Hauptrubrik
Banner Full-Size

21.6.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Görlitz: 400 Musiker bei «Fete de la musique» in Görlitz +++ Stelzen: 13. Stelzenfestspiele im Zeichen des Donners und der Liebe +++ Weimar: HfM Franz Liszt begeht festlicher Freitag


Görlitz: 400 Musiker bei «Fete de la musique» in Görlitz
Görlitz (ddp-lsc). Mehr als 400 Musiker spielen heute bei der «Fete de la musique» in Görlitz auf. Die Stadt beteiligt sich damit zum vierten Mal an einer weltweiten Aktion, die auf eine Initiative des früheren französischen Kulturministers Jack Lang zurückgeht. 23 Gruppen treten am längsten Tag des Jahres zwischen 10.00 und 23.00 Uhr kostenlos auf, wie die Stadtverwaltung mitteilte. Die Laien- und Profimusiker reisen aus dem polnischen Boleslawiec (Bunzlau), aus Dresden, Weißwasser, Hoyerswerda und Zittau an. Die «Fete» beginnt mit Turmmusik vom Rathausturm und klingt beim Jazzpodium im Ratscafe aus. Das musikalische Spektrum auf Straßen und Plätzen, in Kirchen und Konzerträumen reicht von Volksmusik über Schlager bis zu Klassik.
Mittlerweile wird die Sommersonnenwende in mehr als 100 Ländern zum klingenden Höhepunkt des Jahres. In Sachsen beteiligen sich auch Chemnitz, Dresden und Kamenz an der Aktion.

Stelzen: 13. Stelzenfestspiele im Zeichen des Donners und der Liebe
Stelzen (ddp-lth). In einen Konzertsaal unter freiem Himmel verwandelt sich das Dorf Stelzen an diesem Wochenende. Zu den «Stelzenfestspielen bei Reuth» erwarten die rund 150 Einwohner wieder Tausende Besucher aus nah und fern. Die inzwischen 13. Auflage des Festivals warte unter dem Motto «Im Zeichen des Donners und der Liebe» mit 14 hochkarätig besetzten Konzerten und 4 Ausstellungen auf, sagte die stellvertretende Vorsitzende des Vereins «Stelzenfestspiele bei Reuth», Andrea Ott, der Nachrichtenagentur ddp.
Den Auftakt gibt am Freitag die «Klangwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft», zu der sich unter anderen zehn Violinisten und ein Tenor unter der Regie von Erwin Strache und Gewandhausmusiker Henry Schneider auf dem Berg vereinen. Gleich im Anschluss geht unter freiem Himmel die «erste deutsche Dichter- und Klassikersprengung» über die Bühne. Dahinter verbirgt sich ein mit Musik und Texten kombiniertes Feuerwerk zu Ehren des 200. Todestages Friedrich Schillers (1759 bis 1805). Den Schlusspunkt setzt am Sonntag das Stelzenfestspiel-Orchester, in dem 70 Musiker des Leipziger Gewandhauses vereint sind, mit Geschichten aus 1001 Nacht im Wald.
Dazwischen können sich die Gäste beispielsweise auf Begegnungen mit dem preisgekrönten jungen Pianisten Igor Levit, 23 weltweit gefeierten Akkordeonisten aus Hof und einem Schweizer Trio freuen, das in einem Konzert mehr als 20 Instrumente vorstellt. Die Ausstellungen bestreiten in diesem Jahr unter anderen Ost-Rock-Legende Klaus Renft mit Malerei und Mandir Karamol mit neuen Figuren aus altem Eisen. Fortgesetzt wird zudem die «Bachwiese», auf der acht Tage und Nächte lang nonstop und Openair sämtliche Werke Johann Sebastian Bachs von CDs erklingen.
http://www.stelzenfestspiele.de

Weimar: HfM Franz Liszt begeht festlicher Freitag
Viele Gründe zum Feiern hat die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Freitag, 24. Juni: Nach seiner Wiederwahl durch das Konzil im April 2005 wird Rektor Prof. Rolf-Dieter Arens um 10:00 Uhr im Festsaal Fürstenhaus vom Kultusminister des Landes Thüringen, Prof. Dr. Jens Goebel, offiziell in sein Amt eingeführt. Grußworte sprechen der Konzilsvorsitzende, Prof. Dr. Detlef Altenburg, und Hellmut Seemann, Präsident der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Rektor persönlich – mit der Interpretation einer Mozart-Sonate.
Am Abend begeht die Hochschule gleich zwei Jubiläen: Anlässlich des „Dies Academicus“ um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus feiert sie ihren 133. Geburtstag als Orchesterschule sowie ihr 75-jähriges Bestehen als Staatliche Musikhochschule. Den Festvortrag hält Altrektor Prof. Dr. Wolfram Huschke. Im Rahmen des „Dies Academicus“ wird außerdem KMD Matthias Dreißig zum Honorarprofessor bestellt: Der Kirchenmusikdirektor und Organist der Predigerkirche Erfurt ist der Hochschule seit zehn Jahren als Lehrkraft im Bereich Kirchenmusik verbunden. Matthias Dreißig hat als Organist bereits in vielen Ländern Europas konzertiert. Er ist künstlerischer Leiter der Orgelkonzertreihe in der Predigerkirche und Mitinitiator des Internationalen Orgelwettbewerbes „Domberg-Prediger“.
Bei den Feierlichkeiten zum „Dies Academicus“ spielt das Kammerorchester der Hochschule unter der Leitung von Prof. Nicólas Pasquet. Auf dem Programm stehen neben Mozarts Konzert A-Dur KV 219 für Violine und Orchester (Solist: Zsolt Tihamer-Visontay) die Carmen-Suite von Bizet/Schtschedrin sowie die Uraufführung des 2005 entstandenen Werks „DIADEM“ für Streicher und Schlagzeug von Christian Schumann.
Quelle: HfM Franz Liszt Weimar
Musikgenre