Hauptrubrik
Banner Full-Size

21.11.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Opernkonferenz diskutiert Strukturfragen +++ Apels Landsitz soll Tagungs- und Begegnungsstätte werden


Opernkonferenz diskutiert Strukturfragen
orf - Strukturelle Probleme des Musiktheaters in Mitteleuropa stehen im Zentrum der diesjährigen Tagung der Deutschen Opernkonferenz, die von Donnerstag bis Samstag in München stattfindet. Außerdem wollen die Opernintendanten sowie die Betriebs- und Verwaltungsdirektoren Gagenfragen, Vertragsprobleme, Steuerfragen und die Tarifpolitik diskutieren, teilte die Bayerische Staatsoper am Mittwoch mit.
An der internen Tagung der Opernchefs aus Deutschland, Paris, Zürich, Wien und London nimmt auch der Deutsche Bühnenverein (Köln) teil. Die öffentliche Abschlussdiskussion am Samstag im Münchner Nationaltheater, zu der auch der Berliner Kultursenator Thomas Flierl erwartet wird, steht unter dem Motto "Kopf oder Zahl? Perspektiven für die Theaterlandschaft Deutschland". Den Vorsitz der Deutschen Opernkonferenz hat Peter Jonas, Intendant der Bayerischen Staatsoper.

Apels Landsitz soll Tagungs- und Begegnungsstätte werden
Ermlitz (ddp-lsa). Der ehemalige Landsitz der bekannten Leipziger Kaufmannsfamilie Apel in Ermlitz soll in den nächsten zehn Jahren zu einer Tagungs- und Begegnungsstätte werden. Der Hamburger Gerd-Heinrich Apel, letzter Spross der Familie, hat das 1945 enteignete und inzwischen unter Denkmalschutz stehende Anwesen mit Herrenhaus, Park und Gutshof zurückgekauft und will mit Hilfe der im vergangenen Jahr gegründeten gemeinnützigen Kultur-Gut GmbH Ermlitz den originalen Zustand des barocken Herrenhauses wieder herstellen und es für die Öffentlichkeit zugänglich machen.
Geplant ist, die noch vorhandenen Teile der von Generationen zusammengetragenen Sammlungen von Möbeln, Musikinstrumenten, Handschriften, Inkunabeln, Büchern und wertvollen Blättern namhafter Künstler aus ihren jetzt im Land verstreuten Standorten an ihren Ursprungsort zurückzuführen. In Ausstellungen soll dann die Vergangenheit erlebbar werden. Die Zeit der Romantik, wo berühmte Gäste wie Carl-Maria von Weber, Richard Wagner oder Felix Mendelssohn Bartholdy in Ermlitz ein- und ausgingen, ist dabei ein Schwerpunkt.
Einen besonderen Platz im Konzept nimmt die Musik ein. Bereits drei Konzerte gestaltete der 1999 gegründete Förderverein Kultur-Gut Ermlitz im Ermlitzer Herrenhaus. Für den 15. Dezember lädt er erneut zum Benefizkonzert in das kulturgeschichtlich bedeutsame Ensemble ein. Es erklingt italienische und deutsche Musik zur Vorweihnachtszeit. Auf Anmeldung bei der Kultur-Gut GmbH ist auch ein Rundgang durch die Räumlichkeiten mit den einmaligen Rokoko-Seidentapeten und den barocken Stuckdecken möglich. In Zukunft soll es auf dem Gutsgelände auch Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie geben.
Musikgenre