Body
Oper Hamburg: Keine Feier wegen leerer Kassen +++ Oper München: Opernfestspiele in der bayerischen Metropole +++ Komponist John Adams schreibt Oper über Atombombe
Oper Hamburg: Keine Feier wegen leerer KassenDas älteste öffentliche Opernhaus Deutschlands steht in Hamburg und wird am 2. Januar 325 Jahre alt. Die Geburtstagsfeier fällt jedoch wegen Geldmangels aus. «Die Hamburgische Staatsoper muss auf eine Jubiläumsfeier verzichten, denn die Kassen sind leer. Angesichts der Budget-Lage wird es keine Sonderveranstaltungen geben», sagte eine Opernsprecherin.
Oper München: Opernfestspiele in der bayerischen Metropole
Die Münchner Opernfestspiele 2003 (27. Juni bis 31. Juli) stehen ganz im Zeichen von 350 Jahren Oper in der bayerischen Metropole. Unter dem Motto «Gegen.Welten». wird vor allem ein Schwerpunkt auf den barocken Beginn der Gattung Oper gelegt, teilte die Bayerische Staatsoper mit. Erstmals werden die Opernfestspiele dabei mit einer Barockoper eröffnet: Georg Friedrich Händels «Rodelinda» gilt für viele als sein Meisterwerk. Händel (1685-1759) hat allein 40 Opern geschrieben. Den Eröffnungsvortrag hält am 27. Juni die CDU-Vorsitzende Angela Merkel. Für die Neuinszenierung (Premiere 28. Juni) im Nationaltheater ist das erfolgreiche Münchner «Barockteam» Ivor Bolton (Dirigent) und David Alden (Regisseur) verantwortlich. Die 1725 in London uraufgeführte Oper behandelt das Schicksal der Langobardenkönigin Rodelinda (um 660), die für ihre ausharrende Treue belohnt wird. Außerdem stehen die Händel-Opern «Saul» und «Rinaldo» auf dem Festspielprogramm.
Komponist John Adams schreibt Oper über Atombombe
San Francisco, 13/12/02. Der amerikanische Komponist John Adams (Jahrgang 1947) bekam von der Oper San Francisco den Auftrag für die Komposition einer neuen Oper. Sie soll von Robert Oppenheimer, Edward Teller und anderen Forschern handeln, die in den 40er Jahren den Wettlauf um die Kernspaltung gewannen und daraufhin die Atombombe entwickelten. Auftraggeberin ist die Intendantin der Oper San Francisco, Pamela Rosenberg, die in Deutschland 10 Jahre lang Betriebsdirektorin der Stuttgarter Oper war. Doctor Atomic, so der Arbeitstitel, ist John Adams dritte Opernarbeit. John Adams erregte schon in den 80er Jahren viel Aufsehen mit seinen Doku-Opern: 1987 brachte er \'Nixon in China\' heraus, die von Nixons historischem Besuch in Peking handelt, der die langsame Annäherung und Öffnung Chinas einleitete. 1991 hatte Adams zweite Oper \'The Death of Klinghoffer\' Premiere. Hier hat er die Geiselnahme auf dem Kreuzschiff Achille Lauro von 1985 thematisiert. Leon Kirchhoffer, ein amerikanischer Staatsbürger jüdischer Abstammung, wurde von den Terroristen ermordet. Der Fall erregte damals die Gemüter, da Klinghoffer an den Rollstuhl gefesselt war. Die Premiere für die neue Oper ist für 2005 in San Francisco geplant. (mid)