Body
Weimar: Festkonzert - 75 Jahre Schulmusik-Studium +++ Berlin: Galakonzert zum Auftakt von Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt +++ Weimar: Welturaufführung im Festsaal Fürstenhaus +++ Zinnowitz: Neue Veranstaltungsreihe - «Classic meets Cuba» +++ Halberstadt: Festkonzert zum 1200. Jubiläum der Bistumsgründung
Weimar: Festkonzert - 75 Jahre Schulmusik-StudiumWeimar (ddp-lth). Seinen 75. Geburtstag feiert an diesem Wochenende das Institut für Schulmusik der Hochschule für Musik «Franz Liszt» in Weimar. Rund 200 «Ehemalige» - Studenten wie Dozenten - werden dazu im Klostergebäude Am Palais erwartet. Auf sie warten nach Angaben der Hochschule nicht nur der Festakt am Samstag und musikalische Veranstaltungen, darunter zwei öffentliche Chorkonzerte, sondern auch ein Tag der offenen Tür mit Workshops, Präsentationen sowie Gebäude- und Stadtführungen. Eine 70-seitige Jubiläumsschrift wird zudem Basis für einen umfassenden historischen Rückblick sein.
Das 1929 begründete Schulmusikstudium genieße einen exzellenten Ruf und locke mit seinem Lehrangebot Studenten aus dem ganzen Bundesgebiet nach Weimar. Modellcharakter in der deutschen Schulmusikszene hat das Fach «Schulpraktische Klavierspiel», in dem aller zwei Jahre beim im Weimar ausgetragenen Bundeswettbewerb die Besten ihre Kräfte messen. Daneben stehen stimmliche und die Ausbildung der künftigen Musiklehrer an zwei Instrumenten auf dem Programm.
Auslandserfahrungen können die Studenten zudem an Partnerhochschulen in Helsinki (Finnland), Enschede (Niederlande) oder Luzern (Schweiz) sammeln. Darüber hinaus engagieren sich die Studenten in zahlreichen Ensembles und Projekten des Instituts, etwa dem Kammerchor, dem Sinfonieorchester «Collegium Musicum Weimar» oder bei Klavierabenden.
In den 75 Jahren seines Bestehens habe das Institut nicht wenige problematische Zeiten durchstanden, etwa die «Zwischenkriegsjahre» und die DDR-Zeit wegen der ideologischen Rahmenbedingungen. Auch nach der Wende seien die Aufgaben nicht leichter geworden. Mussten der Lehrplan und -inhalte zunächst mit denen der alten Länder abgestimmt werden, steht nun eine Harmonisierung der Studiengänge, der Studien- und Prüfungsordnungen innerhalb der Europäischen Union an.
http://www.hfm-weimar.de
Berlin: Galakonzert zum Auftakt von Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt
Berlin (ddp-bln). Mit einem Galakonzert wird am 1. Juli (20.30 Uhr) das diesjährige Musikfest «Classic Open Air» auf dem Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte eröffnet. Zum Auftakt der 13. Saison spielt das Berliner Sinfonie-Orchester unter Leitung von Claus Peter Flor. Auf dem Programm stehen unter anderem Stücke von Glinka, Smetana, Bizet, Johann Sebastian Bach, Mozart, Rossini und Tschaikowski.
Diesmal können auf einem der schönsten Plätze Europas jeweils rund 7500 Zuschauer unter freiem Himmer die Musik und grandiose Kulisse genießen, sagte am Dienstag Festivaldirektor Gerhard Kämpfe in Berlin. Für alle Veranstaltungen bis 6. Juli seien noch Karten erhältlich.
Am 2. Juli (20.00 Uhr) präsentieren Kurt Masur und die Dresdner Philharmoniker internationale Preisträger der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Die künstlerische Leitung für diesen Abend hat der Komponist Siegfried Matthus übernommen. Am 3. Juli - am Vorabend des amerikanischen Nationalfeiertags - werden «American Classics» geboten: Die Robert-Schumann-Philharmonie und Ballettsolisten des Opernhauses Chemnitz spielen und tanzen Stücke von George Gershwin, Leonard Bernstein und Duke Ellington.
