Hauptrubrik
Banner Full-Size

24.6.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Stuttgart: Deutsche Erstaufführung der Kammeroper "Mario und der Zauberer" +++ Aachen: Neues Musiktheater von Helmut Oehring wird uraufgeführt +++ Köln: Ein Konzert der musikFabrik mit neuer Filmmusik +++ Dresden: Neues Stück von Rainer Lischka wird uraufgeführt +++ Weimar: Uraufführung von verschollen geglaubter Komposition +++ Leipzig: Hommage-Konzerte beim MDR-Klangrausch

Stuttgart: Deutsche Erstaufführung der Kammeroper "Mario und der Zauberer"
Stephen Olivers Kammeroper "Mario und der Zauberer" nach einer Erzählung von Thomas Mann wird von der Jungen Oper der Stuttgarter Staatsoper morgen erstmals in Deutschland auf die Bühne gebracht. Für die Inszenierung im Stuttgarter Kammertheater zeichnet Manfred Weiß verantwortlich, die musikalische Leitung hat Wolfgang Heinz.

Aachen: Neues Musiktheater von Helmut Oehring wird uraufgeführt
Die "tonschriftliche Momentaufnahme in drei Abzügen" mit dem Titel "Wozzeck kehrt zurück" von Helmut Oehring wird vom Theater Aachen übermorgen, am 26. Juni, zur Uraufführung gebracht. Oehring hat dieses Stück für Gebärdensolisten, Gesangssolisten, Solo E-Gitarre, Kammerchor, kleines Orchester und Live-Elektronik komponiert. Regie führt Michael Simon, die musikalische Leitung übernimmt Jeremy Hulin.

Köln: Ein Konzert der musikFabrik mit neuer Filmmusik
Die musikFabrik stellt nächsten Sonntag, am 27. Juni, Musik von Anton Webern Stücken von Maurizio Kagel, Harrison Birtwistle und David Sawer gegenüber, die alle um das Medium Film kreisen. Eine Uraufführung von David Sawer ist auch dabei mit dem Titel "Rebus". Das Konzert findet um 20 Uhr im Funkhaus des Westdeutschen Rundfunks am Wallrafplatz statt. Die musikalische Leitung hat Stefan Asbury.

Dresden: Neues Stück von Rainer Lischka wird uraufgeführt
Im 8. Kammerabend der Sächsischen Staatskappelle am nächsten Mittwoch, den 30. Juni, wird unter anderem das Stück "Tressillo-Concertino" für Trompete und Kammerorchester von Rainer Lischka zur Uraufführung gebracht. Unter der Leitung von Helmut Branny musizieren die Dresdner Kapellsolisten, den Solopart übernimmt Mathias Schmutzler. Konzertbeginn in der Semperoper ist 20 Uhr.

Weimar: Uraufführung von verschollen geglaubter Komposition
Rund 40 Jahre nach seiner Entstehung wird das Konzert für zwei Gitarren und Orchester der französischen Komponisten Germaine Tailleferre uraufgeführt, nächste Woche, am 30. Juni, an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar. Die in den frühen 60er Jahren entstandene Komposition galt bisher als verloren. Das Werk von Tailleferre erklingt im Rahmen des Hochschulkonzerts "Composition feminine - Werke vergessener Komponistinnen" vom 18. Jahrhundert bis heute. Die musikalische Leitung hat Christian Schumann.

Leipzig: Hommage-Konzerte beim MDR-Klangrausch
Vom 1. bis zum 4. Juli findet der vom Komponisten und Pianisten Steffen Schleiermacher geleitete "Klangrausch" zum vierten Mal während des MDR Musiksommers statt. Aufführungsort ist das MDR-Studio am Leipziger Augustusplatz. "BeziehungsWeise!(?)" heißt das Thema, das auch Wahlverwandtschaften von Komponisten meint, die sich unter Umständen nie persönlich begegnet sind. Die vier Konzerte sind als Hommages an Edgar Varèse, Morton Feldman, Stefan Wolpe und Igor Strawinsky konzipiert. Zur Uraufführung kommen neue Stücke von Daniel Smutny und Steffen Schleiermacher. Mit dabei sind unter anderem das Ensemble Avantgarde, das Ensemble SurPlus und das Leipziger Streichquartett.


Themen der heutigen Sendung am 24.6.04

*PAUL DESSAU - Hommage zum 25.Todestag
Autorin: Renate Richter

*BALTIJOS PROJEKTAS / Forum Neuer Musik
(Konzert des DLF Köln 13.3.2004)
Werke von Osvaldas Balakauskas, Ruta Paidere, Bronius Kutavicius, Helena Tulve, Raminta Serksnyte, Erkki-Sven Tüür.
Reinbert Evers, Gitarre
Robert Aitken, Flöte
Stephan Froleyks, Schlagzeug
Accordes String Quartet

Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören!

Musikgenre