Body
Dresden: Klanglandschaften bei Global Ear +++ Leipzig: Musik von Wolfgang Rihm statt Widmann-Uraufführung +++ Rheinsberg: Pfingstwerkstatt Neue Musik +++ München: Pfingstsymposion +++ Berlin: Deutsche Erstaufführung von John Tavener +++ Köln: Uraufführung von Mauro Lanza +++ Hamburg: Musik von Enno Poppe und Johannes Maria Staud +++ München: Das erste musica viva-Festival +++ Amsterdam: Neue Musik beim Holland Festival
Dresden: Klanglandschaften bei Global Ear
Heute Abend ist in der Reihe „Global Ear“ ein Konzert unter dem Motto „Klanglandschaften“ zu erleben mit Werken unter anderem von Toshio Hosokawa, Kaija Saariaho und Magnus Lindberg. Im Societaetstheater musizieren das Cherubim-Quartett, der Akkordeonist Stefan Hussong und der Schlagzeuger Olaf Tzschoppe.
Leipzig: Musik von Wolfgang Rihm statt Widmann-Uraufführung
Im nächsten Großen Concert des Gewandhausorchesters unter der Leitung von Riccardo Chailly am 31. Mai und 1. Juni gibt es eine Programmänderung: statt der Uraufführung von Jörg Widmanns Neufassung der Orchesterkomposition „Lied“ ist Wolfgang Rihms „Ernster Gesang“ für Orchester angekündigt.
Rheinsberg: Pfingstwerkstatt Neue Musik
Morgen beginnt die diesjährige Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik unter dem Motto „Wassermusik“ mit litauischer Kammermusik und einem Porträtkonzert für Friedrich Schenker. Bis zum Pfingstsonntag sind Konzerte unter anderem mit dem Ensemble UnitedBerlin, dem Laptoporchester Berlin sowie Wasser-Klang-Aktionen mit Josef Anton Riedl zu erleben. Darüber hinaus wird der Komponistin Ellen Hünigen der Berlin-Rheinsberger Kompositionspreis übergeben.
München: Pfingstsymposion
Das diesjährige Pfingstsymposion zum Thema „Die Magie des Schönen“ beginnt morgen mit einem Eröffnungsvortrag von Peter Michael Hamel und Violinmusik von Hamel und Johann Sebastian Bach. Bis zum Sonntag sind Performances, Vorträge und Konzerte angekündigt. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.pfingstsymposion.de.
Berlin: Deutsche Erstaufführung von John Tavener
Der Rundfunkchor Berlin gestaltet am Pfingstsamstag gemeinsam mit dem Kammerchor des Collegium Musicum der FU und TU, dem Cantus domus, dem ensemberlino vocale sowie dem Berliner Mädchenchor eine 7-stündige Nachtwache mit „The Veil of the Temple“ von John Tavener im Hamburger Bahnhof. Mit fünf Chören, europäischen und asiatischen Instrumenten und einem Libretto in fünf Sprachen wird dieses Werk erstmals in Deutschland zu hören sein. Die musikalische Leitung hat Simon Halsey.
Köln: Uraufführung von Mauro Lanza
Am nächsten Montag bringt die musikFabrik WDR-Funkhaus ein neues Stück von Mauro Lanza für Ensemble und Elektronik zur Uraufführung. Darüber hinaus erklingt Musik von Jörg Mainka, Mauricio Kagel und John Cage. Die Leitung hat Etienne Siebens.
Hamburg: Musik von Enno Poppe und Johannes Maria Staud
In der Konzertreihe „Das neue Werk“ des Norddeutschen Rundfunks sind nächste Woche am 31. Mai und 1. Juni im Rolf-Liebermann-Studio zwei Abende mit Musik von Enno Poppe und Johannes Maria Staud angekündigt, unter anderem mit der Uraufführung von Stauds „Berenice-Suite“. Es musizieren das Ensemble Modern sowie NDR Sinfonieorchester und NDR Chor.
München: Das erste musica viva-Festival
Zum ersten Mal seit dem 62-jährigen Bestehen von musica viva wird es in der neuen Saison neben der Konzertreihe ein Festival geben. Das "musica viva Festival", unter der künstlerischen Leitung von Udo Zimmermann und veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk, findet vom 25. Januar bis 15. Februar 2008 statt. Renommierte Klangkörper wie die Orchester von BR, WDR, SWR und SR, die Chöre von BR und SWR, der Dresdner Kreuzchor sowie zahlreiche Ensembles präsentieren neue Werke, darunter 20 Ur- und Deutsche Erstaufführungen. Anlässlich des Festivals wird es auch ein Symposium zum Thema "Kunst und Experiment" geben, an dem Wissenschaftler, Künstler und Kulturpolitiker aus der ganzen Welt teilnehmen.
Amsterdam: Neue Musik beim Holland Festival
Das Mehrspartenunternehmen Holland Festival feiert sein 60jähriges Bestehen vom 29. Mai bis 24. Juni. Ein Schwerpunkt ist dem Dirigenten und Komponisten Pierre Boulez gewidmet. Darüber hinaus sind Ur- und Erstaufführungen unter anderem von Jonathan Harvey, John Adams, Louis Andriessen, Guus Janssen und Martijn Padding zu erwarten.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* 4. Sende(r)musik: Solo für Ondes Martenot
Werke von Lepo Sumera, Tristan Murail, Pascal Dusapin und Mauricio Kagel
Valérie Hartmann-Claverie, Ondes Martenot
MDR Sinfonieorchester, Leitung: Fabrice Bollon
Konzertmitschnitt vom 8.5.2007, MDR-Studio Leipzig
* Michael Gielen: Ein Tag tritt hervor. Kantate mit einem Gedicht von Pablo Neruda
Sinfonieorchester des SWF Baden-Baden, Leitung: Michael Gielen
SWF-Rundfunkproduktion vom 4.9.1987, Baden-Baden
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören