Hauptrubrik
Banner Full-Size

23.2.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berlin: BSO reist nach Japan und Korea +++
Dresden: Stiftung unterstützt Kreuzchor +++
Halle: Opernhaus erhält Musical Award 2004 +++
Trier: Wecker-Musical in römischen Ruinen +++
Mailand: Belegschaft der Scala streikt +++


Berlin: BSO reist nach Japan und Korea
Berlin (ddp-bln). Das Berliner Sinfonie-Orchester (BSO) wird vom 3. bis zum 15. März in Japan und Korea konzertieren. Das sagte Intendant Frank Schneider am Dienstag in Berlin. Nach einem Auftritt in Goyang, wo das Werk «Bara» des koreanischen, lange in Deutschland lebenden Komponisten Isang Yun erklingt und der Solist Sook-Jung Lee Haydns Cellokonzert C-Dur Opus 101 spielt, werden Tokio, Osaka, Sapporo, Yokohama und Nagoya Aichi besucht.
Das zehn Konzerte umfassende Japan-Gastspiel ist Teil der Initiative des Auswärtigen Amtes «Deutschland in Japan 2005/06», die vom Goethe-Institut koordiniert wird und bis zum 31. März 2006 reicht. Zu den Auftrittsorten gehört auch die Tokioter Sumida Triphony Hall, einer der elf großen Konzertsäle der japanischen Hauptstadt. Neben Gustav Mahlers 5. und 9. Sinfonie wurde eigens das Requiem für Streichorchester des Japaners Toru Takemitsu in das Tourneeprogramm aufgenommen.

Dresden: Stiftung unterstützt Kreuzchor
Dresden (ddp). Eine Förderstiftung wird den berühmten Dresdner Kreuzchor künftig finanziell unterstützen. Das Kapital von mehr als 500 000 Euro stammt hauptsächlich aus Zuwendungen und Vermächtnissen ehemaliger Kruzianer, wie der Chor am Dienstag in Dresden mitteilte. Das Kuratorium der Stiftung, dem 16 Persönlichkeiten der sächsichen Landeshauptstadt angehören, soll am Samstag offiziell berufen werden.
«Wir können uns vorstellen, dass die Stiftung uns bei der Anschaffung eines neuen Konzertflügels und bei der Einrichtung eines Computerkabinetts hilfreich unter die Arme greift», sagte Kreuzkantor Roderich Kreile. Auch neue CD-Produktionen seien im Gespräch.
Die Geschichte des Dresdner Knabenchores reicht zurück bis ins Jahr 1300. In jedem Schuljahr werden nach einer Eignungsprüfung etwa 22 Jungen im Alter zwischen neun und zehn Jahren in den Chor aufgenommen. Sie gehören ihm an, bis sie das Abitur abgelegt haben.
http://www.kreuzchor.de

Halle: Opernhaus erhält Musical Award 2004
Halle (ddp-lsa). Das Opernhaus Halle erhält am Donnerstag den Musical Award 2004 für seine Inszenierung von «The Scarlet Pimpernel». Das Fachmagazin «Da Capo» hatte in einer zehnwöchigen Wahl bundesweit Musical-Fans befragt. Dabei setzte sich die hallesche Produktion eindeutig durch. Christopher Murray, der in der Saalestadt die Partie des Chauvelin singt, erreichte in der Kategorie «Schönste männliche Stimme» den dritten Platz, wie das Opernhaus mitteilte.
Im Februar 2003 hatte die Mantel- und Degen-Geschichte von Frank Wildhorn und Nan Knighton an der halleschen Bühne in der Regie von Robert Herzl seine deutschsprachige Erstaufführung erlebt und seitdem bundesweit positive Resonanz gefunden. Begeisterte Musical-Fans reisen aus ganz Deutschland zu den Vorstellungen in Halle an. Am 6. März ist «The Scarlet Pimpernel» in dieser Spielzeit zum letzten Mal zu sehen. Zum Musical ist auch eine CD erschienen. (www.opernhaus-halle.de)

Trier: Wecker-Musical in römischen Ruinen
Bei den Antiken- Festspielen Trier (16. Juni bis 15. Juli ) wird das Rockmusical «Quo Vadis» im römischen Amphitheater aufgeführt. Die Musik stammt von Konstantin Wecker, der Text des Musicals stammt von Heinz Rudolf Kunze. In dem Musical geht es um die Liebesgeschichte zwischen dem Römer Vinicius und der Christin Lygia am Hof von Kaiser Nero. Vorlage ist der Roman "Quo Vadis" von Henryk Sienkiewicz. In den antiken Ruinen von Trier wird außerdem die Oper "Attila" von Guiseppe Verdi aufgeführt.
Die Antiken- Festspielen Trier werden erstmals von dem neuen Intendanten Gerhard Weber geleitet.

Mailand: Belegschaft der Scala streikt
Die Belegschaft des Mailänder Opernhauses La Scala tritt morgen in den Streik. Sie protestiert wegen des finanziellen Zustands des Theaters.
Die für morgen geplante Premiere von Tschaikowskys "Pique Dame" ist gefährdet. "Das Theater erlebt eine kritische Phase, sowohl vom wirtschaftlichen als auch vom institutionellen Standpunkt betrachtet", betonten die Gewerkschaften.
Die Gewerkschaften bemängelten, dass sie seit Monaten erfolglos einen Dialog mit dem Aufsichtsrat des Opernhauses über die Verwaltung, Finanzierungen und künstlerische Richtlinien suchen. Mit Verlusten in Höhe von 18 Millionen Euro im vergangenen Jahr zählt die Scala zu den "schwarzen Schafen" unter den italienischen Musiktheatern.
Die Scala ist zuletzt auch wegen Differenzen zwischen dem Mailänder Bürgermeister Gabriele Albertini und dem derzeitigen Intendanten Carlo Fontana in die Schlagzeilen geraten.
Quelle: orf.at

Musikgenre