Body
Hannover: Oster-Tanz-Tage mit Choreographen-Wettbewerb +++ Berlin: Osterkonzerte mit Werken des «Preussischen Apoll» +++ Berlin: Bach und Bernstein am Gründonnerstag +++
Hannover: Oster-Tanz-Tage mit Choreographen-WettbewerbHannover (ddp-nrd). Hannover wird zu Ostern zum Zentrum des Tanzes. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag finden in der niedersächsischen Landeshauptstadt zum zweiten Mal die Oster-Tanz-Tage statt. Nach Angaben der Veranstalter vom Montag werden Tänzer und Choreographen aus ganz Deutschland und Europa erwartet. Im Zentrum des Festivals steht der Internationale Wettbewerb für Choreographen. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr zum 19. Mal statt und hat sich inzwischen zu einer anerkannten Plattform für die Choreographen von morgen entwickelt.
Den Auftakt der Tanz-Tage bestreitet die Limòn Dance Company aus New York im Schauspielhaus. Sie zeigt mit «Unsung» und «The Moor\'s Pavane» zwei Choreographien ihres Gründers Jose Limon, der als einer der Väter des modernen Tanzes gilt.
Der Internationale Wettbewerb für Choreographen präsentiert am Ostersamstag und -sonntag seine beiden Vorrunden sowie am Sonntagabend das Finale.
In einer Spätvorstellung tanzt das Ballett der Staatsoper Hannover am Samstag (21.00 Uhr) seinen «Carmen»-Abend mit Choreographien von Mats Ek und Stephan Thoss. Am Ostermontag (16.00 Uhr) ist Thoss\' Märchenballett «Es war einmal...» zu sehen.
Berlin: Osterkonzerte mit Werken des «Preussischen Apoll»
Berlin (ddp-bln). Bei den traditionellen Osterkonzerten im Schloss Charlottenburg stehen Werke von Louis Ferdinand von Preussen im Mittelpunkt. Der Karfreitag ist Louis Ferdinand und Ludwig van Beethoven gewidmet, wie der Verein Musik in Brandenburgischen Schlössern e.V. mitteilte. Es spielen Marianne Boettcher (Violine), Ehrengard von Gemmingen (Violoncello) und Elizaweta Stepanowa (Klavier).
Am Karsamstag werden Klavierstücke von Louis Ferdinand und Felix Mendelssohn-Bartholdy zu Gehör gebracht. Gestaltet wird der Abend von einem der besten deutschen Nachwuchstrios, dem Julius-Stern-Trio Berlin.
Nach Angaben der Vereins gilt der «Preussische Apoll» Prinz Louis Ferdinand - Neffe von Friedrich dem Großen - als der begabteste Komponist des Hauses Hohenzollern und als hervorragender Klaviervirtuose. Er schrieb bedeutende Kammermusik mit Klavier und zählt in diesem Genre zu den genialsten Komponisten seiner Zeit. Einflüsse von Beethoven sind spürbar. Vom Ausdruck her sind die Werke schon romantisch und für ihre Zeit zukunftsweisend. Mendelssohn-Bartholdy hat sich mit der Kammermusik des Prinzen intensiv auseinander gesetzt. Die beiden bekannten Klaviertrios von Mendelssohn stehen in der Tradition der Klaviertrios des Prinzen.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Karten können telefonisch unter 0180 - 5 23 74 54 oder 32 69 58 14 bestellt werden.
Berlin: Bach und Bernstein am Gründonnerstag
Berlin (ddp-bln). Bach und Bernstein stehen beim vorösterlichen Konzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB) am Gründonnerstag im Mittelpunkt. Unter der Leitung des amerikanischen Dirigenten Lawrence Foster spielt das RSB unter anderem das Präludium und die Fuge Es-Dur von Johann Sebastian Bach. Es singt die Mezzosopranistin Nadine Weissmann. Am Klavier ist die brasilianische Pianistin Cristina Ortiz zu erleben. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr im Konzerthaus Berlin.