Body
München: Festspiele Herrenchiemsee starten mit Beethoven-Programm +++ Salzburg: Festspiele beginnen mit Festakt und Altstadt-Spektakel +++ Quedlinburg: Klopstock-Telemann-Musikprojekt in Quedlinburg
+++ Passau: 5. "Orgelnacht von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang"
München (ddp-bay). Unter dem Motto «Mitwelt - Gegenwelt» beginnen heute auf der Insel Herrenchiemsee die diesjährigen Festspiele. Bis zum 1. August wird in dem von König Ludwig II. erbauten gleichnamigen Schloss «Musik im Einklang und im Widerstreit mit ihrer Epoche» geboten. Zum Auftakt spielen Orchester und Kammerchor der KlangVerwaltung München ein reines Beethoven-Programm. Am Pult steht Enoch zu Guttenberg, Gründer und Leiter des Festivals. Solist ist der bekannte Pianist Rudolf Buchbinder.
Bis zum 1. August stehen dann noch acht weitere Konzerte auf dem Programm der Herrenchiemsee Festspiele, darunter zwei konzertante Aufführungen von Mozarts «Hochzeit des Figaro», ein Strawinsky-Abend, Bachs H-Moll-Messe und zum Abschluss der Festspiele Bruckners 6. Symphonie. Schauplatz der Konzerte sind die Spiegelgalerie sowie das unvollendete Treppenhaus von Schloss Herrenchiemsee. Die Schiff-Überfahrt von Prien am Chiemsee auf die Insel sowie die Rückfahrt ist vom Veranstalter organisiert und im Ticketpreis enthalten.
http://www.herrenchiemsee-festspiele.de / http://www.muenchenmusik.de
Salzburg: Festspiele beginnen mit Festakt und Altstadt-Spektakel
München (ddp). Mit einem Festakt in der Felsenreitschule beginnen heute die Salzburger Festspiele 2004. Den Festvortrag hält der ungarische Filmregisseur István Szabó. Anschließend findet auf den Straßen und Plätzen der Salzburger Altstadt ein großes Fest zur Festspieleröffnung statt, bei dem Künstler des Festivals auftreten.
Der morgige Vormittag beginnt im Großen Festspielhaus mit dem traditionellen Eröffnungskonzert der Wiener Philharmoniker unter Seiji Ozawa. Nachmittags wird erstmals in diesem Jahr der «Jedermann» auf dem Domplatz gegeben. Am Abend hebt sich dann der Vorhang zu der mit Spannung erwarteten Opern-Eröffnungspremiere. Henry Purcells selten gespielte Oper «King »Arthur« wird von Nikolaus Harnoncourt dirigiert. Regie führt Jürgen Flimm. Bei dem bis zum 31. August dauernden wichtigsten Musik- und Theaterfestival der Welt stehen insgesamt stehen 181 Aufführungen auf dem Programm.
Quedlinburg: Klopstock-Telemann-Musikprojekt in Quedlinburg
Quedlinburg (ddp-lsa). Die Uraufführung eines Projektes, das Jazz und Barockmusik verbindet, ist heute in der Quedlinburger Blasiikirche zu erleben. Dabei wurde Georg Philipp Telemanns «Messias» nach Texten von Friedrich Gottlieb Klopstock von Ulli Orth neu vertont, wie die Stadtverwaltung in Quedlinburg mitteilte. Telemanns Werk werde in dem modernen Jazzkontext kreativ verändert, wobei aber auch die Originalvorgaben deutlich zu erkennen sind.
Besondere Bedeutung komme dabei den geistlichen Texten Klopstocks zu. Einerseits erklingen Originalarien und andererseits werden Texte mit musikalischen Improvisationen und Bearbeitungen verknüpft. So entstehe ein interessantes Crossover-Projekt, das zwischen Barock und Moderne einen Bogen spannt.
Passau: 5. "Orgelnacht von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang"
Um 20.56 Uhr beginnt im Dom die fünfte "Orgelnacht von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang". Sechs Organisten aus europäischen Ländern spielen im Rahmen der "Europäischen Wochen in Passau" auf der größten Domorgel der Welt. Sie kommen im Jahr der EU-Osterweiterung vor allem aus den neuen EU-Ländern.