Hauptrubrik
Banner Full-Size

22.3.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Führung und Sonderausstellung im Bacharchiv +++ Berlin: Kartenverkauf für Brandauers «Dreigroschenoper» beginnt +++ Leipzig: Berühmteste deutsche Knabenchöre bei Fußballturnier in Leipzig +++ Leipzig: MDR präsentiert in der kommenden Saison über 80 Konzerte +++ Frankfurt (M.): Alte Oper Frankfurt feiert 25. Jahrestag ihrer Wiedereröffnung +++ Köln: José Carreras gastiert in Kölner Philharmonie


Leipzig: Führung und Sonderausstellung im Bacharchiv
Leipzig (ddp-lsc). Das Bach-Archiv in Leipzig veranstaltet am Samstag einen Tag der offenen Tür. Anlass sei der 321. Geburtstag Johann Sebastian Bachs (1685-1750) am vergangenen Dienstag, teilte das Bacharchiv am Mittwoch in Leipzig mit.
Auf die Besucher wartet eine Führung durch das Bach-Museum und die Sonderaustellung «Von Bach zu Mozart». Außerdem sind Klangproben zu hören. Einem Geburtstagsständchen für den Komponisten folgt die Verteilung der Geburtstagstorte an alle Besucher. Am Abend lädt der Thomanerchor unter dem Motto «Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen» zu einem Konzert in den Festsaal des Alten Rathauses ein. Um 20.00 Uhr beginnt die «Bachische Abend-Musick», bei der der Thomanerchor und das Neue Bachische Collegium Musicum zusammen musizieren. Auf dem Programm stehen weltliche Kantaten des Komponisten.
Das Leipziger Bach-Archiv wurde im Bachjahr 1950 anlässlich des 200. Todestages des Komponisten gegründet. Damals wurden viele originale Bachmanuskripte und historische Dokumente im Archiv zusammengeführt. Heute bezieht sich die Sammlung des Archivs auf die gesamte Bachfamilie und ihre Zeit.

Berlin: Kartenverkauf für Brandauers «Dreigroschenoper» beginnt
Berlin (ddp). Für die Neuinszenierung von Bertolt Brechts «Dreigroschenoper» in der Regie von Klaus Maria Brandauer im Berliner Admiralspalast hat der Kartenverkauf begonnen. Die Premiere ist am 11. August, drei Tage vor dem 50. Todestag von Bertolt Brecht, wie Produzent Lukas Leuenberger am Dienstag in Berlin sagte. Der Admiralspalast in der Friedrichstraße wird seit April vergangenen Jahres restauriert.
Brandauer will das Stück nach eigenen Angaben «mit fantastischem Text und großartiger Musik wieder entstehen lassen». Die Hauptrolle des Mackie Messer hat er mit dem Sänger Campino von den Toten Hosen besetzt. In weiteren Rollen stehen unter anderen Gottfried John, Birgit Minichmayr und Katrin Sass auf der Bühne. Unter der musikalischen Leitung von Jan Müller-Wieland spielt das Deutsche Filmorchester Babelsberg.
Produzent Leuenberger hatte mit Brandauer 1998 in Berlin bereits das Projekt «Speer» in der Akademie der Künste am Pariser Platz realisiert. Die Deutsche Bank unterstützt das Theaterprojekt finanziell.
Der seit 1997 leer stehende Admiralspalast war Mitte vergangenen Jahres an Falk Walter, Geschäftsführer der «Arena Berlin», verkauft worden. Mit der «Dreigroschenoper»-Premiere beginne für den Admiralspalast eine neue Zeit, betonte Walter. Das Haus habe Berliner Geschichte mitbestimmt. Es solle mit der Restaurierung zu «seiner Vielschichtigkeit und Lebendigkeit zurückgeführt werden».
http://www.die-dreigroschenoper.de

Leipzig: Berühmteste deutsche Knabenchöre bei Fußballturnier in Leipzig
Leipzig (ddp-lsc). In Leipzig beginnt am 28. April unter dem Motto «Musik und Fußball» ein Fußballturnier der berühmtesten Knabenchöre Deutschlands. Mit von der Partie seien der Leipziger Thomanerchor, der Dresdner Kreuzchor, die Regenburger Domspatzen und der Windsbacher Knabenchor, teilten die Veranstalter am Dienstag in Leipzig mit. Als Gastensemble sei der Poznaer Knabenchor aus Polen eingeladen.
Beim Fußballturnier auf dem Querbahnsteig des Leipziger Hauptbahnhofes spielten die Sängerknaben bis zum 29. April nach dem Modus «jeder gegen jeden». Zusätzlich zu diesen Turnierpartien beteiligten sich städtische Promimannschaften. Eingeplant sei dabei unter anderem die Leipziger Eishockeymannschaft «Blue Lions».
Als Höhepunkt der Veranstaltung ist ein bisher einzigartiger gemeinsamer Mottetenabend in der Thomaskirche am 28. April vorgesehen, bei dem die fünf Knabenchöre gemeinsam auftreten. Ferner findet zum Abschluss ein Crossover-Konzert aller Chöre mit populärer Chormusik und freiem Eintritt statt. Dabei werden die Thomaner unter anderem alte Beatles-Songs präsentieren.
Dem designierten Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) ist mit dieser Veranstaltung nach eigenen Angaben sehr daran gelegen, nach den jüngsten Negativschlagzeilen rund um die Fußballweltmeisterschaft in Deutschland «eine Atmosphäre zu schaffen, die Spaß macht». Die Stadt müsse zeigen, dass sich Sport und Kultur durchaus vereinen lassen und dass die Leipziger ein gastfreundliches, kultur- und sportinteressiertes Volk sind.

