Body
Uraufführung von Olga Neuwirths "Ce qui arrive" in Graz +++ Salonen-Festival in Stockholm vom 23. bis 28. Oktober +++ Queen Elizabeth II. lädt zu Galakonzert zu Gunsten der Frauenkirche +++ Philharmoniker sammeln 16 000 Euro für Berliner Symphoniker +++ Fußball-Musical-Produzent wegen Hohlmeier-Affäre in Zeitnot
Uraufführung von Olga Neuwirths "Ce qui arrive" in Graz
Beim steirischen herbst wird heute Abend das neueste Werk der international erfolgreichen Grazer Komponistin Olga Neuwirth uraufgeführt: "Ce qui arrive" in der Helmut List-Halle ist eine musikalische Raumkomposition zu Texten über den Zufall. Das Werk präsentiert sich als dichtes Gewebe aus Musik, Bild, Licht und Sprache.
Der Librettist, der New Yorker Kultautor Paul Auster, hat Olga Neuwirth nicht nur zu ihrem neuen Werk inspiriert, er ist darin auch selbst zu hören mit seinen Texten, die um das Phänomen des Zufalls kreisen. Ein Thema, das auch die Komponistin interessiert. "Manche nehmen den Zufall als etwas Unangenehmes wahr, manche nehmen ihn als etwas Positives wahr, dass das Leben verändern kann, in einer positiven oder negativen Weise. Das ist der Zufall, dass man sich nicht darauf einstellen kann, was im Leben im nächsten Moment passiert", so die Komponistin.
Der Zufall spielt auch auf anderer Ebene für Olga Neuwirth eine wichtige Rolle: Zufällig einen Tag vor der Uraufführung im steirischen herbst hat Staatsoperndirektor Joan Holender Olga Neuwirths nächstes Opernprojekt endgültig abgesagt, mit der Begründung, das Libretto von Elfriede Jelinek sei schlecht.
Quelle: orf.at
Salonen-Festival in Stockholm vom 23. bis 28. Oktober
Unter dem Titel "Salonen-Festival" legt das 19. International Composer Festival in Stockholm in diesem Jahr den Fokus auf Esa-Pekka Salonen als Komponist. In sechs Konzerten präsentiert das Festival vom 23. bis zum 28. Oktober mehrere Orchester- und Kammermusikwerke des Finnen, darunter z.B. "Wing on Wing" (schwedische Erstaufführung), "Insomnia", "Foreign Bodies" und sein neues Werk "Stockholm Diary", das im Rahmen des Festivals zur Uraufführung gelangt. In vier der sechs Aufführungen steht Salonen selbst am Pult und dirigiert das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra sowie das Stockholm Chamber Orchestra.
Queen Elizabeth II. lädt zu Galakonzert zu Gunsten der Frauenkirche
Dresden (ddp-lsc). Der Wiederaufbau der Frauenkirche erhält königlichen Beistand. Queen Elizabeth II. lädt für den 3. November zu einem Gala-Konzert in die Berliner Philharmonie ein, wie die Britische Botschaft am Mittwoch in der Hauptstadt mitteilte. Den Angaben zufolge spielt die in Newcastle beheimatete Northern Sinfonia unter der Leitung des Österreichers Thomas Zehetmair Werke von Williams, Britten, Bach und Beethoven. Das Konzert, zu dem Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft erwartet werden, stehe im Zeichen der Versöhnung und solle zu weiteren Spenden für die Frauenkirche führen. Sie werden für die Innenausstattung des Gotteshauses benötigt.
Britische Unternehmen spendeten laut Botschaft bisher bereits 260 000 Euro für den Wiederaufbau der Kirche, der vor vier Monaten äußerlich vollendet worden war. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Gotteshaus wird seit zehn Jahren originalgetreu nach den Plänen ihres Architekten George Bähr (1666-1738) wieder aufgebaut. Die Weihe ist für den 30. Oktober nächsten Jahres vorgesehen. Nach Angaben der Botschaft wurden bislang 93 Millionen Euro für den Wiederaufbau gesammelt, weitere 5 Millionen Euro fehlten.
http://www.frauenkirche-dresden.de
Philharmoniker sammeln 16 000 Euro für Berliner Symphoniker
Berlin (ddp-bln). Bei einer Solidaritätsaktion der Berliner Philharmoniker zugunsten der von Auflösung bedrohten Berliner Symphoniker sind 16 000 Euro zusammengekommen. Das teilten die Philharmoniker am Donnerstag mit. Sie hatten am 17. Oktober in der Philharmonie ein Konzert gegeben, eine Tombola organisiert und Spenden für ihre Kollegen eingesammelt. Zuvor hatten bereits andere Orchester, Künstler und Politiker die existenziell gefährdeten Symphoniker finanziell unterstützt.
Diese bekommen keine Zuwendungen mehr vom Senat. Zuletzt erhielt der Klangkörper 3,3 Millionen Euro pro Jahr. Die Konzerte der bereits langfristig geplanten Spielzeit 2004/2005 wollen die Musiker dennoch durchführen.
Musical-Produzent wegen Hohlmeier-Affäre in Zeitnot
München (ddp-bay). Die Affären um Kultusministerin Monika Hohlmeier (CSU) haben das zur Fußball-WM 2006 geplante Musicalprojekt in Zeitnot gebracht. «Wir haben viel Zeit verloren», sagte Produzent Lutz Jarosch der Zeitung «Welt Kompakt» (Donnerstagausgabe). Wichtige Abstimmungsarbeiten im Ministerium seien «wegen der Unruhe dort» liegen geblieben.
Jetzt drängt der Musicalmacher zur Eile: «Ich mache erheblich Druck auf die Verantwortlichen in der Task Force, weil wir keine Entscheidungen treffen können.» Er habe bislang keine verbindlichen Vorgaben hinsichtlich seines Budgets. Deshalb konnte er für das Kulturevent bisher weder Autoren noch Komponisten und Regieteam verpflichten.
Das geplante Musical-Projekt soll die Geschichte über das Schicksal fußballverliebter Straßenkinder in Lateinamerika werden. Die Uraufführung ist pünktlich zur Fußball-WM in München geplant, dann soll das Stück auf Tour gehen. Die Präsentation fand im Februar mit viel Prominenz statt, seitdem hat man von dem Projekt nichts mehr gehört.