Body
Bremen: Theater Bremen zeigt Open-Air-Oper am ehemaligen Space Park +++ Berlin: Jugendorchester musiziert im Orwo-Haus auf Industriemaschinen
Bremen: Theater Bremen zeigt Open-Air-Oper am ehemaligen Space Park
Bremen (ddp-nrd). Mit einem Open-Air-Festival erweckt das Theater Bremen das Gelände am ehemaligen Space Park im kommenden Sommer zu neuem Leben. Auf einer schwimmenden Bühne auf der Weser feiert das Theater am 28. Juni 2008 die Premiere der Wagner-Oper «Der fliegende Holländer», wie der Geschäftsführer des Theater Bremen, Wolfgang Patzelt, am Dienstag in Bremen sagte. Auf dem Vorplatz des Centers direkt an der Weser sollen 2500 Zuschauer auf überdachten Sitzen Platz finden.
Die Oper mit den Bremer Philharmonikern und internationalen Gastsängern wird insgesamt an vier Abenden aufgeführt. «Wir wollen damit nicht nur theateraffines Publikum gewinnen, sondern auch jungen Leute», sagte Patzelt. «Die schöne Weserlage bietet für die Oper die ideale Kulisse«. Anschließend soll die Seebühne für verschiedene Gastspiele genutzt werden. Künftig sei für jeden Sommer ein Open-Air-Event des Theater Bremen geplant.
Im Herbst 2008 soll das Einkaufs- und Freizeitzentrum »Waterfront» im ehemaligen Space Park eröffnen. Die 80 bis 100 Millionen teuren Umbauten werden noch in diesem Jahr beginnen, sagte der Entwicklungsdirektor der irischen LNC Property Group, Jan Miller. Die Gruppe hatte das Objekt 2006 für 45 Millionen Euro erworben. Rund 120 Geschäfte sowie Fitness- und Wellnessangebote sollen geschätzte 25 000 Besucher täglich anlocken. Der Weltraum-Vergnügungspark Space Park hatte im September 2004 nach nur siebenmonatiger Betriebszeit wieder dicht gemacht. Das 44 000 Quadratmeter große Einkaufszentrum hatte gar nicht erst eröffnet.
Berlin: Jugendorchester musiziert im Orwo-Haus auf Industriemaschinen
Berlin (ddp-bln). Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters Marzahn-Hellersdorf führen am Samstag (27. Oktober) im Orwohaus ein Konzertprogramm mit Neuer Musik auf. Neben Werken von John Gage, György Ligeti und Charles Ives spielen die jungen Musiker in Europas größtem Probehaus auch die Uraufführung eines Stückes für Industriemaschienen und Instrumente, wie das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf mitteilte. Für «Le soleil de la nuit» von Dirigent Jobst Liebrecht wurden in fünf Betrieben des Bezirkes diverse Industriegeräte gesammelt.
Zum Einsatz in dem ehemaligen Industriebau in der kürzlich umbenannten Frank-Zappa-Straße kommen unter anderem Schleifgeräte, Tackermaschinen und eine Rasenwalze. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro.