Hauptrubrik
Banner Full-Size

23.5.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Dresden: Musikfestspiele stellen das Thema «Glauben» ins Zentrum +++ München: Anne-Sophie Mutter gibt Benefizkonzert für Jüdisches Zentrum +++ Putbus: «Schostakowitsch trifft Bach» bei Putbus-Festspielen +++ Graz: styriarte 2006 unter dem Motto «Endlich glücklich»


Dresden: Musikfestspiele stellen das Thema «Glauben» ins Zentrum
Dresden (ddp-lsc). Mit Liedern und Arien aus Rom “beginnen am Donnerstag (12.30 Uhr) die diesjährigen Dresdner Musikfestspiele. Die Aufführung der «Canti di Roma» auf dem Dresdner Schlossplatz sowie weitere Konzerte in der Innenstadt bilden die Ouvertüre zu dem Festival, das in diesem Jahr den Untertitel «Glauben - Verständnis, Toleranz, Kritik» trägt. Das große Eröffnungskonzert findet dann am Abend des Himmelfahrtstags (20.00 Uhr) in der Kreuzkirche statt. Das Japan Philharmonic Orchestra spielt Gustav Mahlers «Auferstehungssinfonie» unter Leitung von Festivalintendant Hartmut Haenchen. Insgesamt stehen bis 11. Juni rund 150 Veranstaltungen auf dem Programm, davon sind etwa ein Drittel für Besucher kostenlos.
Auch in diesem Jahr ist der Spielplan der Festspiele in Themenstränge gegliedert. In der Reihe «Dresden und Europa» steht die Metropole Rom im Mittelpunkt. Aus der italienischen Hauptstadt und anderen Regionen des Landes sind Ensembles und Künstler zu Gastspielen geladen, darunter Chor und Orchester der römischen Accademia Nazionale di Santa Cecilia.
«Musik und Geschichte» widmet sich der Wiederentdeckung des szenischen Oratoriums «La Morte d\'Abel» von Franz Seydelmann (1748-1806). In der Reihe «Musik des 20. und 21. Jahrhunderts» ist die Uraufführung der «Brecht-Passion» von Hans Schanderl als einer der Höhepunkte angekündigt. Ferner wird das Ballettstück «Bartholomäusnacht» von Reiner Feistel uraufgeführt.
Weitere Glanzpunkte sollen ein Gastspiel der Berliner Philharmoniker unter Leitung von Sir Simon Rattle, das Stück «Requiem» des Hamburg Balletts, die Wagner-Oper «Das Rheingold» unter Leitung von Fabio Luisi sowie zahlreiche Auftritte des Violinvirtuosen Frank Peter Zimmermann werden. Zudem stehen jüdische Gesänge und Klezmermusik, shintoistische Maskentänze sowie das Konzert «Händel in Rom» von London Baroque mit der Sopranistin Emma Kirkby auf dem Programm.
Die Festspiele finden seit 1978 statt und zählen zu den größten Klassikfestivals in Deutschland.
http://www.musikfestspiele.com

München: Anne-Sophie Mutter gibt Benefizkonzert für Jüdisches Zentrum
München (ddp-bay). Die Stargeigerin Anne-Sophie Mutter gibt am 17. September ein Benefizkonzert für das neue Jüdische Zentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG). Wie die IKG am Dienstag mitteilte, stehen im Herkulessaal der Münchner Residenz ab 19.00 Uhr Antonio Vivaldis «Vier Jahreszeiten» und das Doppelkonzert in d-moll von Johann Sebastian Bach auf dem Programm. Gemeinsam mit Mutter auf der Bühne stehen werden Stipendiaten ihrer Stiftung und Musiker des Orchesters Jakobsplatz, das junge Mitglieder der IKG vor zwei Jahren als Begegnungsstätte für jüdische und nichtjüdische Musiker gegründet hatten.
Die Präsidentin der IKG, Charlotte Knobloch, sagte: «Es ist eine unbeschreibliche Ehre und große Freude für unsere Gemeinde, dass sich Frau Professor Mutter derart für unser Zentrum engagiert». Mutter selbst sieht das Konzert als «eine wunderbare Gelegenheit, junge jüdische und nichtjüdische Künstler zusammenzubringen und über die Musik in einen Dialog zu treten». Das Jüdische Zentrum am Münchner Jakobsplatz soll noch in diesem Jahr eröffnet werden.