«Rendezvous mit Mozart» lautet das Motto einen Tag später. Dabei präsentiert das Berliner Kammerorchester nicht nur ausgewählte Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, sondern auch von dessen Vater Leopold und Sohn Franz-Xaver. Kuba ist am 5. Juli zu Gast in der deutschen Hauptstadt. Vom Buena Vista Social Club kommen die Grand Dame des Cuban Jazz, Omara Portuondo, und Ibrahim Ferrer. Sie werden begleitet vom Deutschen Filmorchester Babelsberg. Zum Abschluss der Konzertreihe singen Montserrat Caballé und der argentinische Startenor José Cura Meisterwerke der italienischen Oper. Das «Festival der großen Stimmen» wird von der Anhaltischen Philharmonie Dessau begleitet. (Ticket-Hotline: 030/308 78 56 85, Fax 030/31 57 54-49. Weitere Informationen im Internet unter http://www.classicopenair.de )
Halberstadt: Festkonzert zum 1200. Jubiläum der Bistumsgründung
Halberstadt (ddp-lsa). Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 1200. Jahrestag der Gründung des Bistums Halberstadt wird am Donnerstag ein Festkonzert des Nordharzer Städtebundtheaters. In Anwesenheit von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) hält Erzbischof Erwin Ender, Apostolischer Nuntius in Deutschland die Festrede, wie die Stadtverwaltung informierte. Der ehemalige Halberstädter Heinz Fricke, seit 1992 Generalmusikdirektor an der Oper in Washington, dirigiert Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie.
Fricke war zuvor 32 Jahre verantwortlich an der Berliner Staatsoper und dirigierte an zahlreichen Opernhäusern der Welt. «Livekonzerte sind durch nichts zu ersetzen», sagte er am Dienstag in Halberstadt. Trotz vieler Angleichungen hätten Deutschland und die USA immer noch verschiedene Musiktraditionen, die es zu pflegen gelte. Er sei auch für moderne, lebendige Stücke, doch die Story müsse stimmen. Obwohl inzwischen 77-jährig, denke er noch nicht ans Aufhören. Das Konzert ist seit langem ausverkauft.
http://www.halberstadt.de
Weimar: Welturaufführung im Festsaal Fürstenhaus
Unter dem Titel "Composition féminine - Werke vergessener Komponistinnen" gibt die Gitarristin Chris Bilobram am Mittwoch, 30. Juni um 19.30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ein ganz besonderes Konzert: Es erklingt Musik des 18. Jahrhunderts mit Werken von Camilla de Rossi bis hin zu zeitgenössischen Komponistinnen wie Carey Blyton und Annette Kruisbrink. Höhepunkt der "Composition féminine" wird die Welturaufführung des Konzertes für zwei Gitarren und Orchester von Germain Tailleferre sein, welches lange Zeit als verschollen galt. Die 1983 verstorbene bedeutende französische Komponistin war als einzige Frau Mitglied der "Groupe de Six".
Das Konzert entstand in den frühen 60er Jahren. Die Premiere musste damals durch den tragischen Tod der Gitarristin Ida Presti vom berühmten Gitarrenduo Presti-Lagoya abgesagt werden. Danach galt es lange Zeit als in Südamerika verschollen. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Ministerin Professor Dr.-Ing. Dagmar Schipanski und findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Gitarre der Hochschule für Musik FRANZ LISZT, der Gitarristin Christina Altmann und Musiker/innen der Hochschule statt. Die musikalische Leitung hat Christian Schumann. Der Eintritt ist frei!
Ein weiteres Konzert findet am Samstag, 25. September 2004 um 18.00 Uhr im Weißen Saal des Stadtschlosses Weimar statt. Karten für dieses Konzert sind an der Abendkasse und bei der Tourist Information Weimar unter Tel. 03643 - 24 000 erhältlich.
Quelle: HfM Weimar
Zinnowitz: Neue Veranstaltungsreihe - «Classic meets Cuba»
Zinnowitz (ddp-nrd). Mit «Classic meets Cuba» wird am Sonntag eine neue Veranstaltungsreihe in der Zinnowitzer «Blechbüchse» eröffnet. An den folgenden zehn Wochenenden stehen Schriftsteller und Musiker mit den unterschiedlichsten künstlerischen Ambitionen auf der Bühne des gelben Theaters. Dazu zählen Liedermacher Gerhard Schöne und Schriftsteller Helmut Sakowski ebenso wie die Schauspielerin Katrin Saß und die Altrocker von Stern Meissen, wie die Theaterleitung am Mittwoch ankündigte.
Den Auftakt der Reihe «Musik und Literatur» geben Musiker aus Dresden und Havanna mit ihrem Echo -Preis gekrönten Projekt «Classic meets Cuba». Danach kommen die Günther-Fischer-Band, Keimzeit und Lift sowie das Liedkabarett MTS. Sakowski stellt sein Buch «Die Geliebte des Hochmeisters» vor, Wladimir Kaminer liest aus seinem soeben erschienenen Buch «Ich mache mir Sorgen, Mama». Schauspieler Jörg Gudzuhn kommt mit Geschichten seines Lieblingsautors Stefan Heym nach Zinnowitz. Den Schlusspunkt unter den Literatur-Musik-Sommer setzt Katrin Saß mit der Lesung aus ihrer Autobiografie.
Die Vorpommersche Landesbühne selbst steuert unter anderem ihre Stücke «Biedermann und die Brandstifter» und «Die Kleinbürgerhochzeit» zum Sommerprogramm der Blechbüchse bei. Karten können unter der Telefonnummer (03971) 208925 bestellt werden.