Leipzig: MDR präsentiert in der kommenden Saison über 80 Konzerte
Sachsen (ddp-lsc). Mit mehr als 80 Konzerten will der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) die Saison 2006/07 zum Hörabenteuer für Konzertbesucher machen. Das MDR Sinfonie-Orchester, der MDR Rundfunkchor, der MDR Kinderchor sowie in- und ausländische Gäste präsentierten ein vielfältiges Programm, teilte der MDR am Dienstag in Leipzig mit. Neben Chorsinfonik und Werken der Spätromantik seien Kompositionen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts zu hören. In den größeren Städten des Sendegebiets, darunter Leipzig, Erfurt und Magdeburg, fänden Kammermusikabende, Vokalsinfonikaufführungen sowie Rundfunkchor- und Kinderchorkonzerte statt.
In seiner letzten Saison als MDR-Chefdirigent führt Fabio Luisi mit Felix Mendelssohn Bartholdys «Paulus» und Robert Schumanns «Faust-Szenen» zwei große Oratorien aus dem 19. Jahrhundert auf. Zu den Höhepunkten in der Reihe «Rundfunkkonzerte» gehört die Deutsche Erstaufführung von Erkki-Sven Tüürs Doppelkonzert für Violine und Klarinette aus dem Jahr 2005 am 12. September.
Die Preise für die MDR-Konzertreihen blieben den Angaben zufolge stabil.
http://www.mdr.de/konzerte

Frankfurt (M.): Alte Oper Frankfurt feiert 25. Jahrestag ihrer Wiedereröffnung
Frankfurt/Main (ddp). Mit einem umfangreichen Konzertprogramm feiert die Alte Oper in Frankfurt am Main in der Spielzeit 2006/07 den 25. Jahrestag ihrer Wiedereröffnung. Drei gemeinsame Konzerte des Frankfurter Museumsorchesters und des Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks Mitte September sollen Höhepunkt der Feierlichkeiten sein. Wie Intendant Michael Hocks am Dienstag sagte, werden die beiden großen Orchester erstmals in ihrer Geschichte zusammen auf einer Bühne musizieren.
Daneben sind laut Hocks viele Stars der internationalen Musikszene wie die junge Geigenvirtuosin Julia Fischer mit der Academy of St. Martin in the Fields zu Gast. Musizieren werden außerdem die New Yorker Philharmoniker unter der Leitung von Lorin Maazal, das Philharmonia London mit Riccardo Muti und die Berliner Philharmoniker mit Sir Simon Rattle.
Im Rahmen des Jubiläums zeigt die Alte Oper von Saisonbeginn an eine Foto-Ausstellung zum Wiederaufbau des Hauses. Außerdem wird es zum Jahrestag eine Festschrift, einen Bildband und eine Filmdokumentation auf 3sat geben.
2005 kamen in die Alte Oper insgesamt rund 450 000 Besucher, das entsprach dem Niveau der Vorjahre.
http://www.alteoper.de

Köln: José Carreras gastiert in Kölner Philharmonie
Köln (ddp-nrw). José Carreras gastiert am 9. April mit seinem neuen Programm «Belle Epoque» in der Kölner Philharmonie. Begleitet wird der Tenor von dem Pianisten Lorenzo Bavaj sowie dem Nuovo Quartetto Italiano, wie eine Sprecherin von KölnMusik am Dienstag mitteilte. In \'Belle Epoque\' stellt Carreras berühmten Melodien von Puccini, Leoncavallo oder Ravel unbekanntere Werke von Komponisten wie Tagliaferri oder Tosti zur Seite. Das Konzert ist der Abschluss einer Deutschlandtournee.
Carreras gehört seit den 70er Jahren zu den bekanntesten Tenören der Welt und gastierte an allen großen Opernbühnen. Seine Diskografie umfasst über 150 Aufnahmen, darunter 50 Operngesamtaufnahmen. Nach dem Konzert in Köln wird er zu einer Signierstunde zur Verfügung stehen.

Musikgenre