Putbus: «Schostakowitsch trifft Bach» bei Putbus-Festspielen
Putbus (ddp-nrd). «Schostakowitsch trifft Bach» heißt das Motto der diesjährigen Putbus-Festspiele, die am Donnerstag auf der Insel Rügen beginnen. Auf dem Spielplan des zwölftägigen Festivals stehen insgesamt zwölf Konzerte im Theater, im Park, in der Kirche sowie in Hotels der ehemaligen Fürstenresidenz, wie der Vorsitzende des Theaterfördervereins, Gerhard Reese, am Dienstag mitteilte.
Den Auftakt gibt das Preußische Kammerorchester Prenzlau am Donnerstag mit einer Gala zum 100. Geburtstag von Dmitri Schostakowitsch. Zum Spielplan gehören unter anderem ein Lieder- und Klavierabend mit Kompositionen ehemaliger Leipziger Gewandhauskapellmeister sowie ein Kirchenkonzert mit Orgel, Saxophon und Schlagwerk. Zum 4. Juni laden Musiker des Theaters Vorpommern an verschiedenen Orten im historischen Putbuser Park zu musikalischen Picknicks. Abgeschlossen werden die Festspiele mit einem Konzert des Schaffrath Kammerorchesters Berlin.
http://theater-putbus.org

Graz: styriarte 2006 unter dem Motto «Endlich glücklich»
«Endlich glücklich», lautet das Motto der styriarte 2006. Im Zentrum des Festivals: Nikolaus Harnoncourts Interpretation von Schumanns Faust-Vertonung. Mit seinem Concentus Musicus stellt Harnoncourt auch die großen Kantaten Johann Sebastian Bachs konzertant vor. Die styriarte wandelt heuer auf den Spuren von Komponisten im Glück und auch Jordi Savall ist wieder zu Gast mit Cervantes’ „Don Quijote“, Gesänge der Jakobsweg-Pilger und Haydns „Jahreszeiten“.
52 Veranstaltungen bei 40 Produktionen bietet die styriarte auf, um ihr Thema 2006 facettenreich zu gestalten. Mit Schumanns Faust Szenen wird die styriarte eingeleitet, am Ende des Festivals stehen Haydns Jahreszeiten, musiziert unter der Leitung von Jordi Savall. Dazwischen wird das Glück von allen Seiten beleuchtet, als Schubertiade im Schilcherland (inkl. Weinverkostung), als geistliche Inspiration faszinierender Orgelwerke oder als zentrales Thema des Don Quijote. Im Rahmen der styriarte beschäftigt sich Harnoncourt zum ersten Mal in der Stainzer Pfarrkirche mit dem Kantatenwerk Johann Sebastian Bachs. Die styriarte spürt aber auch das Glück der Kindheit in Schumanns Kinderszenen auf, feiert es – Mazel tow! – auf einer jüdischen Hochzeit im Schtetl und – Tu felix Austria! – auf einer Habsburger Hochzeit in Eggenberg. Sie wagt sich mit Mozart an die Spieltische des 18. und mit Cole Porter in die Casinos des 20. Jahrhunderts. Seit ihrer Gründung bildet der weltbekannte Dirigent Harnoncourt das künstlerische Zentrum der steirischen Festspiele, steht sein Zugang zur Musik und ihren Geheimnissen hinter der gesamten Programmgestaltung.
http://www.styriarte.com
Musikgenre