Hauptrubrik
Banner Full-Size

23.6.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Russische Meisterwerke eröffnen 12. Classic Open Air in Berlin +++ Europäische Wochen Passau unter dem Motto «Sehnsucht nach Italien» +++ Jenaer Festival «Theater in Bewegung» im stillgelegten Volksbad


Russische Meisterwerke eröffnen 12. Classic Open Air in Berlin
Berlin (ddp-bln). Ein Abend «Meisterwerke russischer Klassik» bildet am 9. Juli den Auftakt des 12. Berliner Sommerfestivals Classic Open Air auf dem Gendarmenmarkt. Für die beliebte Veranstaltungsreihe mit insgesamt sieben Konzerten bis 15. Juli wurden bereits rund 20 000 Karten verkauft, sagten die Veranstalter am Donnerstag in Berlin.
Zum Eröffnungskonzert reist das Russische Nationalorchester unter Leitung des Geigers Wladimir Spiwakow an. Es erklingen unter anderem Werke von Michail Glinka, Sergej Rachmaninow und Dmitri Schostakowitsch, dazu auch von George Bizet. Der russische Botschaftsrat Wladimir Naidjonow bezeichnete dieses Konzert als einen der fünf deutschlandweiten Höhepunkte unter den insgesamt 500 Veranstaltungen der «Deutsch-russischen Kulturbegegnungen» 2003.
Das Angebot von Classic Open Air reicht in diesem Jahr von einer europäischen Nacht mit dem Berliner Sinfonie-Orchester (10.7.) über «Wiener Blut - Melodien von der Donau» unter Mitwirkung von Lutz Jahoda (11.7.) und ein Gastspiel des Anhaltischen Theaters Dessau mit «Viva la Opera!» (12.7.) bis zu «Classics of Swing» mit drei Bigbands (14.7.) und «Midsummer Dreams» mit Chris de Burgh (15.7.)
Festivaldirektor Gerhard Kämpfe sagte, mit Marcelo Álvarez\' Programm «Latinofeuer und Belcanto» (13.7.) - unter Mitwirkung der chilenischen Sopranistin Cristina Gallardo-Domâs - werde einer der Top-5-Tenöre der Welt vorgestellt, die unlängst von Fachkritikern ermittelt wurden.
Den Open-Air-Konzerten in Berlin folgen zwei Abende im Magdeburger Herrenkrugpark und am 1. und 2. August zwei Auftritte beim Hauptsponsor Adam Opel AG in Rüsselsheim auf dem Werksgelände mit Orffs «Carmina Burana» und einer Wiederholung des vorjährigen Berliner Scorpions-Konzerts. Opel wolle auch Unterstützung geben, wenn es 2004 einen Abstecher nach Chemnitz geben werde, sagte Firmensprecher Gerald Lautenschläger. In diesem Jahr ist die Chemnitzer Robert-Schumann-Philharmonie für den Wiener Abend mit Melodien von Johann Strauß bis Robert Stolz in Berlin zu Gast.

Europäische Wochen Passau unter dem Motto «Sehnsucht nach Italien»
Passau (ddp-bay). Mit einem italienischen Straßenfest auf dem Residenzplatz begannen am 20. Juni die 51. Festspiele Europäische Wochen in Passau. Das fünfwöchige Festival steht heuer unter dem Motto «Sehnsucht nach Italien». Die Schirmherrschaft übernahm der italienische Komponist Luciano Berio. Schwerpunkte sind eine Reihe zu Alter Musik, Klaviermatineen und die Konzertreihe «Kultur am Goldenen Steig» mit 26 Aufführungen entlang des ehemaligen Fernhandelswegs zwischen Bayern und Böhmen.
Daneben stehen zahlreiche italienische Filme, eine Dokumentation über das von Giuseppe Verdi in Mailand gegründete Künstleraltenheim sowie Ausstellungen, Vorträge und Stücke der italienischen Commedia dell\' arte auf dem Programm. Das Abschlusskonzert im Passauer Dom bestreitet das Prager Radio-Symphonieorchester.
Die von italienischen Baumeistern der Barockzeit geprägte Architektur Passaus bilde eine Brücke in das Mittelmeer-Land, betonte Intendant Pankraz von Freyberg. Im vergangenen Jahr standen die Festspiele unter dem Titel «Thank you America» in Erinnerung an das 50. Jubiläum des von ehemaligen US-Soldaten gegründeten Festivals.
http://www.ew-passau.de

Jenaer Festival «Theater in Bewegung» im stillgelegten Volksbad
Jena (ddp-lth). Das Jenaer «Theater in Bewegung» geht in diesem Jahr baden. Als neue Bühne für das Festival habe man das stillgelegte Volksbad auserkoren, sagte Jenas Kulturamtsleiterin Margret Franz am Donnerstag in Jena. In dem zwischen 1907 und 1909 errichteten, in den 1980er Jahren rekonstruierten und Ende 2001 geschlossenen Bau könnten die Besucher zwischen dem 13. und 23. November elf Veranstaltungen erleben.
Als erste «feste Größen» im Programm avisierte Franz eine Aufführung des Weimarer Ensembles für Intuitive Musik sowie eine Neuinszenierung des «Mechanischen Balletts» des Bauhaus-Künstlers Kurt Schmidt (1901-1991) durch das Theater der Klänge. Das Werk war 1923 am Stadttheater Jena uraufgeführt worden. «Wahnsinnig freuen wir uns, dass die Choreografin Helena Waldmann bereits zum dritten Mal in Folge mit einem Stück zu uns kommt», betonte Franz. Von ihr werde «Die Invasion der Pinguine» zu sehen sein. Darin erzähle Waldmann in der Kombination aus Videoprojektion, Kostümen, Musik und Tanz, wie sich diese Spezies gegen Erderwärmung und wachsendes Ozonloch wappnet.
Das diesjährige Jenaer Festival «Theater in Bewegung» verfügt über einen Etat von 70 000 Euro. 28 000 Euro steuert das Land Thüringen bei, 23 000 Euro die Kommune. «Eine größere Summe» werde das Nationale Performance Netz beisteuern, ein Projekt für experimentelle Tanzprojekte. Der Zuschuss orientiert sich an den tatsächlichen Kosten. Das Nationale Performance Netz ihm gehören Kommunen, Produzenten und Veranstalter an - vergibt seit 1995 aller zwei Jahre auch den Deutschen Produzentenpreis für Choreographie. Das Theaterhaus Jena, das dem Netz bislang angehörte, musste ausgerechnet im Jahr 2003, in dem Thüringen Schwerpunktland ist, aus dem Projekt aussteigen. Grund dafür sind fehlende Gelder infolge der vom Land verhängten Haushaltssperre.
http://www.theaterhaus-jena.de
Musikgenre