Hauptrubrik
Banner Full-Size

24.4.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Bad Elsterl: 12. Chursächsischer Sommer als Sächsisch-Böhmisches Festiva +++ Köln: Musiktriennale Köln startet am 28. April +++ Salzburg: Festival für zeitgenössische Musik wird etabliert


Bad Elster: 12. Chursächsischer Sommer als Sächsisch-Böhmisches Festival
Bad Elster (ddp-lsc). Der 12. Chursächsische Sommer startet am 1. Mai mit einem festlichen Konzert in Bad Elster. Das sächsisch-böhmische Kulturfestival wartet - traditionell bis zum 3. Oktober - mit rund 150 Veranstaltungen auf, wie Festivalintendant Florian Merz am Dienstag in Bad Elster sagte. Über Bad Elster und das benachbarte Bad Brambach hinaus sei das Programm in rund 30 Spielorten im Vogtland sowie weiteren fünf Spielorten in Böhmen zu erleben.
Der Bogen des Festivals spannt sich von großem Musiktheater und Kirchenmusik über Ballett und Schauspiel bis hin zu Kabarett, Jazz und Ausstellungen. Die Ensembles der Dresdener Semperoper und der Landesbühnen Sachsen werden ebenso zu erleben sein wie Manfred Krug und Gerhard Schöne. Nachwuchskünstlern bietet die Reihe «Junges Podium» eine Bühne, und in einem Sonderkonzert sind Schülerensembles des 14. Bundeswettbewerbs «Schulen musizieren» zu erleben.
Als Höhepunkt dieser zwölften Auflage des Chursächsischen Sommers avisierte Merz die Wiedereröffnung des Naturtheaters Bad Elster, das als ältestes seiner Art in Sachsen gilt. Dort hebt sich nach der Sanierung erstmals am 1. Juni wieder der Vorhang. Das sei ein historischer Moment, der «sicherlich in die ganze Region ausstrahlen» werde und deshalb aus touristischer Sicht dem gesamten Vogtland zugute komme.
http://www.chursaechsische.de

Köln: Musiktriennale Köln startet am 28. April
Die fünfte MusikTriennale Köln startet drei musikgefüllte Wochen am 28. April mit einem Tag voller Erlebnisse mit Klassik, Jazz und Weltmusik. Schon am Abend zuvor gibt das Ensemble intercontemporain den Auftakt in der Kölner Philharmonie und leitet damit die Reihe "Luciano Berio: Komponist" ein. Und bevor das Konzert des WDR Sinfonieorchester Köln unter Jukka-Pekka Saraste eine Reihe von über 150 Konzerten in ganz Köln offiziell eröffnet, spielen vier Blasmusikkapellen um 15 Uhr auf ein "Pistolenschuss-Signal" hin auf dem Roncalliplatz Berios Werk "Accordo" (ital.: "Übereinstimmung"), das der Komponist von 400 Musikern aufzuführen wünschte. Sie flechten aber auch eigenes Repertoire - so das eine oder andere Karnevalslied - ein. Am Ende löst sich dieses musikalische Konglomerat in eine einstimmige Melodie auf.
Quelle: http://MusikTriennale.de

Salzburg: Festival für zeitgenössische Musik wird etabliert
Salzburg schüttelt das Image des Mozartjahres ab: Laut Heinz Schaden, dem Bürgermeister der Stadt, wird in der Stadt ab März 2009 als Biennale an jeweils vier verlängerten Wochenenden ein Festival für zeitgenössische Musik etabliert.
Träger des Festivals ist ein neu gegründeter Verein «Salzburg Biennale». Die Stadt und der Tourismusverband Salzburger Altstadt steuern zur Finanzierung jährlich je 150\'000 Euro bei.
Als Intendant der Biennale amtet Hans Landesmann, der ehemalige Konzert- und Finanzchef der Salzburger Festspiele.
Die Biennale soll stilistisch alles von Werken des 20. und 21. Jahrhunderts, über experimentellen Jazz bis hin zu freier Improvisation und Pop abdecken. Als Spielort dient die Universität Mozarteum. Auch Kompositionsaufträge, Auszeichnungen und Stipendien sollen vergeben werden.
Quelle: http://www.codexflores.ch

Musikgenre