Hauptrubrik
Banner Full-Size

22.6.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Donaueschingen: Vorverkauf für Donaueschinger Musiktage beginnt +++ Berlin: Barenboim sammelt für Musikkindergarten +++ Kempen: Musikfestival «Begegnungen: Musik und Sprache» +++ Neuss: Musik wie zu Shakespeares Zeiten +++ Freiburg: Jugendliche Musiker für Kinder- und Jugendoper Cinderella gesucht

Donaueschingen: Vorverkauf für Donaueschinger Musiktage beginnt
Vom 14. bis 16. Oktober 2005 gehen die Donaueschinger Musiktage erneut über die Bühne. Einer der Höhepunkte: die Uraufführung von Beat Furrers «Fama», für das der Regisseur Christoph Marthaler eigens ein faltbares modulares Meta-Instrument gebaut hat.
Die variabel regulierbaren Reflexions-, Resonanz- und Absorptionsflächen von Marthalers begehbarem Klangraum manipulieren die vom Klangforum Wien und den Neuen Vocalsolisten Stuttgart erzeugten Klänge auf eine im doppelten Sinne unerhörte Weise.
Internationale Aufmerksamkeit werden auch die grossen Orchesterkonzerte erregen, die zur Eröffnung der Musiktage zu hören sind - mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, dem SWR Vokalensemble und dem Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR unter der Leitung von Sylvain Cambreling und Peter Hirsch - sowie das Konzert am Samstagabend mit dem Radio Kammerorchester Hilversum und dem Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR unter der Leitung von Peter Eötvös.
Karten für die Musiktage können ab sofort bestellt werden. Neben dem telefonischen Vorverkauf unter Tel. 01805/170517 (12 ct./min.) können Tickets auch Online bestellt werden.
Für zehn Euro können Studenten europäischer Musikhochschulen einen Kartensatz für alle Konzerte der diesjährigen Donaueschinger Musiktage erwerben. Aus den Mitteln der Kulturstiftung des Bundes legen die Musiktage ein Sonderkontingent von 100 Eintrittskarten je Veranstaltung für Studenten europäischer Kunsthochschulen und Studenten der Musikwissenschaft auf. Anmeldungen bis zum 30. Juli beim Kulturamt Donaueschingen!
http://www.swr2.de/donaueschingen

Berlin: Barenboim sammelt für Musikkindergarten
Berlin (ddp-bln). Mit einem Benefizkonzert will Stardirigent Daniel Barenboim das Startkapital für einen Musikkindergarten in Berlin zusammenbringen. Am 11. September gibt es in der Philharmonie der Hauptstadt Werke von Maurice Ravel, Franz Liszt und Frédéric Chopin zu hören, teilte die Staatsoper Unter den Linden am Dienstag mit. Es musiziert die Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Barenboim. Am Klavier sind ebenfalls Barenboim sowie der junge chinesische Pianist Lang Lang zu erleben. Alle Künstler des Konzerts verzichten auf ihre Gage, so dass der Erlös aus dem Kartenverkauf dem Musikkindergarten zur Verfügung stehen wird.
Auf Initiative von Barenboim, dem Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden, soll im September der Musikkindergarten Berlin eröffnet werden. Der Dirigent will dort die Bildung der Kinder mit den Möglichkeiten der Musik gestalten. «Nicht Musikerziehung, sondern Erziehung von Kindern durch Musik ist mein Ziel», betonte er. Er wolle Kindern die Möglichkeit geben, durch die Musik das Ohr als Sinnes- und Wahrnehmungsorgan zu entdecken und emotionale und rationale Grenzen überschreiten zu lernen.
Träger des Kindergartens ist ein Verein. Eine besondere Verbindung soll von Anfang an zwischen den Musikern der Staatskapelle Berlin und den Kindern geschaffen werden. Die Musiker sollen durch regelmäßige Betreuung die Kinder an die Musik heranführen.
http://www.musikkindergarten-berlin.de

Kempen: Musikfestival «Begegnungen: Musik und Sprache»
Kempen (ddp-nrw). Das alle zwei Jahre stattfindende «Kempen Musik Festival» hat für seine dritte Folge «Begegnungen: Musik und Sprache» als Motto gewählt. Von Freitag bis Sonntag stehen nach Veranstalterangaben Kompositionen von Monteverdi, Bach und Chopin sowie Texte von Oscar Wilde. H.C. Andersen und George Sand auf dem Programm.
Im Mittelpunkt des Festivals steht erneut das Concerto Köln, das als eines der renommiertesten Kammerorchester Europas gilt. Mit außergewöhnlichen Konzertformen und in besonderen Spielorten wie im barocken Franziskanerkloster und auf niederrheinischen Bauernhöfen soll das Festival Begegnungen zwischen den Künstlern und dem Publikum jenseits ausgetretener Pfade ermöglichen, wie Festivalleiter Peter Landmann am Dienstag erläuterte.
Für dieses Jahr hat das «Kempen Musik Festival» bedeutende Schauspielerinnen wie Angela Winkler und Gudrun Landgrebe eingeladen. Mit Hilfe der Kunststiftung NRW konnte zudem ein Kompositionsauftrag an die australische Komponistin Cathy Milliken vergeben werden, die ein Melodram nach Gedichten von Arthur Rimbaud und Charles Bukowski vertont hat.
Neben öffentlichen Proben und gemeinsamen Essen mit den Künstlern sind drei Hof-Konzerte auf niederrheinischen Bauernhöfen geplant, bei denen das Joseph Kraus Quartett und das Jazz-Quintett «Saltacello» auftritt.
http://www.kempen-klassik.de

Neuss: Musik wie zu Shakespeares Zeiten
Neuss (ddp-nrw). Beim diesjährigen Shakespeare-Festival in Neuss präsentiert das englische Ensemble für Alte Musik «The Musicians of the Globe» heute die Deutsche Erstaufführung von «Shakespeares Musick». Unter der Leitung des Dirigenten Philip Pickett spielen die Musiker Musik, wie sie im Londoner Globe-Theatre zu Shakespeares Zeit erklungen sein soll.
Dazu gehören nach Veranstalterangaben Unterhaltungstänze, derbe Balladen, Lieder und Zwischenmusiken aus dem späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Die Rolle des Hofnarren übernimmt der englische Akrobat und Schauspieler John Ballanger. Die «Musicians of the Globe» gehören mit ihren Originalinstrumenten zu den renommiertesten Ensembles für historische Aufführungspraxis.
Das Shakespeare-Festival in Neuss dauert noch bis zum 15. Juli.
(www.shakespeare-festival.de)

Freiburg: Jugendliche Musiker für Kinder- und Jugendoper Cinderella gesucht
Für die Produktion der Kinder- und Jugendoper Cinderella von Peter Maxwell Davies in der Spielzeit 2005/2006 bietet das Theater Freiburg engagierten jungen Musikern die Chance zur Mitwirkung in einem Jugendorchester.
Gesucht werden fortgeschrittene Schüler folgender Instrumente: Blockflöte (Sopran, Alt und Tenor), Trompete, Klavier, Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass und Schlagzeug (wenn möglich mit Erfahrung auf Mallets).
Kurzbewerbungen mit Name, Adresse, Telefonnummer, Alter, Instrument & Lehrer an:
Theater Freiburg
GMD-Büro
Bertoldstr. 46
79098 Freiburg
oder per e-mail an cinderella-orchester [at] web.de (cinderella-orchester[at]web[dot]de)


Musikgenre