Body
10 000 Konzertbesucher bei Donaueschinger Musiktagen 2003 +++ Liszt und die Moderne Festival und Wettbewerb in Weimar
10 000 Konzertbesucher bei Donaueschinger Musiktagen 2003
Donaueschingen (ddp-bwb). Die Donaueschinger Musiktage haben zahlreiche Musikbegeisterte an die zwölf Spielorte gezogen. 10 000 Konzertbesucher erlebten während des dreitägigen Festivals 18 Uraufführungen und Installationen von Künstlern aus neun Nationen, wie der Südwestrundfunk (SWR) am Montag in Baden-Baden mitteilte.
Das älteste deutsche Festival für zeitgenössische Musik versteht sich als Forschungslabor. Es gilt als eines der bedeutendsten Festivals für Gegenwartsmusik in Deutschland. In diesem Jahr standen die Musiktage unter dem Motto «Hintergrund und Ereignis - Inversionen».
Die nächsten Donaueschinger Musiktage finden von 15. bis 17. Oktober 2004 statt. Geplant sind unter anderem Uraufführungen von Michel van der Aa, Pierluigi Billone, Rebecca Saunders und Salvatore Sciarrino. Alle Kompositionen entstehen im Auftrag des SWR.
http://www.swr.de/donaueschingen
Liszt und die Moderne Festival und Wettbewerb in Weimar
Weimar (ddp). Das 2. Liszt-Festival Weimar steht ab Mittwoch unter dem Motto «Liszt und die Moderne». In der Klassikerstadt versammeln sich zwölf Tage lang Künstler von Weltrang, Nachwuchsmusiker sowie Wissenschaftler, sagte am Montag die Sprecherin der Weimarer Hochschule für Musik «Franz Liszt», Christine Franz.
Das umfangreiche Programm biete etliche Höhepunkte, etwa den «Sinfonischen Auftakt». Dieser vereine Studierende der Weimarer Hochschule und der Budapester Universität unter der Leitung von Peter Gülke zum gemeinsamen Konzert. Kern des Festivals ist der 4. Internationale Franz Liszt Klavierwettbewerb. Dort werden 20 junge Pianisten aus zwölf Ländern in den Wettstreit treten.
Bei einer «Europäische Liszt-Nacht» werden am 29. Oktober Preisträger der drei großen internationalen Liszt-Klavierwettbewerbe von Budapest, Utrecht und Weimar gemeinsam musizieren. Daneben interpretieren Lehrer und Studenten der Weimarer Hochschule in einem Nachtkonzert neue Musik. Dazu gehören Werke von John Cage, Luigi Nono, Iannis Xenakis, Karlheinz Stockhausen und Krysztof Penderecki. Das Programm ergänzen eine Lesung mit Herbert Rosendorfer und dessen Erzählung «Benediction» über Liszts gleichnamiges Klavierstück, ein wissenschaftliches Symposium sowie Konzerte in Erfurt und Merseburg.
http://www.hfm-weimar.de