls in der Helmut-List-Halle. Staalplaat Soundsystem bringt die Halle zum Tönen, ein schwieriges Unterfangen bei einem Konzertsaal, der von innen nach außen und umgekehrt schalldicht gebaut ist.
Mitwirkende an dem Konzert sind drei Rangierloks der ÖBB, ein Formel-1-Rennwagen, zwölf Sirenen, Boom Cars (Autos mit aufwändigen Lautsprecheranlagen) und ein Hubschrauber.
"Es ist jedenfalls eine Architektur mit einer Architektur. Wir spielen nicht in der Helmut-List-Halle, wir spielen die Helmut-List-Halle", so Geert-Jan Hobijns von Staalplaat.
Der "steirische herbst 2007" findet von 20. September bis 14. Oktober statt. Karten und weitere Informationen gibt es unter Tel. 0316/ 81 60 70 oder im Internet: http://www.steirischerherbst.at/2007/
Quelle: orf.at


Freiberg: Orgelmusik im Mittelpunkt des 82. Bachfestes
Freiberg (ddp-lsc). Silbermanns Orgeln und Bachs Musik verbinden sich ab heute (20. September) beim 82. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft Leipzig in Freiberg. Bis zum 30. September stehen in der Bergstadt und in Spielstätten der Umgebung mehr als 60 Veranstaltungen auf dem Programm, wie die Organisatoren mitteilten. Insgesamt würden 230 Werke von rund 50 Komponisten aufgeführt.
Am 29. September werde in der Nikolaikirche die am Mittelsächsischen Theater erstmals in Deutschland inszenierte Barockoper «Medea» von Marc-Antoine Charpentier aufgeführt. Am gleichen Tag erlebten die Preisträgerstücke eines Kompositionswettbewerbes für Kinder und Jugendliche ihre Uraufführung im Theater Freiberg.
Die weltweit etwa 3300 Mitglieder zählende Neue Bachgesellschaft Leipzig wurde 1900 gegründet. Seitdem werden mit wenigen Ausnahmen jährlich Musikfeste an wechselnden Orten ausgerichtet.


Ahlbeck: Klangexperimente auf Ahlbecker Seebrücke
Ahlbeck (ddp-nrd). Die Seebrücke von Ahlbeck wird heute (20.9.) anlässlich des 14. Usedomer Musikfestivals zum Konzertort. Dazu werden auf dem Seesteg zwölf riesige elektronische Klangkugeln installiert. Damit will der Braunschweiger Musikprofessor Ulrich Eller ein Konzert mit einem sogenannten Schneckenklavier und Skulpturenorchester veranstalten. Im Mittelpunkt seiner Klangkunst steht ein extra präparierter Konzertflügel, dessen Saiten durch Schneckenhäuser mit winzigen Mikrofonen ersetzt wurden.
Insgesamt stehen 33 Veranstaltungen auf dem Programm des Festivals, das am Samstag beginnt und sich in diesem Jahr vorrangig der norwegischen Kunst widmet.


Leipzig: Bach-Archiv zeigt Ausstellung über Buxtehude
Leipzig (ddp-lsc). Das Leipziger Bach-Archiv zeigt ab 27. September eine Sonderschau über den Lübecker Komponisten und Organisten Dieterich Buxtehude. Der vor 300 Jahren in Lübeck gestorbene Buxtehude gilt als eines der wichtigsten Vorbilder des jungen Johann Sebastian Bach (1685 - 1750). Als 20-Jähriger sei Bach zu Fuß 400 Kilometer nach Lübeck marschiert, um eine der Abendmusiken Buxtehudes zu hören, teilte das Bach-Archiv am Mittwoch in Leipzig mit. Zur feierlichen Eröffnung am 26. September werde erstmals der Originalstimmensatz der Kantate «Herr, ich lasse dich nicht» in einer Ausstellung präsentiert. Die Schau ist bis 30. Dezember zu sehen, der Eintritt ist frei.

Musikgenre