Hauptrubrik
Banner Full-Size

22.3.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

München: Konzert mit vertonten Gedichten eines KZ-Opfers +++ Mönchengladbach: Kulturfestival «Ensemblia» ab Ende Mai in Mönchengladbach +++ Halle: Passionsmusik aus Deutschland und Italien


München: Konzert mit vertonten Gedichten eines KZ-Opfers
München (ddp-bay). Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger, die 1942 in einem Konzentrationslager starb, stehen heute (20.00 Uhr) im Mittelpunkt eines Konzerts im Jüdischen Kulturzentrum München. Bei der Veranstaltung wird die CD «Selma - In Sehnsucht eingehüllt» vorgestellt, wie die Veranstalter mitteilten. An der CD haben zwölf deutsche Sänger, darunter Reinhard Mey, Thomas D. und Hartmut Engler, mitgewirkt.
Das Konzert steht unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch. Die Gedichte wurden von dem Schweizer Musiker David Klein vertont.

Mönchengladbach: Kulturfestival «Ensemblia» ab Ende Mai in Mönchengladbach
Mönchengladbach (ddp-nrw). In Mönchengladbach geht demnächst wieder das spartenübergreifende Kulturfestival «Ensemblia» über die Bühne. Vom 31. Mai bis 3. Juni werden 14 Uraufführungen geboten, wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten. Eröffnet werde das Festival am 31. Mai von Peter Sadlo and Via Nova Percussion Group. Ein Experiment sei die «Ensemblia U21», ein in Kooperation der Städte Mönchengladbach und Viersen erstmals initiiertes Festival im Festival. Es biete jungen Künstlern die Gelegenheit, ihr kreatives Potenzial einzubringen.
Das Festival hat den Angaben zufolge den Anspruch, klassische Gattungsgrenzen im Kulturbereich zu überwinden. Für Musik, Theater, Tanz und Bildende Kunst sollen «unerhörte Zwischenräume» eröffnet werden. Seit 1979 findet die «Ensemblia» als ältestes spartenübergreifendes Festival in Nordrhein-Westfalen alle zwei Jahre statt.
http://www.ensemblia.de

Halle: Passionsmusik aus Deutschland und Italien
Halle, 21.03.2007 - Die Musikwelt erinnert in diesem Jahr an den 300. Todestag des zu seiner Zeit berühmten Barockvirtuosen Dietich Buxtehude. Grund genug für die Musiker des Händelfestspielorchesters der Staatskapelle Halle in einem Konzert in der Kirche im Diakoniewerk (Advokatenweg 1) am Freitag, dem 23. März 2007, um 19:00 Uhr, zwei Kantaten zur Passionszeit »Also hat Gott die Welt geliebet« & »Jesu meine Freude« des norddeutschen Meisters aufzuführen.
Verbunden werden die beiden Kantaten mit Pergolesis Stabat mater. Der italienische Komponist Giovanni Battista Pergolesi wurde nur 26 Jahre alt. Umso erstaunlicher ist das umfangreiche und seiner Zeit weit vorausgreifende Werk, das der neapolitanische Komponist der Nachwelt hinterlassen hat. Neben so berühmten Opernintermezzi wie La serva padrona gehört seine letzte Komposition, das Stabat mater, zu den bekanntesten Werken Pergolesis. Im 18. Jahrhundert war Pergolesis Vertonung des Marientextes eines der am häufigsten gedruckten Musikstücke und hat zahlreiche Bearbeitungen erfahren. So hat Bach die Komposition für den evangelischen Gottesdienst adaptiert, in dem er der Musik einen neuen Text »Tilge, Höchster, meine Sünden« (nach Psalm 51) unterlegt hat.
Es singen Ensemblemitglieder der Oper Halle: Myrsini Margariti (Sopran), Marlen Herzog (Alt), Timothy Alois Cruickshank (Bass), die musikalische Leitung & Orgel übernimmt Bernhard Prokein.

Musikgenre