Hauptrubrik
Banner Full-Size

24.2.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Dessau: Neue Musik beim Kurt Weill-Fest +++ Hamburg: Peter Eötvös zu Gast beim Norddeutschen Rundfunk +++ Berlin: Musikwerke Bildender Künstler +++ Bonn: Neues Musiktheater von Steffen Schleiermacher +++ Berlin: MärzMusik präsentiert umfangreiches Programm +++ Stockholm: Uraufführungen beim „Stockholm New Music Festival“ +++ Festival Musikalische Zeitgenossen im Allgäu – Kompositionsseminar, Instrumentalkurs, Konzerte +++ Salzburg: Helmut Eder ist tot

Dessau: Neue Musik beim Kurt Weill-Fest
Morgen beginnt das diesjährige Kurt Weill-Fest unter dem Motto „Fluchtpunkt Amerika“. Artist in residence ist Wayne Marshall, der als Pianist und als Dirigent von Weills Operette „Firebrand of Florence“ gastiert. Musik von Hans Werner Henze und Kurt Weill steht am 3. März bei einem multimedialen Projekt mit Musik, Film, Dias und Texten im Mittelpunkt, dargeboten von Sigune von Osten unter der musikalischen Leitung von Alicija Mounk. Nähere Programminformationen finden Sie im Internet unter http://www.kurt-weill-fest.de

Hamburg: Peter Eötvös zu Gast beim Norddeutschen Rundfunk
Im Konzertzyklus „das neue werk“ steht heute und morgen der Komponist und Dirigent Peter Eötvös im Mittelpunkt. Zu erleben ist Orchester- und Kammermusik von Eötvös neben Werken von Beat Furrer, Vykintas Baltakas und Bela Bartok.

Berlin: Musikwerke Bildender Künstler
Der Chemnitzer Künstler und Musiker Carsten Nicolai hat für die obere Halle der Neuen Nationalgalerie einen Raum konzipiert, der zugleich als akustischer Körper, Resonanzraum und Projektionsoberfläche dient. Es handelt sich um einen begehbaren kristallinen architektonischen Körper, dessen transluzente Haut Träger von akustischen wie optischen Ereignissen ist. Die von Nicolai komponierte elektronische Musik generiert die vom Laser projizierten Lichtmodulationen. Das Projekt ist in der Neuen Nationalgalerie von morgen bis zum 3. April zu erleben.

Bonn: Neues Musiktheater von Steffen Schleiermacher
„Kokain“ ist der Titel eines neuen Musiktheaters von Steffen Schleiermacher, das nächsten Donnerstag, am 3. März, im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle uraufgeführt wird. Steffen Lüddemann hat das Libretto nach dem gleichnamigen Prosatext von Walter Rheiner geschrieben, Barbara Beyer zeichnet für die Inszenierung verantwortlich. Es musiziert das Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Thomas Wise.

Berlin: MärzMusik präsentiert umfangreiches Programm
Vom 3. bis 13. März präsentiert „MärzMusik – Festival für aktuelle Musik“ wieder internationale Positionen gegenwärtigen Musikschaffens. Den musikpädagogischen Schwerpunkt bildet dieses Jahr ein Workshop-Programm des Institute für Living Voice, das vom amerikanischen Sänger und Schlagzeuger David Moss als „wandernde Akademie“ gegründet wurde. Anmeldeformulare sowie ausführliche Informationen zum Festivalprogramm finden Sie im Internet unter www.maerzmusik.de.

Stockholm: Uraufführungen beim „Stockholm New Music Festival“
Beim diesjährigen „Stockholm New Music Festival“ sind noch bis zum Sonnabend viele Uraufführungen zu erleben, darunter neue Stücke von Nicola Sani, Carola Bauckholdt, Iris ter Schiphorst, Magnus Lindberg und Dror Feiler. Im Mittelpunkt des Festivals steht das Thema „Gesprochener Klang“.

Festival Musikalische Zeitgenossen im Allgäu – Kompositionsseminar, Instrumentalkurs, Konzerte
Im Juli findet zum ersten Mal das Festival Musikalische Zeitgenossen im Allgäu statt – ein Forum für den Austausch zwischen zeitgenössischen Musikschaffenden, Nachwuchsmusikern und Publikum. Noch bis zum 30. März können sich Komponisten und Musiker für die Teilnahme bewerben. Manfred Trojahn arbeitet mit jungen Komponisten, Walter Althammer und Mitglieder seines Strawinsky-Ensembles aus Amsterdam führen junge Musiker zur zeitgenössischen Musik. Als Interpreten wurden Julie Kaufmann und Dietrich Henschel engagiert.

Salzburg: Helmut Eder ist tot
Wie erst Ende letzte Woche bekannt wurde, ist der österreichische Komponist Helmut Eder bereits am 8. Februar in Salzburg nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 88 Jahren gestorben. Eders Gesamtwerk umfasst über 130 Kompositionen und reicht von der Kammermusik über geistliche Musik und Orchesterwerke bis hin zur Oper. Die Salzburger Festspiele zeigten 1991 die Uraufführung der Oper „Mozart in New York“, die Berliner Philharmoniker machten Eders „Melodia-Ritmica für Violoncelli“ international bekannt.



Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* News + CD-Tipp

* Gerd Domhardt zum 60. Geburtstag

*Zum Festjahr „Magdeburg 12hundert": Gespräch mit Siegfried Matthus
Siegfried Matthus: „De vacuo spatio. Musikalische Metaphern nach Texten von Otto von Guericke"
Opernchor des Theaters Magdeburg, Magdeburgische Philharmonie
Leitung: Gerd Schaller
Uraufführungsmitschnitt vom 12.1.2005 in Magdeburg

Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören


Musikgenre