Body
Erfurt: Brahms Requiem zu Ehren Dietrich Bonhoeffers +++ Barkow: Junger Mecklenburger Bläserkreis stellt Kirchentagsprogramm vor
Erfurt: Brahms Requiem zu Ehren Dietrich Bonhoeffers
Erfurt (ddp-lth). Die Evangelische Landeskirche erinnert mit dem «Deutschen Requiem» von Johannes Brahms an Dietrich Bonhoeffer, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Das Werk wird am Himmelfahrtstag (19.00 Uhr) zu Ehren des Theologen und evangelischen Märtyrers in der Erfurter Predigerkirche aufgeführt. Für das Konzert gastieren die Weimarer Staatskapelle und der MDR-Rundfunkchor unter Leitung von George Alexander Albrecht in Erfurt.
Den Angaben zufolge ist das Konzert der Auftakt einer Tagung zur Ethik Dietrich Bonhoeffers, die von der St.-Georgs-Bruderschaft und dem Bonhoeffer-Haus veranstaltet werde. Die Tagung endet am Sonntag mit einem Gottesdienst in der Neudietendorfer Johanniskirche, zu dem Landesbischof Christoph Kähler die Predigt halten wird. Die St.-Georgs-Bruderschaft ist eine 1987 gegründete evangelische Kommunität, deren rund 150 Mitglieder und Freunde sich Bonhoeffer verpflichtet fühlen. Sie treffen sich zweimal jährlich zu ihren Konventen in Neudietendorf.
Dietrich Bonhoeffer war am 4. Februar 1906 in Breslau geboren worden. Ab 1933 hatte sich der Theologe kompromisslos gegen die Nazi-Diktatur gestellt. Ab 1938 hatte Bonhoeffer seine kirchlichen Kontakte genutzt, um das Ausland über die Putschpläne gegen Hitler zu informieren. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Bonhoeffer gilt als evangelischer Heiliger.
Eintrittskarten zu dem Konzert kosten zwölf, ermäßigt acht Euro.
Barkow: Junger Mecklenburger Bläserkreis stellt Kirchentagsprogramm vor
Barkow (ddp-nrd). Einen Vorgeschmack auf das musikalische Begleitprogramm zum Evangelischen Kirchentag in Schwerin liefert der Junge Mecklenburger Bläserkreis bei einem öffentlichen Konzert am Wochenende. Die 25 Teenager beginnen am Donnerstag in Barkow bei Parchim mit den Proben. Am Samstag soll das Programm, mit dem die Bläser im September in Schwerin auftreten, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden, wie Landesposaunenwart Martin Huss am Mittwoch ankündigte.
Das Kulturprogramm rund um den Schweriner Kirchentag vom 1. bis 3. September wird von mehreren hundert Teilnehmern gestaltet. Der Junge Mecklenburger Bläserkreis sei aber eines der ausgewählten Ensembles mit einem eigenen Abendkonzert im Schweriner Dom, sagte Huss. Dafür studieren die Bläser von Tuba, Posaune, Waldhorn und Trompete nicht nur Kirchenmusik ein. Auch lateinamerikanische Klänge und Swing stehen auf dem Programm.
Der Junge Mecklenburger Bläserkreis wurde vor fünf Jahren gegründet. Die Musiker im Alter zwischen 12 und 18 Jahren haben schon einige Spitzenplätze beim Landes- und Bundeswettbewerb von «Jugend musiziert» erspielt. Das Konzert am Samstag beginnt um 19.30 Uhr in der Kirche von Börzow.